Re: Tiefspannschraubstock 250mm Backenbreite

22 april 2025 16:05

Da liest man (also ich ;-) ) vor drei Tagen diesen Thread und heute stolpere ich bei den Kleinanzeigen auf der Suche nach einer Gesenkplatte über diese Anzeige: Tiefspannschraubstock

 

Mir ist er zu teuer, aber vielleicht hat ja jemand Interesse.

 

Gruß, 

Daniel

Re: Feile im Damastpaket Mitte

22 april 2025 07:34

Guten Morgen

Danke für die Informationen zum Einbau der Feile als Mittellage. Ich sehe das jetzt auch so. Wenn ich aber einen sehr spitzen Winkel von etwa 15° schleife, dann könnte es genau zu dem Problem vom Ausbruch der spöderen Feilenschicht in der Mitte kommen. Bei einem Hackbeil mit grösserem Winkel und re/li Schichten, die die Mitte stützen wird es vermutlich eher funktionieren.

Ich werde es aber bei Gelegenheit trotzdem probieren.

Schöne Grüsse vom

werner

Re: Macken in der Bahn

17 april 2025 17:49

Moin zusammen, 

erstmal vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Tipps, die allesamt sehr aufschlussreich und hilfreich waren. 

An zweiter Stelle sorry für meine späte Antwort, die Woche war recht arbeitsam. 

 

Als Update: Ich habe mir den Amboss, weil er dann aufgrund spontaner dienstlicher Reise am Weg lag, in Ruhe angesehen. Die Bahn ist fast komplett eben, zeigt nur eine leichte Kuhle von ca. 1,5mm Tiefe. Die Macken sind zwar sichtbar, wie auf den Fotos, aber nicht spürbar, also eher Flecken. Und die Bahn ist wunderbar hart, sowohl die Stahlkugel-, als die Hammerprobe waren absolut in Ordnung und es scheppert auch nichts, sondern klingt rein. Preiseinig sind wir zur beiderseitigen Zufriedenheit auch geworden - und das deutlich unter der angegebenen VB.

 

Kurzum: Das gute Stück ist bei mir eingezogen und ich freue mich darauf, einen passenden Stock zu bauen und den Amboss einzuweihen. 

 

Also nochmal herzlichen Dank für Eure Hilfe und Dir, Martin, für das Angebot mit dem Peddinghaus (das auch echt attraktiv ist...!)!

In diesem Sinne schöne Ostertage und Gruß, 

Daniel

Senast ändrad: 17 april 2025 17:50, Drachenschmied

Re: Feile im Damastpaket Mitte

17 april 2025 06:02

Hallo Werner,

Feile als Mittenlage ist nicht verkehrt. Kommt allerdings auch ein wenig auf die Verwendung des Messers an. Was macht eine Feile in ihrer ursprünglichen Aufgabe? Sie trägt Material (meist metallische Werkstoffe) ab. Mit was macht sie das? Mit sehr feinen und scharfen Schneiden. Also eignet sie sich auch zum Schneiden. Wenn ich aber ein großes, massives Hackmesser machen möchte würde ich auf die Feile verzichten und eher Federstahl benutzen.

Du siehst, das richtige Material am richtigen Platz und schon ist alles Gut ;-)

Grüße aus dem Vogelsberg

Bernd

Re: Feile im Damastpaket Mitte

15 april 2025 16:18

Die MEthode nennt sich San MAi da wo eine hohe Kohlenstoffstahllage in die Mitte gesetzt wird und von weicheren Lagen umschlossen werden.

Der Vorteil soll darin liegen das die Weichen Lagen den harten Kern vor ausbrüchen schützen und Stützen soll.

Ich hingegen mache lieber einen Leistungsdamast aus Kohlenstoffstahl und Nickelstahl dann benötigt man keine Feine Mittellage mehr. Beim Schmieden difundiert der Kohlenstoff sowieso recht schnell von Hoch nach Niedrig Legiert verlaufend.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Feile im Damastpaket Mitte

15 april 2025 07:48

Guten Morgen in die Runde

Ich sah diesen Film und frage mich, wie sinnvoll es ist, in die Mitte eine Feile zu packen.  https://www.youtube.com/watch?v=DPshWhsm8ss  Bei 7:09. Der Feilenwerkstoff, mit dem hohen Kohlenstoffanteil ist doch extrem spröde und eigent sich doch nur sehr schlecht, genau dort, wo es dann sehr dünn und schrf sein soll. Oder passiert im Schmiedeprozess hier eine Umwandlung, die genau das Gegenteil bewirkt? Sorry, bin da noch zu wenig Fachmann. Ich hätte in die Mitte statt der Feile ein Stück Federstall gepackt. Das Drahtseil mit grosser Festigkeit, aber auch Flexibilität könnte ja durchaus ein brauchbares Grundmaterial sein, oder sehe ich das falsch?

Wäre froh über klärende Infos, schönen Gruss vom werner

 

Re: Macken in der Bahn

14 april 2025 11:54

auch ich finde den Preis von 950€ als viel zu hoch für das Teil. Ansonsten ist er vom Zustand her sicher noch brauchbar, wenn man die Bahn etwas aufmöbelt.... Und das Angebot von Martin, 50 KG Peddinghaus Amboss für 300€, finde ich eine gute Alternative!

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Re: Macken in der Bahn

13 april 2025 20:03
Drachenschmied, 13. April 2025 um 14:19

Moin, vielen Dank für Eure Antworten.

@Martin Wie können mir die Dellen hilfreich sein?

@Martin Hartung Anbei weitere Bilder, mehr habe ich leider nicht. Kann ich die Härte der Bahn irgendwie testen, wenn ich vor Ort bin? Und wie sähe eine Kaufempfehlung aus - bzw. was wären für Euch Kriterien, nicht zu kaufen?

 

Danke und Gruß, 

Daniel 

Wenn man seinen Amboss kennt ; nacheiniger Zeit, dann kann man die Dellen schon gut ausnutzen beim Richten. Das macht kaum was aus aber wie schon geschrieben das mit den Macken scheint eine Weiche Bahn zu sein. Der Preis wie ich erfuhr ist viel zu hoch. 180 kg ist ein gutes Gewicht aber für über 900 € und die entfernung ist er nicht wert. Ich hätte einen echten Peddinghaus Ambos um die 50 kg mit unterbau für 300 € abzugeben wenn du interesse hast. Die Bahn ist wie neu und gut gehärtet.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Macken in der Bahn

13 april 2025 17:52

Ach, ich sehe gerade den Preis... 950€ ist kein Amboss wert, don't do it!

Re: Macken in der Bahn

13 april 2025 15:54

Hallo!

 

Der Hersteller alleine ist nicht unbedingt ein Kaufargument, du kannst bei jedem Glück oder Pech haben. Wenn das Ding aber schon so lange gehalten hat, wird es uns hier auch alle überleben. Die paar Macken in der Bahn sind eigentlich kein Problem, kommt auf deine Ansprüche an. Großartig fräsen oder schleifen würde ich daran nicht. Die Kanten kannst du mit einem Winkelschleifer noch sauber abrunden. Mit der Form bist Du auf jeden Fall ziemlich flexibel, damit kann man viel machen.

Am Ende kommt es drauf an, wie viel dir das Teil wert ist. Ich hab bisher nie mehr als 200€ für einen Amboss gezahlt, Geduld haben ist das Stichwort. Die Preisvorstellungen sind häufig total überdimensioniert.

Aber grundsätzlich ist das doch ein schickes Teil, 180kg sind auch noch einigermaßen zu bewegen.

 

Viele Grüße!

 

Re: Macken in der Bahn

13 april 2025 14:36
Martin Hartung / DerSchlosser, 13. April 2025 um 10:57

Wenn der Amboss von Dürre ist, sollte er eigentlich eine gute Qualität haben, Dürre war ein bekannter deutscher Ambosshersteller. Die kleinen Macken auf der Bahn deuten allerdings darauf hin, dass die Bahn evtl. zu weich ist. Du könntest ihn professionell abfräsen lassen, oder es selber mit Flex und Topfscheibe versuchen. Wieviel KG hat denn das gute Stück? hast Du noch weitere Fotos? das wäre vllt. hilfreich.

Martin, siehe oben - da ich heute Abend spontan vor Ort bin, habe ich ja vielleicht Glück und Du findest noch Zeit für eine weitere Einschätzung...

 

Danke schon mal und einen schönen Sonntag, 

Gruß, 

Daniel