Feile im Damastpaket Mitte

15. April 2025 um 07:48

Guten Morgen in die Runde

Ich sah diesen Film und frage mich, wie sinnvoll es ist, in die Mitte eine Feile zu packen.  https://www.youtube.com/watch?v=DPshWhsm8ss  Bei 7:09. Der Feilenwerkstoff, mit dem hohen Kohlenstoffanteil ist doch extrem spröde und eigent sich doch nur sehr schlecht, genau dort, wo es dann sehr dünn und schrf sein soll. Oder passiert im Schmiedeprozess hier eine Umwandlung, die genau das Gegenteil bewirkt? Sorry, bin da noch zu wenig Fachmann. Ich hätte in die Mitte statt der Feile ein Stück Federstall gepackt. Das Drahtseil mit grosser Festigkeit, aber auch Flexibilität könnte ja durchaus ein brauchbares Grundmaterial sein, oder sehe ich das falsch?

Wäre froh über klärende Infos, schönen Gruss vom werner

 

15. April 2025 um 16:18

Die MEthode nennt sich San MAi da wo eine hohe Kohlenstoffstahllage in die Mitte gesetzt wird und von weicheren Lagen umschlossen werden.

Der Vorteil soll darin liegen das die Weichen Lagen den harten Kern vor ausbrüchen schützen und Stützen soll.

Ich hingegen mache lieber einen Leistungsdamast aus Kohlenstoffstahl und Nickelstahl dann benötigt man keine Feine Mittellage mehr. Beim Schmieden difundiert der Kohlenstoff sowieso recht schnell von Hoch nach Niedrig Legiert verlaufend.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
17. April 2025 um 06:02

Hallo Werner,

Feile als Mittenlage ist nicht verkehrt. Kommt allerdings auch ein wenig auf die Verwendung des Messers an. Was macht eine Feile in ihrer ursprünglichen Aufgabe? Sie trägt Material (meist metallische Werkstoffe) ab. Mit was macht sie das? Mit sehr feinen und scharfen Schneiden. Also eignet sie sich auch zum Schneiden. Wenn ich aber ein großes, massives Hackmesser machen möchte würde ich auf die Feile verzichten und eher Federstahl benutzen.

Du siehst, das richtige Material am richtigen Platz und schon ist alles Gut ;-)

Grüße aus dem Vogelsberg

Bernd

22. April 2025 um 07:34

Guten Morgen

Danke für die Informationen zum Einbau der Feile als Mittellage. Ich sehe das jetzt auch so. Wenn ich aber einen sehr spitzen Winkel von etwa 15° schleife, dann könnte es genau zu dem Problem vom Ausbruch der spöderen Feilenschicht in der Mitte kommen. Bei einem Hackbeil mit grösserem Winkel und re/li Schichten, die die Mitte stützen wird es vermutlich eher funktionieren.

Ich werde es aber bei Gelegenheit trotzdem probieren.

Schöne Grüsse vom

werner