Re: Welchen Amboss soll ich nehmen?

April 24, 2023 at 12:19 PM
Meinhard Spaunhorst, 24. April 2023 um 11:29

Hallo, Martin,

Stark untertrieben! Wenn Dein kleiner Amboss 50 Kg hat und den anderen nennst Du den dIcken, dann muss der wohl WEIT "über 350 g" haben. Auch ich vertippe mich oft.

Gruß

Meinhard

 

Ja sollte wohl 350 KG sein sorry

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Welchen Amboss soll ich nehmen?

April 22, 2023 at 5:13 AM

Ich würde auch den Peddinghaus nehmen . Habe einen Dicken Amboss von über 350 gr Gewicht auf den ich hauptsächlich schmiede. Aber der kleine 50 kg Peddinghaus ist für mich genausogut und zieht irgendwie auch nicht schlechter. Also von der Qualität her bin ich da begeistert. Bei gleichem Preis immer den Peddinghaus nehmen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Entwicklung Bremecker Hammer

March 17, 2023 at 5:12 AM
Martin Hartung / DerSchlosser, 16. März 2023 um 10:56

hier das neueste Update:

Bremecker Hammer

Schade, schade, ich kann mich an die erste Sitzung erinnern an der ich teilgenommen hatte. Diese UInfähigkeit der Behörden und unsachlichkeit fiel mir da schon auf. Ausserdem die Kommentare von den ganzen " Fachleuten" einfach nur unterirdisch. Als ich mal vorsichtig eine Zahl von ca 1 Million in den Raum stellte hätte man mich fast agbeholt mit der Weißen Weste. Ja sie hatten wohl im Endefekt Recht es sollen ja nun 4 Millionen werden und ich sage das reicht ebenfalls nicht in der Heutigen Zeit. Von den Bruchsteinen hat nämlich keiner mehr Ahnung. Sieht man ja scho an dem Hilfsrahmen der erstellt worden ist.

Naja nun ist es sicher zu spät und ich sage wirklich nur Schade,schade, armes Deutschland wo bist du nur hingekommen.

Ich hoffe das es ein gutes Ende nimmt aber die Hoffnung stirb bereits seit einiger Zeit.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Borax-Quelle

November 25, 2022 at 5:56 AM
Christian Baum, 24. November 2022 um 13:16

Ich kram das Thema nochmal hoch:

Was sind denn die aktuell möglichen Bezugsquellen für Borax? Meines neigt sich dem Ende entgegen. Und bei google wird einem nur das homöopathische Zeug ausgespuckt. Gewerbeschein ist vorhanden. 

Ich habe immernoch einiges hier rumliegen. Braucht euch nur zu melden.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Entwicklung Bremecker Hammer

September 1, 2022 at 8:07 AM
Martin Hartung / DerSchlosser, 31. August 2022 um 07:16
es sind jetzt 8 Jahre her seit der Hammer geschlossen wurdeUnd es ist wirklich nichts passiert.
Das stand heute in der Zeitung:

Bremecker Hammer

Armes Deutschland!

Gruß DerSchlosser

Das hatte ich ja schon sofort Prognostiziert wenn da eine Behörde im Spiel ist wird es unter einer Million nichts werden. Und die Mittel werden wohl nun in den Zeiten kaum aufgebracht werden können und auch ncht wollen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Bauernmesser Peasant knife

March 17, 2022 at 4:51 AM
volker mühlberg (volker53), 16. März 2022 um 18:27
Ok Ralf, ist gut geworden. Was ist Papierstahl?
Volker

Moin Ralf es gibt 2 Sorten von Papierstahl kommt aus Japan einmal den Weißen und einmal den Blauen sind hochkohlenstoffhaltig hier mal eine Analyse Legierter japanischer Kohlenstoffstahl, martensitisch, durch Carbidbildung etwas zäher und verschleißfester als Weißer Papierstahl, etwas gröberes Korn. Mit Wärmebehandlungshinweisen. (C = 1,1 - 1,2%, Si = 0,1 - 0,2%, Mn = 0,2 - 0,3%, Cr = 0,2 - 0,5%, W = 1,0 - 1,5%, P <0,025%, S <0,004%)   Der Blaue  Enthält meist mehr Chrom und/Oder Wolfram was ihn zäher macht. Beide Sorten sind sehr Teuer aber eben nicht viel besser als unsere Europäischen Stähle mit guter Wärmebehandlung.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Winkel für Regale

February 24, 2022 at 8:12 AM
Sven Lautenschläger, 24. Februar 2022 um 06:50
Danke für das Angebot und ich komme gerne mal darauf zurück, wenn sich nicht bald mal was tut. 
Eigentlich wollte ich nämlich zu Rüdiger Schwenk. Der ist halt einfach eine ganze Ecke näher. 
Sollte sich da aber nichts ergeben, melde ich mich gerne mal bei dir. 

Nur um ein paar Schmiedetechniken zu sehen und zu erlernen könntest du auch zu mir kommen aber der Pott ist ja nun auch einige Km entfernt. Ob du das annehmen möchtest mußt du selber wissen. Finanzielle interessen habe ich nicht dabei. Kannst mich ja mal anschrteiben.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Winkel für Regale

February 19, 2022 at 7:04 PM
Sven Lautenschläger, 19. Februar 2022 um 11:59
Zuerst einmal vielen Dank für die guten Tipps und Ideen,

Da das meine ersten Winkel für Regale überhaupt sind, verzage ich da noch lange nicht. 
Das mit der Lehre und Körner habe ich auch schon gedacht. Derzeit bin ich dabei, mir nach und nach alles mögliche an Werkzeug und Ausstattung zu kaufen. Aber da ich quasi bei Null anfange und das auch ein wenig eine Kostenfrage ist, will und kann ich einfach nicht alles auf einmal kaufen. 
Das Schmieden von richtigen 90° Winkeln steht auch gerade auf meiner Übungsliste, allerdings sind die Kanten an meinem Amboss allesamt ziemlich rund. Hierzu hatte ich schon überlegt, ob ich mir ein vernünftiges Blech mit zwei rechten Winkeln ausarbeite, welches ich für solche Arbeiten dann auf die Bahn klemmen kann (ich hoffe, du weißt, was ich meine). Was hältst du von der Idee?

Der Hammerschlag an den längeren Schenkeln ist tatsächlich gewollt. Diese Schenkel sollen so an die Wand geschraubt werden, dass der Hammerschlag sichtbar bleibt. Die Idee mit dem aufspalten finde ich gut, allerdings fehlt mir hierzu auch noch das nötige Werkzeug. Da ich mir in den Kopf gesetzt habe, dass ich möglichst auf traditionelle Schmiedetechniken zurückgreifen will, möchte ich da auch nicht unbedingt einfach mit der Flex einen Schlitz schneiden. 

Gute Winkel werden meist im Schraubstock gemacht da brauchst du dann deine Ambosskanten nicht wirklich. Gute Werkzeuge kannst du aus alten Autofedern machen die bekommst du günstig bis umsonst vom Schrott oder der Autowerkstatt. Ich mache da gerne Meißel und Körner von. Vorsichtig beim Härten das zeuchs wird sehr hart und kann dir schnell mal splittern. Lieber höher anlassen oder Lufthärten.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Hallo aus Idstein

January 30, 2022 at 9:36 PM
Sven Lautenschläger, 30. Januar 2022 um 18:27
Naja, ich komme ja selbst ursprünglich aus dem (Bäcker-)Handwerk. Daher weiß ich einfach, dass es meist ziemlich fehlerbehaftet ist, wenn man sich ausschließlich in Eigenregie etwas beibringen will. Und die Fehler, die man sich dann antrainiert, wieder weg zu kriegen, ist doppelt schwer. Dann lieber einmal richtig lernen. 

Danke für die Willkommensgrüße.

Das Problem kann aber auch dann auf dich zukommen das du den richtigen "Lehrer" finden mußt . Nicht jeder Schmiedekurs ist auch Qualitativ wertvoll. Auch Kollegen sind meist mit Fehlerhaften Arbeitsabläufe behaftet. Fängt beim Feuermachen an und hört bei der Feuerführung auf.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

January 29, 2022 at 9:11 AM
Sven Lautenschläger, 28. Januar 2022 um 13:55
Das mit den Messern ging mir auch gleich im Kopf rum. 
Wobei "klein" relativ ist: die Teile sind ca 20-25 cm lang. 
Ich gehe morgen aber hinter in die Werkstatt und werde dann einfach mal ein paar Fotos einstellen. 

Das mit dem Umschmieden von Kuttermessern wird nicht so einfach werden. Auf Grund das sie sicher Rostträge sind wird da sehr viel Chrom drin sein. Also für Damast schon mal nicht zu gebrauchen. Die Rostträgigkeit wird beim Umschmieden auch verloren gehen. Zumal Chrom sehr große Karbiede bildet und das ist für eine Feine Schaf´rfe Schneide nicht wirklich gut zu gebrauchen. Für einen ersten Versuch ein Messer zu schmieden würde das gehen wobei schon ein einfacher C 70 oder C 60 Kohlenstoffstahl die Leistungs und Schmiedefähigkeit bei weitem deine Kuttermesser übersteigen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Kranhaken

January 26, 2022 at 3:23 PM
Christoph Nohtse (DL1LBN), 26. Januar 2022 um 14:14

Moin Martin

------ egal hat Spaß gemacht mal nix mit Damast zu machen---------

Ich habs umgekehrt gemacht, hat Spaß gemacht mal was mit Damast zu machen.

Volker hat ich angefixt und wir haben fleißig mit der Spindelpresse Damast geschmiedet.
Beim Weitermachen habe ich dann kurz nicht aufgepasst und ein Paket angebrannt.
Die traurigen Reste in vier Teile geschnitten und neu verschweißt.
Für einen kleinen Flaschenöffner aus 96 Lagen hat es dann doch noch gereicht.

 

Sieht doch gut aus. Manch einer hätte den sicher gerne.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Kranhaken

January 12, 2022 at 4:24 PM
Christoph Nohtse (DL1LBN), 12. Januar 2022 um 12:52

Moin Martin,

Sieht gut aus.

Aus welchem Material hast Du den gemacht?
Kannst Du abschätzen, was der Haken maximal trägt?

(Mein Boot wiegt nur ca. 45 kg)

 

 

Ich habe im Netz versucht die Tragkraft zu ermitteln ist aber nicht wirklich möglich aber 2 Tonnen wären wohl kein Problem. Hat 14 mm Durchmesser. Das gute daran ist er würde sich wohl erst einmal aufbiegen da aus Federstahl also eine Elastizität weißt er schon auf. Mein Boot hat knappe 2 Tonnen aber Rollende Last ist es ja sehr viel weniger. Ich habe seit ca 13 Jahren immer einen Schekel zum anbienden der hat ca 8 mm Durchmesser und hat gut gehalten. Ausserdem ist das Stahlseil nur 6 mm Stark da kann der haken sicher gut mithalten.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Kranhaken

January 11, 2022 at 5:50 PM

So hier mal was ungewöhnliches und einfaches aber egal hat Spaß gemacht mal nix mit Damast zu machen. Brauche den Haken um mein Boot an Land zu ziehen.

 

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Bricht der Amboss leichter bei minus Temperaturen ?

December 25, 2021 at 7:25 PM
Christian Kröner, 25. Dezember 2021 um 07:42
Hallo Danke dir für die Antwort
Ich werde wohl von den Spitzen der Hörner Weg bleiben
Ich sehe im Netz dauernd halbe zerbrochene Ambosse
( Aber nicht zum halben Preis ) 
Deshalb habe ich mir Gedanken gemacht damit mir das nicht passiert
Mfg

Schaue dir mal dieses Video an https://www.youtube.com/watch?v=OdNYy3FW6a8 Dann sind deine Ängste wohl beseitigt solche Kraft bekommst du mit keinem Handhammer hin

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Bricht der Amboss leichter bei minus Temperaturen ?

December 25, 2021 at 6:38 AM

Natürlich ist ein Stahl bei tiefen Temperaturen spröder und kann leichter Brechen. Allerdings bei 250 kg Gewicht ist da schon ordentlich Masse vorhanden. Wenn du mit Handhammer schmiedest selbst bei 4 Kg Gewicht sollte dein Amboss ber die Schläge lachen und ruhig seinen Dienst tun. Anwärmen denke ich ist nicht gut wenn du mit dem Brenner daran gehst wird er nur Oberflächlich erwärmt und hat dann sicherlich mehr Spannungen im Innerren als wenn er kalt ist. eine Durchwärmung wirst du wohl ohne großem Schmiedefeuer nicht erreichen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin