Video 2
Video 3
Video 4
Video 5
Video 6
Video 7 Die anordnung der Federn sind auch eine Möglichkeit!
So das sind mal die Links von denen ich mich Inspirieren lasse.
Ich möchte ebenfalls einen solchen Hammer bauen für einen etwas älteren Schmied dem langsam die Kräfte ausgehen.
Mir scheint diese Version Hammer die prfekte Mischung zwischen Federhammer und Kissenhammer. Es ist die Ideale Version eines krafthammers um Damast zu schweissen/Schmieden.
Ich denke dass Die Druckfeder nicht zu knapp im Faden sein darf um erstens genug schwingende Masse zu verdauen, und die Schwingkadenz nicht zu träge werden zu lassen. Falke lass uns uns bitte auf das Wort Spiralfeder, Druckfeder oder einfach Feder einigen, denn als Maschinenschlosser stelle ich mir unweigerlich etwas anderes unter einem Federbein vor ok?

Wenn du nicht die möglichkeit hast grössere Querschnitte zu verformen, dann nutze die Gelegenheit Schweisskonstruktionen zu planen, damit der Antrieb nicht nacgh einigen Hüben durch das Dach fliegt oder Schlimmeres. Die Arme und deren Gelenke sind hochbelastete Teile die stark auf Zug beansprucht sind also wähle die richtigen Elektroden und schweisse keine Nähte ohne saubere Wurzel. Achte auch anschliessend auch langsames abkühlen(je nach Materialwahl) Bedenke auch dass du dir keinen Gefallen tust wenn du ein Bärgewicht von einem halben Zentner wählst. Ich werde für meinen Teil ein Bärgewicht von ca. 50Kg wählen. Übrigends ist das Blechstück welches von dem grünen Hammer (Link) patgemacht wird ein Aluriffelblech;-))
Als Amboss gilt wie immer umso schwerer desto besser. Nutze evtl ein Sandgefülltes Rohr, damit die darin gelagerte Platte/Scheibe wenigstens den Zug in den Boden weitergibt.
So das waren einige Gedanken meinerseits.
Gruss Rom.