Re: Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

January 15, 2025 at 1:26 PM

Hallo Markus,

ich kann nicht umfassend antworten. Auch weil ich nicht weiß, wie deine Gasesse wirklich aufgebaut ist.

Die Devilforge-Essen die ich im Netz angesehen habe haben verbundene Brenner die wohl nicht im Einzelbetrieb laufen. Das scheint ja bei deiner Esse anders zu sein.

Wenn es möglich wäre sollte man den nicht in Verwendung befindlichen Brenner ganz aus der Esse entfernen um ihn zu schonen.

Auch beim Abkühlen der Esse macht es Sinn die Brenner zu entnehmen um ein Aufsteigen der Hitze in den Brenner zu vermeiden.

Dass das Brennerrohr an der Mündung in die Esse anfängt zu glühen ist bei meiner Gasesse auch so und ich denke das ist unvermeidbar. Das wird irgendwann ersetzt werden müssen.

Die Aussetzer des Brenners können sicher mit einer leicht veränderten Einstellung des Gasdrucks vermieden werden > einfach ein wenig experimentieren...

Ich denke es sollte jede handelsübliche Schlauchbruchsicherung funktionieren.

Schöne Grüße

Sascha

Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!

Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

January 15, 2025 at 11:32 AM

Hallo zusammen,

mein Name ist Markus und bin neu hier. Geschmiedet habe ich bis jetzt ab und zu bei einem Bekannten. Da dieser leider weggezogen ist, habe ich mich nun selbst mit einer Grundausstattung beschenkt. Allerdings kann ich keine Kohleesse (wie mein Freund) benutzen, darum habe ich mir eine einfache Doppelbrenner-Gasesse von Devilforge zugelegt. Da ich aber damit noch keine Erfahrungen habe, tun sich mir ein paar Fragen dazu auf:

  1. Ich habe gestern nur den vorderen Brenner benutzt. Mache ich dann beim hinteren die Luftöffnung zu oder staut sich dann die Hitze und der hintere Brenner geht schneller kaputt? Oder öffne ich einfach die Luftklappe maximal?
  2. Ich habe hier schon gelesen, dass eine Schlauchbruchsicherung empfohlen wird, allerdings haben die meisten einen Betriebsdruck über 1,5 bar und beim "normalen" Schmieden bin ich da weit drunter. Welches Modell ist denn hierfür geeignet?
  3. In der Anleitung von Devilforge stand, dass man die Brenner soweit in die Brennkammer schiebt, dass das Rohr mit der Isolierung bündig abschließt. Ist es dann normal, dass das Rohrende zu glühen beginnt? Kommt mir irgendwie seltsam vor.
  4. Wenn ich die Flamme des Brenners schön blau eingestellt habe, passiert es aber nach einiger Zeit, dass die Flamme nicht mehr konstant brennt, sondern kurze Aussetzer hat. Ausser ich schließe die Tür der Esse, dann ist es besser. Was mache ich falsch?

Ich weiß, das sind viele Fragen auf einmal. Vielleicht kann man sie ja auf mehrere "Beantworter" aufteilen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

VG Markus

Re: Baby mit 3,5kg

January 6, 2025 at 8:59 AM

sehr schöner Amboss. Was hast Du denn dafür bezahlt?

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Baby mit 3,5kg

January 6, 2025 at 5:43 AM

Den kleinen habe ich bei Kleinanzeigen gefunden 

Attachments:

Re: Geigenbau Schnitzwerkzeuge u.ä.

January 5, 2025 at 8:12 PM

Ja, die Schneide habe ich im Kokosfeuer aufgeschweisst auf die vorgeschmiedeten Teile. Bei den Stemmeisen und Schnitzeisen habe ich als Ausgangsmaterial ein Flacheisen (Baustahl) verwendet und gerade als erster Arbeitsschritt eine Schicht Weißpapierstahl aufgeschweisst. Die Stähle lassen sich gut schweißen, als Flussmittel habe ich Borax mit ca. 5% Ammoniumchlorid verwendet.

Re: Ersatzteile Härteofen

January 4, 2025 at 5:36 PM

Hallo Christian,

 

versuchs doch mal bei Kleinanzeigen...

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Ersatzteile Härteofen

January 4, 2025 at 12:45 PM

Moin Gemeinde!

 

Ich habe einen Härteofen aus DDR-Zeiten. Dieser hat mir jetzt nur noch Quatsch angezeigt. Hier das Problem:

 

 Das ist quasi eine Keramikstange, die die mechanische Temperaturregelung „anschiebt“. Weiß jemand, wo man sowas noch bekommt?

 

Viele Grüße 

 

Christian

Re: Baujahr und Infos zum Amboss

January 3, 2025 at 8:11 AM
Lukas Lübken, 3. Januar 2025 um 00:08

Hier weitere Bilder 

ich sehe leider keine Bilder...

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Re: Volker Mühlberg, alias volker53, ist verstorben

January 3, 2025 at 7:27 AM

Volker, mach`s gut.

Ich hoffe es gibt da wo du jetzt bist eine Schmiede. 

Bernd

Baujahr und Infos zum Amboss

January 3, 2025 at 1:06 AM

Hallo zusammen. Ich habe einen neuen Amboss. Es ist das Logo von August Refflinghaus eingeschlagen (wenn ich es richtig sehe) und 108kg. Kann mir jemand sagen, was es mit diesem Hersteller auf sich hat und wie alt der Amboss sein könnte? 
gruss Lukas 

Attachments:

Last edit: January 3, 2025 at 1:09 AM

Re: Geigenbau Schnitzwerkzeuge u.ä.

January 3, 2025 at 12:21 AM

Elis,

das sieht nach richtig guter Arbeit aus! Glückwunsch!

Die Verschweißungen/Verstählungen hast Du sicher selbst gemacht?

Re: Frage zum Gasessenkauf

January 1, 2025 at 9:57 PM

Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Monaten eine Gasesse KSO von Hans Wenthaus aus Ungarn gekauft ... KATASTROPHE !!!

Für alle, die nicht den ganzen Artikel lesen wollen, hier eine Liste der Mängel, die ich während des Betriebs nach 1,5 Stunden feststellen musste:

  • Keramikfasern sind offenliegend und treten beim Betrieb aus
  • vordere Verschlusstüre schief eingebaut, fast 1 cm
  • Blechgehäuse verzogen sich, sodass der Verschiebe-Stein nicht mehr zu bewegen war
  • Verschraubung des Gasschlauches undicht-Flammen schlugen hier heraus
  • nach dem Auspacken starker Knick im Schlauchpaket
  • Keine CE-Konformitätserklärung (nur ein Aufkleber)
  • fehlende Schlauchbruchsicherung (ist aber in Deutschland laut BG vorgeschrieben)
  • fehlende Flammenrückschlagsicherung (ist aber in Deutschland laut BG vorgeschrieben)
  • die 2 Brenner haben keine Möglichkeit, die Luftzufuhr zu dosieren, primitive Bauweise
  • Blechgehäuse nur 1,5 mm dick … Verzug und Verschleiß sind vorprogrammiert
  • keine Möglichkeit der Rückgabe oder Garantie -trotz der vollmundigen Angaben auf der Homepage von Hans Wenthaus
  • während der Rücksendung (ich kann den Ofen ja so nicht gebrauchen) angeblich Totalschaden. Hans Wenthaus meldet diese aber bei DHL nicht an-sendet auch keine Fotos

Fazit: ich muss klagen, um an meine 990 €+ 2 x Versand zu kommen. Der Gerichtsstand ist in Ungarn



Hier die Geschichte mit mehr Details:



Vor dem Kauf teilte ich Herrn Wenthaus mit, dass ich die Esse gewerblich nutzen möchte und Mitarbeiter habe, d.h. ich verantwortlich bin für die Sicherheit. Da mir die erste Kommunikation und die Aufmachung der Homepage gefiel, bestellte ich den Ofen und überwies im Vertrauen auf eine seriöse Bearbeitung per Vorkasse gesamt 1030 €.

Gasesse KSO mit Doppelbrenner und zusätzlich ein Brenner für eine alte Gasesse, die schon bei uns in Betrieb ist

Als ich die Esse auspackte, fiel mir sofort auf, dass die vordere Tür schief eingebaut / verschweißt war. Das sollte bei einem Serienprodukt nicht passieren. Der dazugehörige Gasschlauch hatte einen starken Knick … auch nicht so toll.

Nachdem ich die Esse ca. 1 Stunden zum Glühen von Bauteilen in Betrieb genommen hatte, wölbte sich das Blechgehäuse hinten so stark, dass ich den hinteren Verschiebe-Stein nicht mehr bewegen konnte. Außerdem fiel mir auf, dass es zwar einen CE-Aufkleber gab, aber die Konformitätserklärung nicht beilag. Dies ist aber in der EU verpflichtend, da es hier ja um das Thema Verbrauchersicherheit geht. Auch auf Nachfrage stellte mir Herr Wenthaus diese nicht aus. Während des Betriebs schlugen dann Flammen aus einer Gasverschraubung des Brenners, das reichte mir, Herrn Wenthaus freundlich mitzuteilen, dass der Ofen nicht für meine Zwecke geeignet ist und ich ihn zurückgeben möchte. Die Versandkosten würde ich auch übernehmen. Herr Wenthaus unterstellte mir sofort, dass ich den Ofen "gepimpt" hätte.

Da zeigte der zunächst freundliche Herr sein wahres Gesicht: Ich hätte kein Widerrufsrecht, da ich ja gewerblich tätig sei (mittlerweile weiß ich, dass auch Gewerbetreibende/ Unternehmer dieses Recht haben, es sei denn der Verkäufer schließt dies in seinen AGBs aus). Falls es mir nicht passen sollte, so könnte ich ja klagen ... der Gerichtsstand ist in Ungarn!

Ich schickte den 1,5 Stunden benutzten Ofen auf meine Kosten zurück, mit der Antwort aus Ungarn: Leider wäre der Ofen total beschädigt angekommen, sodass nur noch ein geringer Restwert von 370 € vorhanden wäre. Herr Wenthaus meldete diesen Schaden aber nicht bei DHL an. Das wäre eine gute Möglichkeit gewesen (und auch seine Pflicht), um den Schaden für mich als Käufer gering zu halten.

Ich ließ mich daraufhin bei der Verbraucherzentrale und bei meiner Handwerkskammer beraten: Die Rechtslage ist eindeutig. Herr Wenthaus kann für die Benutzung zwar einen Wertverlust in Rechnung stellen, aber nicht in dieser Höhe. Diesen und die Rücksendekosten hatte ich ihm aber auch angeboten. Hatte ich seinen Verpflichtungen der Rücknahme oder Garantie nicht nachgekommen.

Meine Motivation ist nun zu verhindern, dass andere Schmiede in diesem Falle tappen.

Dieser Ofen ist aus meiner Sicht Schrott und dazu noch gemeingefährlich. Wenn man sich als Hersteller mehrere Jahre mit dem Bau solcher Produkte beschäftigt, sollen solche Fehler nicht passieren.Da ich z.B. keine CE-Erklärung erhalten habe, vermute ich, dass es diese gar nicht gibt. Das wäre dann sogar kriminell.

Der „Service“ (und damit meine ich: wie reagiert der Hersteller bei Unzufriedenheit des Kunden ?) ist katastrophal.

Sollte Herr Wenthaus mir keine angemessene Rückerstattung leisten, so ist er in meinen Augen ein Betrüger, der aus dem rechtsfreien Raum Ungarn hier in Deutschland agiert.

Zum Glück habe ich von allen hier angesprochenen Mängeln Fotos und auch ein Video gedreht. Was hätte ich sonst nach dem Zurücksenden in der Hand gehabt?

Ofen weg, Geld weg ... keine Beweise?

Wer noch mehr Informationen dazu braucht, kann mich gerne auch in meiner Firma Metallobjekte Hoffmann in Wuppertal anschreiben.

Mein Tipp zum Ofenbau; besorgt euch selber die einzelnen Komponenten wie Gasflasche, Gasanschlussschläuche, Brenner und Beton und macht den Ofen selber. Oder wendet euch an Hersteller wie Angele, Pharos, Schmiedeglut ...

Ich wünsche ein gutes, friedvolles Jahr 2025.

 

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Hoffmann