Re: Loch in den Amboss bohren?

1 februari 2025 14:36

Vielen Dank Martin für den Tipp mit dem Steinbohrer! Das versuche ich mal. Ich muss den Bohrer wahrscheinlich „nur scharf“ schleifen und mit einem Freiwinkel versehen wie einen normalen Bohrer für Stahl, oder?

Loch in den Amboss bohren?

31 januari 2025 11:49

Hallo,

ich würde gerne eine Bohrung von ca. 20mm in meinen Amboss machen, damit ich z.B. Bankhaken benutzen kann. Ich habe einen 90kg Peddinghaus und die Bahn ist natürlich gehärtet. Ich dachte, dass ich „einfach“ ein paar meiner Kobaltbohrer opfere aber Pustekuchen. Habe bis jetzt nur eine kleine „Delle“ zustande gebracht.

Wie gehe ich denn da am besten vor? Kann man die Stelle irgendwie lokal weichglühen? Oder muss ich mich von dem Gedanken ganz verabschieden?

Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldungen!

Markus

Re: Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

18 januari 2025 12:16

Da ich ja der Gas-Geschichte nicht soo ganz traue, hab ich mir natürlich ein Gas- und Kohlenmonoxidwarngerät aufgehängt. 😉

Wenn ich das Garagentor zulasse bin ich bei ca. 60ppm CO und wenn ich es unten ein Stück öffne bei unter 10ppm.

Angeblich kann man bei ca. 120ppm 8 Std. arbeiten ohne irgendwelche Schäden. Aber das heißt natürlich nicht, dass ich davon keine Kopfschmerzen bekommen kann.🤔

Ich habe das Tor normalerweise immer ein Stück auf sowie ich auch die Hintertür komplett öffne. Vielleicht mache ich mal einen Test mit komplett geöffnetem Tor. Danke für den Hinweis!

Re: Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

17 januari 2025 12:02

Natürlich gehe ich davon aus, dass dieser Brenner um Längen besser ist als meine. 😉

Mir hat das mit der Kohlenesse auch besser gefallen und macht bei einigen Anwendungen auch mehr sind, da die Hitze kontrollierter und auch mal punktueller genutzt werden kann. Ich habe zudem noch nie mit Gas gearbeitet, auch nicht zum Grillen oder Heizen o.ä. und ich hab dabei immer irgendwie ein seltsames Gefühl. Höchstwahrscheinlich unbegründet, aber ich hab schon ein paarmal Kopfschmerzen bekommen evtl wegen dem Geruch. Ich nehme an, dass die lackierten Bestandteile der Esse noch etwas ausgasen...

Aber ich bin sehr froh, dass ich jetzt wieder schmieden kann und freue mich auf künftige Projekte!

Vielen Dank nochmals!

Re: Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

15 januari 2025 23:09

Ja, hab ich mir schon angesehen. So etwas meinte ich mit besserer Qualität.

Hast du Erfahrung damit? Ist der Brenner so gut wie ich vermute?

Re: Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

15 januari 2025 18:23

Hallo Sascha,

vielen Dank für deine Antwort! Bei meiner Esse kann man zwar den hinteren Brenner mittels eines Absperrhahns "abschalten" aber wie du richtig bemerkt hast, sind die beiden Brenner miteinander fest verbunden und es ist gar nicht so leicht, sie zusammen auf die Schnelle auszubauen. Früher oder später werde ich wohl auf zwei einzelne Brenner umsteigen, die qualitativ hochwertiger sind, aber die ganze Grundaustattung war so schon teuer genug.

Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

15 januari 2025 11:32

Hallo zusammen,

mein Name ist Markus und bin neu hier. Geschmiedet habe ich bis jetzt ab und zu bei einem Bekannten. Da dieser leider weggezogen ist, habe ich mich nun selbst mit einer Grundausstattung beschenkt. Allerdings kann ich keine Kohleesse (wie mein Freund) benutzen, darum habe ich mir eine einfache Doppelbrenner-Gasesse von Devilforge zugelegt. Da ich aber damit noch keine Erfahrungen habe, tun sich mir ein paar Fragen dazu auf:

  1. Ich habe gestern nur den vorderen Brenner benutzt. Mache ich dann beim hinteren die Luftöffnung zu oder staut sich dann die Hitze und der hintere Brenner geht schneller kaputt? Oder öffne ich einfach die Luftklappe maximal?
  2. Ich habe hier schon gelesen, dass eine Schlauchbruchsicherung empfohlen wird, allerdings haben die meisten einen Betriebsdruck über 1,5 bar und beim "normalen" Schmieden bin ich da weit drunter. Welches Modell ist denn hierfür geeignet?
  3. In der Anleitung von Devilforge stand, dass man die Brenner soweit in die Brennkammer schiebt, dass das Rohr mit der Isolierung bündig abschließt. Ist es dann normal, dass das Rohrende zu glühen beginnt? Kommt mir irgendwie seltsam vor.
  4. Wenn ich die Flamme des Brenners schön blau eingestellt habe, passiert es aber nach einiger Zeit, dass die Flamme nicht mehr konstant brennt, sondern kurze Aussetzer hat. Ausser ich schließe die Tür der Esse, dann ist es besser. Was mache ich falsch?

Ich weiß, das sind viele Fragen auf einmal. Vielleicht kann man sie ja auf mehrere "Beantworter" aufteilen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

VG Markus