Hallo Berghof,
ich habe auch so einen kleinen Lufthammer und meine damit bist du besser bediehnt. nur für Messer und dann noch Damast ist eine Presse ganz Schick aber für Schmiedearbeiten ist der Lufthammer wohl doch vielseitiger.
Hallo Berghof,
ich habe auch so einen kleinen Lufthammer und meine damit bist du besser bediehnt. nur für Messer und dann noch Damast ist eine Presse ganz Schick aber für Schmiedearbeiten ist der Lufthammer wohl doch vielseitiger.
Hallo, ich bin der klaus aus oö und habe in meinem WE Haus im mühlviertel eine alte Schmiede aktiviert. Leider war außer der alten esse fast nix mehr da , aber ich habe im Lauf der Jahre wieder viel zusammengetragen. Jetz in der Pension möchte ich mich wieder mehr ums Messer schmieden und kleinere schmiedearbeiten kümmern. Ich habe vor 40 Jahren mal ein paar Wochen Praktikum bei einem alten Schmied gemacht. Mal sehen wie es weitergeht. Jetzt zu meiner Frage!? Ich überlege eine kleinen lufthammer (:etwa 20 kg Bär) oder eine schmiedepresse anzuschaffen. Was haltet ihr für sinnvoller? Das es sich nicht rechnet ist mir schon klar…..danke
Hallo Peter, die Lilien gefallen mir ausgesprochen gut. Eine sehr schöne, saubere Arbeit!
Die sehen wirklich super aus. Auch die zwei verschiedenen Oberflächen machen was her.
Saubere Arbeit !!!!
Gruß Thomas
nicht viel außer dass er vom Aussehen her, uralt sein müsste. schätze 18. Jhdt.
Weis irgendwer was über diesen Amboss?
Da ich ja der Gas-Geschichte nicht soo ganz traue, hab ich mir natürlich ein Gas- und Kohlenmonoxidwarngerät aufgehängt.
Wenn ich das Garagentor zulasse bin ich bei ca. 60ppm CO und wenn ich es unten ein Stück öffne bei unter 10ppm.
Angeblich kann man bei ca. 120ppm 8 Std. arbeiten ohne irgendwelche Schäden. Aber das heißt natürlich nicht, dass ich davon keine Kopfschmerzen bekommen kann.
Ich habe das Tor normalerweise immer ein Stück auf sowie ich auch die Hintertür komplett öffne. Vielleicht mache ich mal einen Test mit komplett geöffnetem Tor. Danke für den Hinweis!
Markus, 17. Januar 2025 um 11:02Natürlich gehe ich davon aus, dass dieser Brenner um Längen besser ist als meine.
Mir hat das mit der Kohlenesse auch besser gefallen und macht bei einigen Anwendungen auch mehr sind, da die Hitze kontrollierter und auch mal punktueller genutzt werden kann. Ich habe zudem noch nie mit Gas gearbeitet, auch nicht zum Grillen oder Heizen o.ä. und ich hab dabei immer irgendwie ein seltsames Gefühl. Höchstwahrscheinlich unbegründet, aber ich hab schon ein paarmal Kopfschmerzen bekommen evtl wegen dem Geruch. Ich nehme an, dass die lackierten Bestandteile der Esse noch etwas ausgasen...
Aber ich bin sehr froh, dass ich jetzt wieder schmieden kann und freue mich auf künftige Projekte!
Vielen Dank nochmals!
Bei Gasessen Achtung wegen Kohlenmonoxid, daher könnten die Kopfschmerzen auch kommen!
Gruß DerSchlosser
Natürlich gehe ich davon aus, dass dieser Brenner um Längen besser ist als meine.
Mir hat das mit der Kohlenesse auch besser gefallen und macht bei einigen Anwendungen auch mehr sind, da die Hitze kontrollierter und auch mal punktueller genutzt werden kann. Ich habe zudem noch nie mit Gas gearbeitet, auch nicht zum Grillen oder Heizen o.ä. und ich hab dabei immer irgendwie ein seltsames Gefühl. Höchstwahrscheinlich unbegründet, aber ich hab schon ein paarmal Kopfschmerzen bekommen evtl wegen dem Geruch. Ich nehme an, dass die lackierten Bestandteile der Esse noch etwas ausgasen...
Aber ich bin sehr froh, dass ich jetzt wieder schmieden kann und freue mich auf künftige Projekte!
Vielen Dank nochmals!
Hm - was du vermutest weiß ich natürlich nicht ;-)
Meine Gasesse ist eine solche und ich bin damit sehr zufrieden. Ich hatte seinerzeit keine Lust auf viele Experimente und habe einfach nur ein zuverlässig funktionierendes System mit einfachem Aufbau gesucht.
Es gibt ja viele Informationen zum Selbsbau von Gasessen und Brennern - auch hier im Forum... Es gibt bestimmt Möglichkeiten mit weniger Gasverbrauch höhere Temperaturen zu erreichen z.B. indem noch eine aktive Luftzufuhr vorgesehen wird. Ich habe beschlossen so etwas nicht zu brauchen.
Ich nutze die Gasesse nur gelegentlich und fast nur zum Feuerschweißen. Ich bin froh sie für diesen Zweck nutzen zu können und sie hat mich noch nicht enttäuscht. Ansonsten kommt bei mir eher die Kohleesse zum Einsatz.
Ja, hab ich mir schon angesehen. So etwas meinte ich mit besserer Qualität.
Hast du Erfahrung damit? Ist der Brenner so gut wie ich vermute?
Kennst Du die Lindenschmiede?
Hallo Sascha,
vielen Dank für deine Antwort! Bei meiner Esse kann man zwar den hinteren Brenner mittels eines Absperrhahns "abschalten" aber wie du richtig bemerkt hast, sind die beiden Brenner miteinander fest verbunden und es ist gar nicht so leicht, sie zusammen auf die Schnelle auszubauen. Früher oder später werde ich wohl auf zwei einzelne Brenner umsteigen, die qualitativ hochwertiger sind, aber die ganze Grundaustattung war so schon teuer genug.
Hallo Markus,
ich kann nicht umfassend antworten. Auch weil ich nicht weiß, wie deine Gasesse wirklich aufgebaut ist.
Die Devilforge-Essen die ich im Netz angesehen habe haben verbundene Brenner die wohl nicht im Einzelbetrieb laufen. Das scheint ja bei deiner Esse anders zu sein.
Wenn es möglich wäre sollte man den nicht in Verwendung befindlichen Brenner ganz aus der Esse entfernen um ihn zu schonen.
Auch beim Abkühlen der Esse macht es Sinn die Brenner zu entnehmen um ein Aufsteigen der Hitze in den Brenner zu vermeiden.
Dass das Brennerrohr an der Mündung in die Esse anfängt zu glühen ist bei meiner Gasesse auch so und ich denke das ist unvermeidbar. Das wird irgendwann ersetzt werden müssen.
Die Aussetzer des Brenners können sicher mit einer leicht veränderten Einstellung des Gasdrucks vermieden werden > einfach ein wenig experimentieren...
Ich denke es sollte jede handelsübliche Schlauchbruchsicherung funktionieren.
Schöne Grüße
Sascha