Werkzeugschränke wie auch funktionstüchige Geräte findet man auf dem Schrott wenn man die Augen offen hält. Man muß nicht glauben das einem sowas über den Weg läuft, aber z.B. in der Nähe von Bremen stehen regelmäßig auf dem Schrottplatz Bandsägen, Schmiedehämmer etc. herum. Sowas zu finden ist aber eben eine Fleißarbeit und nichts wo einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen. Regelmäßig beim Schrotti vorbeischauen, mal mit denen ein wenig reden... und auch regelmäßig was in die Trinkgeldkasse zahlen... das kann sich sehr bezahlt machen. Vom Computer aus wird das allerdings nichts...
Zu dem Schleifstein:
Mich verwundert das der Stein eine Wasserkühlung hat. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich behaupten das die Drehzahl des Steins für ein Kühlmittel zu schnell ist. Zudem verwundert es mich das hierfür eine Pumpe eingebaut ist, denn, so meine Überlegung, eine Pumpe erfordert einen Kreislauf (sonst würde es ein Wassertank auch tun). Und einen Kreislauf bei einem System wo schleifende Stoffe abgetragen werden, und in die Pumpe gelangen, da weiß ich nicht wie lange das so eine Pumpe mitmacht.
Also, das sind so die Vermutungen bzw. Ansichten die ich dazu habe.. man müßte mehr vom Schleifstein sehen um da genaues sagen zu können.
Zur anbringung: Ich habe an meinen Wasserschleifsteinen einen Tropfer von oben eingebaut. Die Steine werden nur mit Wasser benetzt und laufen nicht in einem Wasserbad.... Dies kann bei größeren Steinen zu Unwuchten führen.
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.