![Beil_Blattfeder_01.jpg](https://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/63/5736668/storage/Beil_Blattfeder_01.jpg)
![Beil_Blattfeder_02.jpg](https://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/63/5736668/storage/Beil_Blattfeder_02.jpg)
![Beil_Blattfeder_03.jpg](https://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/63/5736668/storage/Beil_Blattfeder_03.jpg)
![Beil_Blattfeder_04.jpg](https://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/63/5736668/storage/Beil_Blattfeder_04.jpg)
Hallo Sascha,
Respekt, das Kleine ist richtig schön geworden und wird Dir sicher gute Dienste leisten. Hast Du das Auge aufgedornt oder feuergeschweisst?
Hallo zusammen!
Das Schnitzbeil habe ich inzwischen auch ein wenig genutzt.
Ich habe z.B. aus durchgetrocknetem Buchenholz den Rohling für einen Löffel geschnitzt (siehe Bild).
Die Wärmebehandlung scheint in Ordnung zu sein, Jean. Ich hatte jedenfalls keine Ausbrüche. Die Schnitthaltigkeit ist nicht besonders gut aber brauchbar. Ich kann das natürlich nur gefühlsmäßig bewerten. Die Rasierschärfe war nach dem Schnitzen des Rohlings weg - ließ sich aber durch das Abziehen auf einem Lederriemen mit Polierpaste wieder herstellen.
Eine Messerklinge die ich aus Kugellagerstahl geschmiedet habe erscheint mir im Vergleich auf jeden Fall wesentlich schnitthaltiger.
Ich denke das ist keine Überraschung.
Das Beil ist asymmetrisch angeschliffen. Die linke Seite (wenn man von oben schaut) ist deutlich flacher und weniger ballig angeschliffen als die rechte Seite. Der Gesamtwinkel geht von ungefähr 22° auf ca. 30° direkt an der Schneide. Durch die relativ ballige rechte Seite wird die Schneide ziemlich robust während die flache linke Seite für die Führung beim Schnitzen sehr vorteilhaft ist. Das Bild ist leider nicht sehr scharf aber ich hoffe man kann die Schneidengeometrie erahnen.
Schöne Grüße
Sascha