Re: Macken in der Bahn

13. April 2025 um 14:25

P.S.:

Das Gewicht sind 180kg.

Wäre Dürre also grundsätzlich ein Grund, zu kaufen? Und was wäre aus Eurer Sicht ein fairer Preis, unter Einbeziehung des Zustandes?

 

Danke und Gruß!

Re: Macken in der Bahn

13. April 2025 um 14:19

Moin, vielen Dank für Eure Antworten.

@Martin Wie können mir die Dellen hilfreich sein?

@Martin Hartung Anbei weitere Bilder, mehr habe ich leider nicht. Kann ich die Härte der Bahn irgendwie testen, wenn ich vor Ort bin? Und wie sähe eine Kaufempfehlung aus - bzw. was wären für Euch Kriterien, nicht zu kaufen?

 

Danke und Gruß, 

Daniel 

Re: Macken in der Bahn

13. April 2025 um 10:57

Wenn der Amboss von Dürre ist, sollte er eigentlich eine gute Qualität haben, Dürre war ein bekannter deutscher Ambosshersteller. Die kleinen Macken auf der Bahn deuten allerdings darauf hin, dass die Bahn evtl. zu weich ist. Du könntest ihn professionell abfräsen lassen, oder es selber mit Flex und Topfscheibe versuchen. Wieviel KG hat denn das gute Stück? hast Du noch weitere Fotos? das wäre vllt. hilfreich.

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Re: Macken in der Bahn

11. April 2025 um 06:10
Drachenschmied, 10. April 2025 um 16:06

Screenshot

Die vielen kleinen Macken zeugen von einer weichen Bahn oder falschem gebrauch des Amosses hin. Wenn der Preis für dich stimmt kann man den kaufen aber nur um mal zu schauen ob das ein schnäppchen ist wären mir 450 km deutlich zu viel . Es gibt auch noch die möglichkeit ihn abfräsen zu lassen. Debke aber ds lohnt dann nicht mehr wirklich. Das Foto ist eigentlich zu schlecht um genaueres zu sagen aber ein paar macken stören meist nicht beim schieden. Und Sellen sind sogar hilfreich beim Schmieden wenn man seinen Amboss kennengelernt hat.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Macken in der Bahn

10. April 2025 um 14:25

Moin zusammen, 

 

danke für die Aufnahme. 

Ich würde mir gerne meinen ersten großen Amboss zulegen und habe auch einen in Aussicht. 

Geschmiedet, von Friedrich Dürre, alles in allem scheint er recht passabel zu sein.

 

Jetzt sind mir auf einem Bild diese Macken in der Bahn aufgefallen (s. Screenshot) und ich bitte da um Eure Einschätzung:

 

Lohnt der lange Weg (>450 km), oder würdet Ihr direkt die Finger davon lassen?

Was könnte ich evtl. vor Ort noch prüfen?

Und wie könnten sich die Macken in Benutzung auswirken?

 

Ich bin gespannt auf Eure Ideen,

danke und Gruß, 

Daniel

Anhänge:

Re: Blasebalg aufarbeiten????

4. April 2025 um 01:10

Welcher Fachmann könnte denn einen großen Blasebalg in einer Museumsschmiede restaurieren? Er ist nicht völlig kaputt, bläst aber nicht mehr richtig. Es handelt sich um einen eingebauten Doppelkammer-Blasebalg. Standort 55743 Fischbach/Nahe.

Jean Collin

[email protected]

Re: Suche einen kleinen bis mittleren Lufthammer

26. März 2025 um 07:50

Leider ist hier nicht mehr so viel traffic. Versuchs doch mal bei Kleinanzeigen oder auf FB...

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Zuletzt bearbeitet: 26. März 2025 um 07:51, Martin Hartung / DerSchlosser

Suche einen kleinen bis mittleren Lufthammer

24. März 2025 um 16:38

Hallo in die Runde,

nachdem ich mit meinem Hartenfels Hammer auch nach der Überholung nur bedingt zufrieden bin suche ich erneut nach einem kleinen bis mittleren Lufthammer.

Wichtig ist für mich eine kurze Baulänge und ein gutes, feines Ansprechverhalten. Baubreite und Höhe sind relativ egal.

Ich sitze im Raum Brandenburg, habe aber auch keine Schwierigkeiten 400 ... 500 km für einen Hammer zu fahren, solange der Zustand entsprechend ist. Bevorzugt suche ich nach Beché, Hartmann, Kuhn/Reiter, Vulcan oder ähnlich. Notfalls würde ich auch mit chinesischen Anyang Hämmern vorlieb nehmen, solange dieser gut anspricht.

 

Gruß

Florian

Re: Spindelpresse, Daten, Typ?

21. März 2025 um 22:30

Moin Werner

Ist eigentlich ganz einfach.

Die Energie zum Verformen kommt aus der Rotationsenergie.
Ich habe eine etwas kleinere Presse und mir angesehen, waas sich da so alles mitdreht. (die Spindel habe ich vernachlässigt)
Ich habe also das gesamte Trägheitsmoment aufaddiert.
Die Winkelgeschwingigkeit bestimmt und daraus die Rotationsenergie berechnet.

Die Kraft hängt vom Verformweg ab. Je kleiner der Weg ist auf dem die Energie umgesetzt wird, desto größer ist die Kraft die dabei entsteht.

Ich hänge Dir mal die Berechnung für meine Presse an.

Ich hoffe Du kommst damit klar.

 

Habe just gemerkt, das das Excelblatt nicht mitgekommmen ist. Wenn Du es möchtest, schick mir eine PN mit email adresse.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Zuletzt bearbeitet: 22. März 2025 um 23:41, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Gut erhaltene am Amboss

21. März 2025 um 10:36

ohne Fotos wird das nix werden...

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Re: Gut erhaltene am Amboss

21. März 2025 um 08:53

Der Amboss wiegt 172kg, Standort Braunschweig 

Re: Versuch Foto

21. März 2025 um 07:39

Ich konnte den Amboss jetzt wiegen, er wiegt 172 kg