Re: Ersatzteile Härteofen

1 de fevereiro de 2025 17:00

So, damit das Ganze nicht unbeantwortet bleibt, hier meine Erfahrung. 

 

Ich habe diverse Ofenbauer und Feuerfestlieferanten gefragt. Die Aussage war durch die Bank weg, dass das Keramikstäbchen zu teuer wäre oder nicht existiert. Tipp war, alles auf elektronische Steuerung umzubauen. Das hat mich natürlich nicht zufriedengestellt. Daher habe ich auf Amazon einen Keramikstab aus Aluminiumoxid bestellt. Hat in 6x320 22€ gekostet. Da der Stab aus China kam, musste ich eine Weile warten. Die notwendige Form hatte er ja auch noch nicht. Ich habe daher meinen Winkelschleifer in den Schraubstock gespannt und eine Diamantscheibe aufgelegt (sagt bitte niemandem, dass ich beruflich Fachkraft für Arbeitssicherheit bin). Kurz um, Stab gekürzt und die Spitzen dran geschliffen. Die Montage war etwas fummelig, hier halt mir Sekundenkleber, um alles an Ort und Stelle zu halten. Und was soll ich sagen, es funktioniert. Ich muss nur noch die Anzeige justieren (viele kleine Stellschrauben). Und dann läuft das Teil wieder einwandfrei. Achso, die Metallschlaufe habe ich von einem Fachmann schweißen lassen, da diese auch gerissen war. 

Re: Loch in den Amboss bohren?

1 de fevereiro de 2025 16:33
Markus, 1. Februar 2025 um 13:36

Vielen Dank Martin für den Tipp mit dem Steinbohrer! Das versuche ich mal. Ich muss den Bohrer wahrscheinlich „nur scharf“ schleifen und mit einem Freiwinkel versehen wie einen normalen Bohrer für Stahl, oder?

Ich bin nicht so der Super Spezialist und hae dafür einen Kumpel. Er meinte das wäre eigentlich nicht so dolle aber es geht ganz hervoragend. Ich habe meinen Damaststahl nie bohren können hat ca 64 hrc oder noch etwas mehr. Alles versucht unter anderem auch mit Cobaltbohrer. Da lachte der Stahl nur müde wie bei deinem Amboss. Aber mit do einem billigen Steinbohrer hat er nicht mehr gelacht und ich bekam ein Loch rein.

Ob es bei einem Amboss funktioniert weiß ich nicht aber der ist sicherlich weicher als mein Messerstahl und die Steinbohrer kosten nur ein paar Cent. Also ist es einen versuch wert. Neu Härten waäre der Supergau und sehr teuer wenn du überhaupt einen findest der dir den Amboss wieder härtet.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Re: Loch in den Amboss bohren?

1 de fevereiro de 2025 14:36

Vielen Dank Martin für den Tipp mit dem Steinbohrer! Das versuche ich mal. Ich muss den Bohrer wahrscheinlich „nur scharf“ schleifen und mit einem Freiwinkel versehen wie einen normalen Bohrer für Stahl, oder?

Re: Loch in den Amboss bohren?

1 de fevereiro de 2025 06:31

Wenn irgendwas funktionieren sollte dann ein Hartmetallbohrer. Notfalls einen Steinbohrer umschleifen damit er Schneidet. An sonsten bleibt wohl nur ein Loch zu machen indem du einen Dorn glühend in den Amboss treibst und anschließend wieder härtest. Aber ob der Aufwnd lohnt??

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Última edição: 1 de fevereiro de 2025 06:32, Martin

Loch in den Amboss bohren?

31 de janeiro de 2025 11:49

Hallo,

ich würde gerne eine Bohrung von ca. 20mm in meinen Amboss machen, damit ich z.B. Bankhaken benutzen kann. Ich habe einen 90kg Peddinghaus und die Bahn ist natürlich gehärtet. Ich dachte, dass ich „einfach“ ein paar meiner Kobaltbohrer opfere aber Pustekuchen. Habe bis jetzt nur eine kleine „Delle“ zustande gebracht.

Wie gehe ich denn da am besten vor? Kann man die Stelle irgendwie lokal weichglühen? Oder muss ich mich von dem Gedanken ganz verabschieden?

Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldungen!

Markus

Re: Lilien Paar

30 de janeiro de 2025 19:59

Vielen Dank für das Lob :) 

Re: vorstellung und frage?

29 de janeiro de 2025 09:33

alternativ zum Lufi könntest Du über einen kleinen Federhammer (30 kg Bär) nachdenken.Der ist auch sehr vielseitig einsetzbar und vermutlich für deutlich weniger Geld zu bekommen als ein nagelneuer 20 Kg Lufthammer.

Zeig doch mal Fotos von deiner historischen Schmiede! ich finde es immer klasse, wenn so etwas wieder zum Leben erweckt wird!

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Última edição: 29 de janeiro de 2025 09:34, Martin Hartung / DerSchlosser

Re: vorstellung und frage?

29 de janeiro de 2025 02:40

Hallo Berghof,

ich habe auch so einen kleinen Lufthammer und meine damit bist du besser bediehnt. nur für Messer und dann noch Damast ist eine Presse ganz Schick aber für Schmiedearbeiten ist der Lufthammer wohl doch vielseitiger.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

vorstellung und frage?

28 de janeiro de 2025 20:31

Hallo, ich bin der klaus aus oö und habe in meinem WE Haus im mühlviertel eine alte Schmiede aktiviert. Leider war außer der alten esse fast nix mehr da , aber ich habe im Lauf der Jahre wieder viel zusammengetragen. Jetz in der Pension möchte ich mich wieder mehr ums Messer schmieden und kleinere schmiedearbeiten kümmern. Ich habe vor 40 Jahren mal ein paar Wochen Praktikum bei einem alten Schmied gemacht. Mal sehen wie es weitergeht. Jetzt zu meiner Frage!? Ich überlege eine kleinen lufthammer (:etwa 20 kg Bär) oder eine schmiedepresse anzuschaffen. Was haltet ihr für sinnvoller? Das es sich nicht rechnet ist mir schon klar…..danke

Re: Lilien Paar

27 de janeiro de 2025 19:09

Hallo Peter, die Lilien gefallen mir ausgesprochen gut. Eine sehr schöne, saubere Arbeit!

Re: Lilien Paar

27 de janeiro de 2025 10:30

Die sehen wirklich super aus. Auch die zwei verschiedenen Oberflächen machen was her.

Saubere Arbeit !!!!

Gruß Thomas

 

Lilien Paar

26 de janeiro de 2025 17:18
Hier ist mein neuestes Werk, ein geschmiedetes Lilienpaar. Eine Lilie ist geölt, die andere galvanisch verbronzt. Zwei verschiedene Oberflächen, die aus meiner Sicht zusammen ein spannendes Kontrastpaar ergeben.
Was meint ihr?

b23ab4e8ff044b51dc8f1d3cc6f1d684.jpg





Viele Grüße aus der Dorfschmiede
Stück davon
Peter

Re: Komischer amboss

20 de janeiro de 2025 18:11

nicht viel außer dass er vom Aussehen her, uralt sein müsste. schätze 18. Jhdt.

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Komischer amboss

18 de janeiro de 2025 19:09

Weis irgendwer was über diesen Amboss?

Anexos:

Re: Umstieg auf Gasesse wirft Fragen auf

18 de janeiro de 2025 12:16

Da ich ja der Gas-Geschichte nicht soo ganz traue, hab ich mir natürlich ein Gas- und Kohlenmonoxidwarngerät aufgehängt. 😉

Wenn ich das Garagentor zulasse bin ich bei ca. 60ppm CO und wenn ich es unten ein Stück öffne bei unter 10ppm.

Angeblich kann man bei ca. 120ppm 8 Std. arbeiten ohne irgendwelche Schäden. Aber das heißt natürlich nicht, dass ich davon keine Kopfschmerzen bekommen kann.🤔

Ich habe das Tor normalerweise immer ein Stück auf sowie ich auch die Hintertür komplett öffne. Vielleicht mache ich mal einen Test mit komplett geöffnetem Tor. Danke für den Hinweis!