Er wird Hauptsächlich zum Trennen und Schruppen benutzt, seltener zum Entrosten mit einer Zopfbürste.
Bei der suche im Netz habe ich den Bosch GWS 1000 gefunden.
1000 Watt und 125er Scheibengröße.
Taugt der für meine Zwecke
![](/templates/core/images/smilies/question.gif)
Gruß Daniel
Falls Du eher auf die Ausländer stehst würde ich eine Makita nehmen, Dewalt, Bosch und Mitbewerber sind eher so "larifari"...
Mit Sicherheit regt sich jetzt der ein oder andere drüber auf, dass ich Bosch als mittelmäßig bezeichne, was aber seine Gründe hat. Bei denen von mir benutzten Bosch Winkelschleifern waren die Kohlen 3x mal schnell durch als bei Fein. Dewalt sind dafür gebaut um ersetzt zu werden, sieht man an den Getrieben und der allgemein zweitklassigen Verarbeitung. Typisch Ami "Made in PRC" (China).
Die Eisenblätter ist sicherlich nicht schlecht, hatte so eine nur einmal kurz benutzt. Die Verarbeitung war ok das „Feeling" akzeptabel, zur Langlebigkeit kann ich nix sagen. Auch nicht wer und wo diese Maschine gebaut wird.
Wenn du den Winkelschleifer zum Trennen, Schuppen, und Schleifen mit Fächerscheibe für Stahl nimmst ist eine Drehzahlreglung oft total für überschätzt, kostet oft nur mehr Geld und kaputt gehen kann's auch noch. Solltest Du aber mehr damit machen wollen kann es aber sinnvoll sein.
Leistungsmäßig empfehle ich Dir ab 1000Watt. Meine 1200W Fein kann ich jedenfalls nicht mehr ohne rohe Gewalt zum Stehen bringen.
Gruß
Hallo!
Ich nehme seit 20zig Jahren Fein und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht manche meiner schleifer sind genauso Alt und laufen noch. Bei Würth bin ich nicht so überzeugt aber dafür ist der Preis um so besser ich würde es Dir nicht vorschlagen.
Eine 125 ziger sollte es schon sein bei günstig und gut geht auch Bosch blau
Gruß Dieter
Wir haben in unsere Firma sowohl Bosch Blau wie Würth im Einsatz(harte...). Keiner der beide macht irgendwelche schwierigkeiten.
Im gegensatz zu manch andere, bin ich aber der Meinung das du eine mit Drehzahlregelung nehmen solltest. Bei schrupp- oder Trennscheiben ist das zwar nicht unbedingt nötig, aber Fächerschleiffscheiben oder die bei uns viel eingesetzte Poliflex scheiben(Pferd) vertragen die hohe Geschwindigkeiten gar nicht.
Fächerschleiffscheiben liegen normal bei maximum 13.000 Umdrehungen, Poliflex scheiben gar bei 5300 RPM. Bei unsere Bearbeitung von zu 99,99% dünnes Edelstahlblech fahren wir die Fächerscheiben mit ca 6-7000, die Poliflex mit ca 4000 RPM.
Höhere Drehzahlen verursachen sehr schnell Verbranntes Material, und die Scheiben verschleissen deutlich schneller. Die Poliflexscheiben fliegen einen bei zu hoher Drehzahl gar um die Ohren, oder wie bei mir in der Wampe
Unsere Winkelschleiffer sind täglich 3-5 stunden im Einsatz, Probleme mit der Drehzahlregelung hatte ich noch nie. Einzige Ersatzteile: (längere) Anschlusskabel und bei Bosch Kohlebürste. Wichtig: täglich Reinigen und mit Druckluft sauber pusten, der Schleiffstaub killt auf dauer jeder Elektromotor(gilt übrigens auch für die Platinen von Schweissgeräte).
Von Würth haben wir den EWS-125-ES, artnr 0702473X mit 1100 Watt. Diese gibt es wenn überhaupt, nur noch als Restposten, wird leider nicht mehr gebaut. Für uns ideal, da relativ leicht und mehr wie stark genug.
So schlecht wie Oli Würth macht sind die nun auch wieder nicht, aber: wer bei Würth bestellt(ohnehin nur Gewerbetreibenden) ist selbst schuld wenn er/sie nicht vorher eine Preisanfrage schickt. Bei spontane bestellungen neigen die schon zu den spontanen Einsatz von für sie angemessene Preise.....
Adriaan