Gasesse, Sicherheit

9 December 2012 at 16:33
Hallo,
Ich bin gerade dabei meine Schmiede einzurichten.
der raum ist soetwas wie eine mischung aus scheune und garage, bodenfläche ist 2200 x 5800 groß mit einer kleinen ausbuchtung von 2000 x 2000 und die decke ist 3200 mm hoch


Da ein Kohlefeuer nicht möglich ist bis ich die Finanziellen möglichkeiten habe das prob mit dem Rauch zu lösen.
Habe ich mich dazu entschieden eine Gasesse zu benutzen.

Ob selbstgebaut oder gekauft ist erstmal nicht wichtig.
denn ich möchte erst wissen, was habe ich beim thema sicherheit zu beachten? beispielsweise habe ich in einem forum zu einem beitrag etwas gelesen bezüglich Kohlendioxidvergiftung etc. , empfohlen wurde eine ausreichende zu und abluft.
meine frage dazu: wie mache ich die abluft? sowie einen abzug an der kohleesse oder reicht ein offenes fenster?

zudem ist im raum,ca 2m entfernt von da wo die gasesse stehen soll, auch eine tür zu einer kellertreppe, und da propan schwerer ist als luft könnte es doch vielleicht sein das es sich im keller sammelt und beim nächsten funken knallt. (der keller ist 3 räume groß ca 1900mm hohe decke und hat ca 25 m² bodenfläche)
der gedanke klingt für mich zuwar übertrieben aber so genau kenn ich mich mit propan nicht aus.

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,

grüße paul
9 December 2012 at 21:21
gut, die möglichkeiten für zu und abluft werde ich dann mal überlegen wie ich das am besten mache.
ich habe entdeckt das der schornstein für unsere gasheizung über eine kurze strecke mit einer rohrverbindung zu erreichen wäre.

noch zur esse, da ich mit einer röhre wie die meisten sie haben wenig anfangen kann (brauche nen größeren brennraum),
hatte ich eher an einen eckigen ofen gedacht wie man ihn bei meistens im handel angeboten bekommt.
gekauft sind diese aber echt teuer.
und besonders schwierig zu bauen erscheint sowas nicht. ich hätte nu daran gedacht ein gehäuse aus 4-5 mm blech zu bauen (in der schlosserei bei uns kein problem). und innen dann die wände boden decke und rückwand mit schamottplatten zu machen und zur abdichtung feuerfesten beton.
beim brenner dachte ich eigentlich daran bei angele ein ersatzteilbrenner von einem dort angebotenen ofen zu nehmen.
selbstbauen wäre natürlich auch eine idee aber da man ja verdammt viele anleitungen findet fällt es einem schwer die beste möglichkeit herauszusuchen.
falls mir da jemand helfen möchte, es ist nicht wichtig auf schweisstemperatur zu kommen da ich eigentlich nicht vorhabe feuerzuschweißen, wichtiger wäre das der gasverbrauch nicht so wahnsinnig hoch ist.
Last edit: 9 December 2012 at 21:37, Pder R
9 December 2012 at 20:53
Moin Ludwig,
Kohlenmonoxid entsteht natürlich nur bei unvollständiger Verbrennung von Propan oder anderen kohlenstoffhaltigen Materialien.
Das es jedoch auch in einer Gasesse entstehen kann, ist verbürgt. Schon so mancher ist mit Übelkeit und Schwindel aus der Schmiede gewankt, weil nicht genug Zu- und Abluft gegeben war.
Hier ein Link zum Thema, auch wenn es nicht um Schmieden sondern um Zelte geht
Der Tod im Zelt

@Paul Irgendwie wirst du eine Verbindung nach Aussen schaffen müssen, alles ändere wäre wirklich gefährlich.

Gruß,
Timm
9 December 2012 at 19:20
Hallo zusammen,

hier ist immer wieder zu lesen, dass Propan zu Kohlenmonoxid verbrennt. Dies ist nicht richtig.
Propan verbrennt vielmehr zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.
Da CO2 ebenso wie Propan schwerer als Luft ist, sammelt sich beides am Boden.
Zum Gastaustausch sollten am Arbeitsplatz zwei ca. 20x20cm große Öffnungen reichen:
Eine auf Bodenniveau zum Abfluss von Propan und CO2, eine auf höherem Niveau zum Nachfluss von Frischluft.

Viele Grüße,
Ludwig
9 December 2012 at 18:59
Die Abzugshaube habe ich 2m neben der Esse an meinem Schweißplatz fürs Elektrodenschweißen. Die Abgesaugte Luft muss aber mit möglichst kurzem Weg nach drausen geführt werden.
9 December 2012 at 18:26
und die dunstabzugshaube montiere ich über der esse? o.O

und einfach einen ventilator nach draußen geht nicht, denn ich habe zwar das glück das der lärm draußen kaum zu hören ist, aber nur wenn tür und fenster zu sind.
9 December 2012 at 18:20
Sicherheit Gasesse

Als Absaugung kann ich eine alte Dunstabzugshaube aus der Küche empfehlen. Ist auch sehr hilfreich beim Aufbringen von Borax oder bei Flexarbeiten.
9 December 2012 at 17:11
Moin,
das Propan verbrennt ja, aber was sich sammeln könnte, ist Kohlenmonoxid und das ist leider geruchlos und ziemlich tödlich.
Mach einfach 'ne Dichtungslippe an die Tür zum Keller und gut ists.
Für den Raum könntest du einen Ventilator nach draußen einbauen, das zieht schon mal einiges nach draußen. Je nachdem wie dicht der Raum ist, müsstest du dann noch ein geeignetes Loch für Frischluft haben.
Viel wichtiger dürfe aber an deiner Esse selbst eine gute Einstellung und eine Schlauchbruchsicherung sein.

Gruß,
Timm