Hallo Martin,
vielen Dank! Diese Normen sind mir durchaus schon mal begegnet - habe ich in meinem Eifer ausgeblendet
![](/templates/core/images/smilies/redface.gif)
Schade, dass es so teuer ist da mal einen Blick reinzuwerfen. Das ist es mir dann doch nicht wert - ich will ja nicht gewerblich Äxte/Beile herstellen.
Also die Normen sind da eindeutig.
Meine Gedanken zu einer Klassifizierung nach der Verwendung (primär auf den Anschliff bezogen) scheinen in diesem Kontext irrelevant zu sein.
Mir ist noch etwas eingefallen wie ich auf meinen "Trip" geraten bin. Ich habe das Buch "Schwedische Schnitz-Schule Arbeiten mit Messer und Axt" von Wille Sundqvist Original "Talja med kniv och yxa". Darin ist auch Abschnitt über Beile sowie einer über "Handäxte" als kleine Ausgabe einer Axt. Der Norm nach wären die im Buch-Kontext erwähnten "Handäxte" wohl Beile. Sundqvist schreibt im nächsten Kapitel selber "Ein geliebtes Kind hat viele Namen". Das Buch bezieht sich natürlich auch "nur" auf die Bearbeitung von Holz. In anderem Kontext (z.B. Fleischerbeil) können wieder ganz andere Gedanken für eine Klassifizierung eine Rolle spielen. Die Normen sind ja nicht exklusiv für Holzhandwerker gemacht. Somit ist die Übertragung meiner von Sundqvist beeinflussten Gedanken (auch wenn sie mir noch so gut gefallen) ins Allgemeine eher unpassend.
Entschuldigt die Unannehmlichkeiten die ich eventuell verursacht habe - ich hätte mich besser vorher nochmal informiert. Ich höre jetzt auf die Normen in Frage zu stellen...
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
Schöne Grüße
Sascha (...der hoffentlich bald auch nochmal etwas geschmiedetes beizutragen hat...)
Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!