29 ноября 2013 г., 17:37
Das zweite von dir gepostete Bild zeigt einen Sperrhaken. In meinem Link findest du das Sperrhorn. Unterschied siehe oben.
Den beakhorn stak hätte ich auch schlicht als Sperrhaken bezeichnet, womöglich kennt ein Spengler aber eine genauere Unterbezeichnung.
Последнее редактирование: 29 ноября 2013 г., 17:46, Timm Esemann
29 ноября 2013 г., 17:53
Hier findest du auch einige Formen, sie werden aber auch alle als Serrhaken bezeichnet und lediglich mit einer gesonderten Beschreibung der Bahn versehen.
Spenglerwerkzeug
29 ноября 2013 г., 17:56
Siehste Hana, ich hab auch wieder was gelernt. Danke Timm, in der Ausbildung hab ich´s mal gelernt, aber wohl falsch abgespeichert
29 ноября 2013 г., 17:59
Ich bedanke mich für die Hilfe.

 

Genau das gleiche Problem habe ich im übrigen auch, dass ich beides als Sperrhaken bezeichnen wollen würde, zumindest anhand einer reinen Bildrecherche über Google. (Und wo ich mir gerade die verlinkte Seite von dir ansehe, Timm, dann erst recht.) Und auch die Zusätze zu den beiden Begriffen, die mir vorgegeben sind, helfen nicht wirklich weiter. Beim "beakhorn" besagt dieser Zusatz nämlich nur, dass der Amboss an einer Seite ein schmales Horn besitzt. Die Erklärung zum "needle case" lautet, dass dieser Amboss bei Metallblecharbeiten für dünne, runde Gegenstände verwendet wird. Beides sind nicht gerade sehr ergiebige Aussagen...

29 ноября 2013 г., 18:10
Wofür benötigst du die Infos denn?
Didi hier aus dem Forum hat übrigens im Bremecker Hammer diverse Sperrhaken mit recht abgefahrenen Formen, ich fürchte aber, dass die genauen Bezeichnungen da auch nicht bekannt sind.
29 ноября 2013 г., 18:20
Übrigens sind das keine Einsteckwerkzeuge für den Amboss. Zumindest in der Regel nicht. Es gibt kurze (in der Höhe) Sperrhaken die im Amboss verwendet werden können, die meisten sind aber recht hoch und werden in Holzstämmen oder speziellen eisernen Werkzeughaltern (den Namen kenne ich nicht) verwendet. Außerdem wird auf dem Sperrhaken nur Blech und dieses kalt bearbeitet.
Последнее редактирование: 29 ноября 2013 г., 18:22
29 ноября 2013 г., 18:22
Beruflich. Ich arbeite bei einem Projekt mit, das eine deutsche Version eines bereits im englischsprachigen Raum mehr oder weniger etablierten Thesaurus für Kunst und Architektur erstellt. Mein Thema sind zur Zeit Werkzeuge jedweder Couleur. Dazu gehören u.a. eben auch Metallbearbeitungswerkzeuge, Ambosse, diverse Hämmer, Zangen usw. usf. Zu jedem dieser Begriffe gibt es auch eine kurze Erklärung, nur sind die zu meinem Leidwesen wirklich mehr als dürftig.

@Klaeus: Dankeschön für den Nachtrag und die Erklärung.
Последнее редактирование: 29 ноября 2013 г., 18:24, Hana
29 ноября 2013 г., 18:30
Ich hab mal den Werkzeugkatalog von meinem Opa rausgekramt - von 1920. Da sind jede Menge Bilder und alle Formen ob lang ob kurz heißen Sperrhorn. Einige kurze heißen Schweifstock. Von Sperrhaken keine Rede.

@ Hana

Schick mir mal deine Emailadresse als PN und ich schicke dir mal einige Bilder oder du schickst mir per PN Deine Adresse und ich kopiere dir mal einige Seite und schicke per Post.
29 ноября 2013 г., 21:29
Hm, ich kenne wie gesagt nur die o.g. Unterteilung und habe nie anderes gesehen. Ist dann womöglich auch was regionales?
29 ноября 2013 г., 21:34
Willst du die Bilder auch mal sehen? War für mich auch sehr interessant.
29 ноября 2013 г., 21:41
Klar gerne, lads doch einfach hoch, dürfte ja für alle interessant sein.
30 ноября 2013 г., 9:03
IMG_6345.jpgIMG_6347.jpgIMG_6348.jpgIMG_6349.jpgIMG_6351.jpgIMG_6352.jpgIMG_6353.jpgIMG_6354.jpgIMG_6355.jpgIMG_6356.jpgIMG_6357.jpgIMG_6358.jpgIMG_6359.jpg
30 ноября 2013 г., 21:51
Hallo Hana!

Habe Notfalls auch noch diverse Kataloge und habe als Werkzeugschmied gearbeitet was ich nicht kenne, kennen dann meine ehemaligen Arbeitgeber... Einige der Kataloge habe ich dreisprachig vorliegen (D, E, F)... Sollte Dir die Arbeit doch wesentlich erleichtern!

Gruß von der Mosel

Oli

PS: Habe auch noch ein Schmiedewörterbuch deutsch-englisch, englisch-deutsch...
1 декабря 2013 г., 15:00
Sorry das ich die aktuelle Diskussion durchbreche, aber die Internetrecherche treibt mich gerade in den Wahnsinn.

 

Ich suche aktuell einen ca 8 - 15kg schweren Steckamboss wie ihn Alex im ersten Post dieses Threads gezeigt hat. Ich finde lediglich diese kleinen 2Kg Dengelsteckambosse, aber nicht die großen schweren. Kennt ihr vielleicht einen Händler in der Nähe von Berlin oder einen mit Internetportal wo man soetwas bekommen könnte?

Besten Dank,

Gruß,

Len

1 декабря 2013 г., 17:04

Stiftamboss
Последнее редактирование: 1 декабря 2013 г., 17:11