Es gibt sie in Groß und Klein, Lang und Dick, Kurz und Schwer, Breit und Schmal.... Aber ersteinmal Langsam.
Ein Amboss, das ist die Werkbank des Schmieds. Hierauf bearbeitet man das Metall. Dafür hat er auch ganz spezielle Formen, die ich hier auch noch erläutere.
Ein Amboss ist im Grunde genommen ein Metallblock. Das waren sie früher auch, die Kelten (und auch noch im Mittelalter) hatten Viereckige Metallblöcke, sogenannte Steck- (oder Stock) Ambosse, die so groß waren wie große Vorschlaghämmer (darum Eignen sich auch Vorschlaghämmer als Ambosse). Sowas wie hier:
Steckamboss
Im Laufe der Jahre kamen dann noch weitere Anhängsel an den Metallblock heran, diese sind: Rundhorn, Vierkanthorn, Stauchamboss, Voramboss, Stufe. Diese Teile Variieren von Ambossart und -form.


Ihr seht Oben eine Norddeutsche Form (Abgesetzte Hörner), Unten eine Süddeutsche Form (fließender Übergang der Hörner) Den unteren werde ich euch kurz erklären. Rechts seht ihr das Rundhorn, links das Vierkanthorn. Vorne Unten ist der Stauchamboss, rechts oben vor dem Horn ist der Voramboss. Die Stufe ist bei Deutschen Ambossen selten, die gibts nur bei Englischen/Amerikanischen Ambossen. Die Englischen/Amerikanischen Ambosse haben folgende Form:

Hier sieht man ganz deutlich die Stufe zwischen Horn und Ambossbahn. Auf ihr werden Meißelarbeiten vorgenommen, da sie recht weich ist und somit nichts beschädigt. Wer näheres über Europäische Ambossformen Wissen will, sollte sich mal auf Angele.de Umsehen (Angele Ambosse) dort kann man die Unterschiede sehr schön erkennen.
Kommen wir nun zu den Arbeiten, die man mit den Teilen des Ambosses macht.
Die Ambossbahn: Auf der Ambossbahn findet eure Hauptarbeit statt. Sie sollte möglichst Plan und Hart sein. Ihr könnt dort Strecken, Biegen, Richten, Feuerschweißen, Stauchen usw. usf... Das alles geht dort. Die Zusätzlichen Teile am Amboss erleichtern euch jedoch folgendermaßen das Arbeiten:
Das Rundhorn. Zum biegen von Kreisen, Schnörkeln Ringen und alles was eine runde Form hat.
ABER: Das Rundhorn ist der Beste Platz um zu Strecken! Durch die Runde Form wird viel mehr Material verdrängt als auf der Ambossbahn. Nur habt ihr danach sehr starke Einbuchtungen, die ihr auf der Ambossbahn wieder herausschlagen müsst.
Das Vierkanthorn dient zum Schmieden von Viereckigen Ringen.
Der Stauch dient zum Stauchen und dickermachen von Metall.
Der Voramboss hilft beim Schnörkelbiegen
Wie bereits angesprochen wird auf der Stufe Gemeißelt.
Ich gebe jedem jungschmied den Tipp, dieses Video Anzusehen (Sendung mit der Maus- Schmied). Es zeigt einblicke in das Schmiedehandwerk und es wird alles sehr sauber und richtig erklärt.
Über die Ambossherstellung kann man sich hier Informieren:
Die Ambossherstellung
Der Amboss ist zugleich ein Messwerkzeug. Wenn ich genau weiß wie Breit mein Amboss ist, oder der weg von Spitze des Rundhorns bis zum ende des Rundhorns, oder von Gesenkloch zu Kante, dann kann ich dort mein Eisen ganz genau abmessen.
Der Amboss sollte in der richtigen höhe stehen. Die Höhe richtet sich nach eurer Größe. Stellt euch gerade vor euren Amboss. Wenn ihr euch am Rundhorn den Schritt stößt, ist es eine gute höhe, oder wenn ihr mit geballter Faust mit den Knöcheln auf die Ambossbahn kommt... Es gibt viele Theorien und Anleitungen, letztlich ist nur wichtig, dass ihr Angenehm Steht und euch nicht euren Rücken kaputt macht. Ich bin 1.94 groß, mein Amboss steht auf ca. 90cm (60 cm Holzstock, 30 cm Amboss)
Sorgt dafür, dass ihr Nah am Amboss stehen könnt und euch der Ambosstock nicht behindert. Ihr könnt euren Amboss auf einen Holzstock stellen (einfach, Traditionell), ein Metallfass mit Sand füllen (leiser Amboss) oder einen Unterbau aus Metall wählen (laut, hart).
Je nach Art des Ambosses befinden sich je ein Vierkantloch und ein Rundloch auf der Oberseite. Das Rundloch wird zum Durchschlagen verwendet, sonst würde der Meissel die Ambossbahn beschädigen. Im Vierkantloch können diverse Werkzeuge wie Abschrot, Schwanenhals, Rundgesenke sowie Absetztblöcke und viele weitere Gesenke platziert werden.
Ein schwerer Amboss ist schön zum arbeiten, auch große Arbeiten können dort ausgeführt werden, aber oft reicht auch ein kleinerer, Leichterer Amboss.
Der Amboss hat einen Rückschlag, das heist, der Hammer springt zurück, wenn er auf die Ambossbahn geschlagen wird. Ein Schmied nutzt dies und bringt den zurückspringenden Hammer sofort wieder nach oben um erneut zuschlagen zu können, der Hammer tantz bzw. springt auf dem Metall bzw. dem Amboss.
Wenn ihr noch Anregungen bzw. Fragen bzw. Tipps habt, kommentiert das hier :)
Viele Grüße,
Alex