Re: Anfängerthema: Hammerformen

9 de dezembro de 2013 16:16
Hallo WiCon, auch, wenn es nicht direkt für mich bestimmt war, bedanke ich mich für die Korrektur.

Re: Anfängerthema: Hammerformen

3 de dezembro de 2013 13:18
Puh, und da sieht man mal wieder, dass Wörterbücher einen absolut in die Irre führen. Ich habe bezüglich des planishing hammer diverse Technik-Wörterbücher konsultiert und die sagten mir, dass es sich dabei sowohl um einen Schlichthammer als auch einen Planierhammer handeln kann. Oder aber auch um einen Setz-, Spann- oder Ausbeulhammer. Wo liegt der Unterschied zwischen Schlicht- und Planierhammer? Werden sie nicht beide zum Ebnen verwendet? Oder ist das vielleicht doch äquivalent zu nutzen?

Re: Anfängerthema: Hammerformen

1 de dezembro de 2013 16:37
@DerSchlosser: Danke für die Erklärung. Hättest du bei den anderen Hämmern auch Hinweise?

Re: Anfängerthema: Hammerformen

1 de dezembro de 2013 12:22
Hallo liebe Forumsgemeinde,

da ich bei meinen Fragen zu Ambossen so eine tolle Unterstützung erfahren habe, habe ich mir gedacht, ich stelle auch mal meine Fragen zu Hämmern hier rein.

Zurzeit beschäftige ich mich beruflich mit Werkzeugen und bin mittlerweile zu den Hämmern vorgedrungen. Dabei liegen mir fünf englischsprachige Begriffe vor – eben die Hämmer – und jeweils etwas unergiebige Erklärungen dazu. Mein Ziel ist es, die englischen Begriffe ins Deutsche zu übersetzen. Darum würde ich mich freuen, wenn sich der ein oder andere zu Folgendem zu Wort melden könnte.

1. Bei dem "helve hammer" bin ich mir ziemlich sicher, dass damit ein Aufwerfhammer gemeint ist. Kann das jemand bestätigen oder mich korrigieren?

2. Den "planishing hammer" identifiziere ich als Schlichthammer. Ist das richtig? Er wird in der mir vorliegenden Beschreibung als Hammer mit glatter Bahn beschrieben, der zum Glätten bzw. Ausbeulen von Metallblech verwendet wird.

3. Beim „plow hammer" bzw. „plough hammer" habe ich leider keine Idee, welche Art von Hammer gemeint sein könnte, da auch die Google-Suche eher unergiebig blieb. Beschrieben wird er als Kombinationswerkzeug, das die Form eines Eisenhammers besitzt und oftmals einen Schraubenzieher, Maulschlüssel oder Ähnliches einschließt. Hat da jemand eine Idee?

4. Dann wäre da noch der "set hammer", den ich ganz schnöde mit dem Setzhammer gleichsetzen würde.

5. Der letzte Hammer nennt sich im Englischen „file-cutting hammer". Die mir vorliegende Beschreibung besagt, dass es sich hierbei um einen Hammer mit einem unverwechselbar geformten Kegelstumpf handelt, der zum Kürzen der Zähne einer Feile verwendet wird. (Darum bin ich mir nicht sicher, ob das hier der richtige Ort ist, um danach zu fragen...) Eine Google-Bildsuche spuckt mir folgendes aus: Bild. Weiß jemand, wie man diesen Hammer im Deutschen bezeichnet?

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

29 de novembro de 2013 18:22
Beruflich. Ich arbeite bei einem Projekt mit, das eine deutsche Version eines bereits im englischsprachigen Raum mehr oder weniger etablierten Thesaurus für Kunst und Architektur erstellt. Mein Thema sind zur Zeit Werkzeuge jedweder Couleur. Dazu gehören u.a. eben auch Metallbearbeitungswerkzeuge, Ambosse, diverse Hämmer, Zangen usw. usf. Zu jedem dieser Begriffe gibt es auch eine kurze Erklärung, nur sind die zu meinem Leidwesen wirklich mehr als dürftig.

@Klaeus: Dankeschön für den Nachtrag und die Erklärung.
Última edição: 29 de novembro de 2013 18:24, Hana

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

29 de novembro de 2013 17:59
Ich bedanke mich für die Hilfe.

 

Genau das gleiche Problem habe ich im übrigen auch, dass ich beides als Sperrhaken bezeichnen wollen würde, zumindest anhand einer reinen Bildrecherche über Google. (Und wo ich mir gerade die verlinkte Seite von dir ansehe, Timm, dann erst recht.) Und auch die Zusätze zu den beiden Begriffen, die mir vorgegeben sind, helfen nicht wirklich weiter. Beim "beakhorn" besagt dieser Zusatz nämlich nur, dass der Amboss an einer Seite ein schmales Horn besitzt. Die Erklärung zum "needle case" lautet, dass dieser Amboss bei Metallblecharbeiten für dünne, runde Gegenstände verwendet wird. Beides sind nicht gerade sehr ergiebige Aussagen...

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

29 de novembro de 2013 17:24
Ähm ... auch auf die Gefahr hin, mich hier als letzter Depp zu outen, aber was genau ist jetzt der Sperrhaken (bzw. das Sperrhorn)? Oder ist es von euch beiden so gemeint, dass beides als Sperrhaken bezeichnet wird und ich dann darauf gucken muss, wie genau sie geformt sind? (Nicht, dass ich da wirklich einen Unterschied erkennen könnte...)

Lueger habe ich übrigens diesbezüglich auch schon konsultiert, aber so richtig weiter bringen mich die Ausführungen dort nicht.

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

29 de novembro de 2013 16:43
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich recherchiere zur Zeit zu Ambossformen, komme aber nicht recht weiter. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, der mehr Ahnung hat. (Was nicht allzu schwer sein dürfte, ich bin - was das Thema Ambosse und Ambossformen anbelangt - noch ziemlich unbeleckt.)

Ich bin auf zwei englische Begriffe für Ambosse gestoßen, deren deutsches Äquivalent ich mir aber nicht erschließen kann. Der erste wäre "beakhorn stake". Bemüht man die Google-Bildersuche, findet man u.a. folgendes (der gesuchte Amboss ist Nr. 901):

http://www.jorgensonmachinetools.com/new-equipment/hvac-sheetmetal-rollformers/roper-whitney-tools-miscellaneous/roper-whitney-forming-stakes


Weiß jemand, wie dieser Amboss auf deutsch heißt? Die gleiche Frage habe ich bei dem Begriff "needle case stake", der so aussieht:



Kann mir jemand weiterhelfen?

Schöne Grüße
Hana
Última edição: 30 de novembro de 2013 13:38, Buchsenklopper