Hallo,
ich wollte mal nachfragen.. was für einen Mörtel habt Ihr benutzt?
Ich frage deshalb, wenn man bei Bruchsteinen, die ja ein Naturprodukt sind, Zementmörtel nimmt, kann das zu Problemen führen.
(Ich weiß nicht wie gut Basalt Wasser aufnimmt und abgibt, es dürfte aber relativ wenig sein (von daher könnte das alles i.O. bei Dir sein))
Natursteine nehmen Wasser auf, und geben aber dieses auch wieder ab. Das ist ganz normal und sorgt eben in der Natur auf für die verwitterung der Steine. Ist das Wasser nicht schnell genug raus aus dem Stein, kann es eben im Winter zu Frostsprengungen kommen. Je kleiner also die Fläche ist, auf der das Wasser wieder aus dem Stein raus kann, desto länger bleibt Wasser im Stein, desto wahrscheinlicher sind Frostschäden.
Was hat das alles nun mit Zementmörtel zu tun?
Zementmörtel bilde eine eher wasserundurchlässige Schicht. Das heißt, der Stein kann sein Wasser nicht nach oben und unten loswerden (weil Fuge) sondern nur stirnseitig das Wasser verdunsten lassen. Dies führt dazu das die Wahrscheinlichkeit von Frostschäden sehr viel höher ist.
Normalerweise (so kenne ich das) sollte man bei Natursteinen einen Kalkmörtel verwenden der eben den Wasser"abfluss" zuläßt.
Ich bin diesbezüglich kein Fachmann, hatte mich aber einmal über diese Problematik mit mehreren Fachleuten ausgetauscht, denn ich habe die Problematik bei mir an der Schmiede.. und darf demnächst Kalkmörtel anrühren ;)
Gruß
Lutz
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.