Re: Hilfe! beim Bohren von NE-Metallen (Kombi Kupfer, Messing, Neusilber)

March 22, 2023 at 7:31 PM
Julian, 22. März 2023 um 17:00

Gut, dass hier auch noch Profis mit Erfahrungswerten mitlesen, dann war meine Info mit der hohen Drehzahl mit Sicherheit Käse.

Bei der Kühlung kommt es aber dann natürlich auch auf die Dosierung an, ein bisschen Schneidöl ist sicherlich schön, aber sorgt ja eher für eine geringere Wärmeentwicklung, als dass es tatsächlich kühlt. Eventuell hier konstanter mit Wasser kühlen?

Nichts geht über ein gutes Schneidöl 

Re: Hilfe! beim Bohren von NE-Metallen (Kombi Kupfer, Messing, Neusilber)

March 21, 2023 at 11:01 AM
Michael Lange, 21. März 2023 um 06:48

Hallo Julian,

das mit der Kühlung/Dehnung ist ein guter Punkte. Wobei ich denke, dass auch das Schneidöl einen gewissen Kühleffekt haben sollte.

Ich habe jetzt 118° Bohrer bestellt, die sind für Messing und Bronze, "harte spröde Werkstoffe", aber das Kupfer ist wohl eher weich und zäh?

Ich vermute, das die Kombination der Materialien es so schwierig macht? 🤷‍♂️

Gruß vonne Küste,

Michael

 

Hallo, nach gut 50  Jahren Erfahrung im Metallberuf würde ich solche Materialen mit niedrigster Drehzahl, langsamen Vorschub und gutem Schneidöl bearbeiten. VM

Re: Geburtstagsmesser zum 30.

March 10, 2023 at 9:29 AM
Thomas Behnke (Conni), 8. März 2023 um 14:23

Hallo Leute

Ich habe mal eine Skizze des oberen Teils der Scheide gemacht. Das ist von der Seite aus gesehen. Ich hoffe, das ist verständlich. Bei Fragen immer raus damit.

 

 

Ja so kann ich mir das gut vorstellen. Werde das demnächst auch mal so probieren.

VM

Re: Geburtstagsmesser zum 30.

March 7, 2023 at 3:20 PM
Thomas Behnke (Conni), 7. März 2023 um 06:16

So Leute, heute habe ich es noch mal mit einem Foto von der Lederscheide versucht und was soll ich sagen: Es hat geklappt.

Kurze Beschreibung: Vorne sind die Initialen meines Sohnes in Runenschrift drauf. Hinten (habe leider kein Foto davon) habe ich drei mal ein großes "X" für die dreißig Lenze und die Jahreszahlen "1993" und "2023" punziert.

 

Ich hoffe, sie gefällt euch 😉

 

Hi, wie ich sehe hast Du bei der  hinteren Seite auch das Glattleder nach vorne genommen. Sieht besser aus als so wie ich es mache, daß ich die Glatte Seite nach hinten nehme. Werde es bei meiner nächsten auch mal so machen. VM

Re: Zwei neue

March 7, 2023 at 3:16 PM
Jean Collin, 6. März 2023 um 18:54

Volker,

sehr schöne Messer!

Die Naht an der zweiten Lederscheide kann da nicht ganz mithalten. Möglichweise fehlen Dir noch ein Prickrad und ein Nahtrillenzieher, damit es noch professioneller aussieht!

@ Jean, obwohl ich die Werkzeuge, allerdings in der billigsten Ausführung habe, ist mir das Mißgeschick mit der Naht passiert. Durch den hellgrauen Forellenfaden fällt sie leider noch mehr auf. Es lag wohl an meiner Unachtsamkeit.

Ich werde die Scheide trotzdem erstmal so behalten. Wenn es mich irgendwann mal zu sehr stören sollte muß ich halt ne neue machen und mir dann mehr Mühe geben. 

VM

Ps es freut mich immer, wenn hier Bilder aufmerksam betrachtet werden

Re: Zwei neue

March 6, 2023 at 11:17 AM
Thomas Behnke (Conni), 5. März 2023 um 16:04

Tolle Messer hast du da gemacht. Das mit dem Torsionsdamast gefällt mir besonders von der Form her. Schön schlank.

Hast du bei den Zwischenlagen im Griff noch was anderes als Zinn verwendet. Sieht so aus, als wäre da noch Leder dazwischen.

Bei dem kleinen Teilstück des Griffes direkt vor dem Parrierelement hätte ich persönlich Angst, dass das nicht wirklich hält.

Sieht aber cool aus. 👍👍👍

Ja Conni, als "Puffer" lege ich meißtens Leder dazwischen. Das kleine Teilstück wird schon durch den Erl mitgehalten. Und von innen sitzt noch ein kleiner Stift.

VM

Zwei neue

March 5, 2023 at 2:21 PM

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder zwei Messer gemacht. Das erste besteht aus C100. Griffhölzer aus Kirsche und bei dem schwarzen weiß ich nicht was aufgenietet. Die Klinge hat sich beim härten dolle verzogen, also mußte ich den Vorgang wiederholen, diesmal zwischen zwei Flacheisen gespannt, dann war es besser. Schärfemäßig ist der C100 super, allerdings läuft er beim Gemüse und Speckschneiden dolle an.

Das zweite besteht aus 40 Lagen 1.2842 und 1.2767. Christoph und ich haben es geschmiedet und tordiert. Griffholz wahrscheinlich Grenadil mit Zwischenlage abgetennt durch Zinnstreifen.

Volker

Attachments:

Re: Geburtstagsmesser zum 30.

March 1, 2023 at 7:25 PM
Thomas Behnke (Conni), 1. März 2023 um 10:59

Hallo Volker,

wie gesagt, das mit den Bögen im Griff werde ich mal in Angriff nehmen und deinen Rat befolgen.

Ich habe jetzt mal ein Foto vom Messer an den Beitrag angehängt. Dann wird das Foto separat geöffnet und du kannst es dann beliebig vegrößern.

 

Nachtrag: Ich kann jetzt gar keine Fotos mehr in meine Beiträge einfügen. Kriege immer wieder die Meldung, dass zu wenig Speicher da ist und ich Fotos löschen soll (was ich schon gemacht habe). Ich bin genervt. 😡

ja fotos hochzuladen ist hier wohl ein allgemeines problem. bei mir klappt es auch nicht immer 

vm

Re: Geburtstagsmesser zum 30.

March 1, 2023 at 11:08 AM
Thomas Behnke (Conni), 28. Februar 2023 um 11:31

Dank für die vielen "Blumen".

@ Volker: das mit den Bögen am Materialwechsel versuche ich dann beim nächsten mal. Habe mich jetzt noch nicht rangetraut. Ebene Flächen sind eben einfacher herzustellen.😉 Der Klingenrücken ist an der stärksten Stelle 3 mm.

@ conni, die Bögen herzustellen ist auch nicht besonders schwierig. Ich hefte dazu zwei gleichgroße Griffhölzer aufeinander. Dann zeichne ich die Bögen an und säge sauber aus. Damit sich beim verkleben nichts verschiebt baue ich mir aus Leisten eine kleine Hilfskonstruktion. So hast Du auch gleich für den nächsten Griff das gleiche als Negativ.

Kannst Du noch ein Bild vom Muster der Damastklinge zeigen?

VM

Re: Geburtstagsmesser zum 30.

February 28, 2023 at 11:30 AM

Hi Conni, auch mir gefällt das Messer sehr. Nicht zu groß, klare Linien und ein schöner Griff. Super!!! Wie stark ist der Klingenrücken?

Noch interessanter kann der Griff aussehen, wenn die Zwischenlagen etwas bogenförmig ausgeführt werden, in etwa so:

ich mache das manchmal so. Volker

Re: integral

February 10, 2023 at 11:27 AM
Hermann Meyer ( Knoesterpitter ), 9. Februar 2023 um 22:07

Guten Abend Volker, beim Integralmesser ist der Handschutz vorn und der Griffabschluß erhaben ausgeführt, wodurch das Griffmaterial dazwischen eingepasst werden muss.

Beim Halbintegralmesser ist lediglich der Handschutz dicker. Du brauchst also, wenn Du ein Messer schleifen würdest keinen 5mm Flachstahl, sondern zB ein 15mm starkes Ausgangsmaterial

Ich hoffe einigermassen verständlich rübergekommen zusein.

Gruß Hermann

ok danke. nun weiß ich bescheid

vm

integral

February 9, 2023 at 7:22 PM

Hallo, ich weiß zwar, daß es bei Messern halb- und vollintegrale gibt. Weiß aber nicht was das bedeutet.

Vielleicht kann mich jemand aufklären

Volker

Re: Das Aodáhn

January 26, 2023 at 11:45 AM

Ganz toll!!! auch die Scheide.

VM

Re: Damastmesser 48 Lagen mit Mokume Gane Zwinge

January 4, 2023 at 10:18 AM
Michael Lange, 3. Januar 2023 um 09:37

Danke, Volker.

Ich nehme sonst auch eher eine dunkle Zwinge (Holz) und dann den Rest heller (Olive). Aber die Klinge ist richtig dunkel geworden (Mocca, löslich, von Aldi 😁; andere Leute trinken das...🤢), da passt der Kontrast ganz gut.

Gruß,

Michael

PS: Habe jetzt auch das richtige Forum 'Hobby Messerprojekte' gefunden, für's nächste Mal...🤦‍♂️

 

Ja zum ätzen nehme ich auch fast nur noch löslichen Kaffee.Für die Griffe nehme ich gerne Mooreiche oder Grenadil. Zwingen mache ich meißtens aus Stahl, den ich mir in Form säge, feile und schleife. Als oberen Abschluss für den Griff nochmal Stahl, das gibt dem Messer oft eine bessere Ausgewogenheit.

VM

Re: Damastmesser 48 Lagen mit Mokume Gane Zwinge

January 3, 2023 at 10:10 AM

Es ist auf jeden Fall ein schönes Messer geworden. Wie man liest bist Du ja sehr streng mit Dir selber, so wie Du alle "Fehler" aufgelistet hast.

Meißtens sieht man ja so kleine Mängel nur wenn man es selber gemacht hat. Aber das ist der Weg zum besseren.

ich habe auch schon etliche Damastmesser (ebenfalls mit kleine Fehlern) gemacht und finde daß beim Damast schwarze Griffe immer am besten aussehen. Das ist meine persönliche Meinung.

VM