Bald geht es Los !

21. April 2013 um 20:31

Nun nach dem bau meines Bandschleifers und der Esse 

http://schmiededaseisen.de/forum/mein_bandschleifer_und_esse_projekt-8981699-t.html

Amb.jpg

Hab ich mich auch um das Handwerkzeug gekümmert ,n ach anfänglichem Interresse an einem 45 kg Amboss habe ich mich nun doch für die 95 kg Version entschieden ( warum kleines kaufen wen größeres auch nicht viel teurer ist ) Leider halt ein Chinese hoffe er zerbröselt nicht under meine Hammerführung .

Ich hoffe ich komme mit der Arbeitshöhe von 85 cm zurecht ergab sixh aus der Faustregel , unterkannte Faust bei seitlich am Körper liegendem Arm , oder das mit dem Eier kraulen kommt auch auf das selbe hin .
 Als Stock hat mir das Schicksal einen Erlenstumpf beschert , ich hatte leider keine Wahl aber wer weis für was es gut ist .

 
Zum Schlagwerkzeug habe mir ein Paar Maurerfaustl in Diversen größen besorgt 1000,1250,2000g . Natürlich habe ich die zu kurzen Stiele gleich durch Lange und Unlackierte ersezt .  


Fettkohle habe ich auch schon und Borax bekomme ich im Notfall im Lagerhaus.


Jezt brauche ich nur noch etwas für die Wärmebehandlung meiner Messerklingen ?????
ein altes Backrohr oder hab auch schon an einen alten Pizzagrill gedacht  . 

          
  

       

     
 
21. April 2013 um 21:59
warum unbedingt lange stiele? ich habe auch schon schmieden gesehen in denen man sehr kurze stiele benutzt hat, weil der meister mehr aus den handgelenk gearbeitet hat.
was auch sehr angenehm ist!
22. April 2013 um 05:54
@Paulunder: Das mit den kurzen Stielen mag sein, allerdings ist es nur "angenehm" wenn du die Richtige Technik beherrscht, sonst schadest du deinem Handgelenk nur mehr. Ausserdem kann ich bei langen Stielen auch mal schnell kurz greifen, und dann wieder auf lang wechseln. Bei nem langen Stiel hast du halt mehr power ;)

@dragonfire
Du hast jetzt ja endlich eine schöne Ausrüstung, das muss man sagen!
Zum Amboss: Ich hab mir die auch schon öfters angekuckt, hab aber dann doch keinen gekauft. Guss heist nicht unbedingt Schlecht. Du wirst es recht bald merken ob der Amboss deinen Schmiedebetrieb standhält. Du musst blos auf ein bisschen was aufpassen: Die Hörner Brechen gerne mal ab, wenn man zu weit vorne bzw. zu fest draufkloppt. Und die Kannten gehen auch gerne mal drauf... Aber du wirst mit dem schon irgendwie Klarkommen!!! Berichte doch hier im Forum darüber, wie der Amboss so ist ;)
Ich wünsch dir jetzt auf jedenfall erstmal viel Spaß beim ausprobieren ;)

Viele Grüße
Alex
22. April 2013 um 06:20
Hm..

ich habe eigentlich auch verhältnissmäßig kurze Stiele an meinen Lieblingshämmern.. so 1/4 kürzer als der Normalstiel. Nur die Frage "Was ist besser, was ist schlechter" finde ich in diesem Bezug falsch. In meiner Lehre hab ich auch damals gelernt... Hammer und Schw..z benutzt man ganz.... als ich allerdings dann mal unseren alten Schmiedegesellen das gefragt hab, sagte der auch.. weißte.. erlaubt is was funktioniert. Wer besser mit nem kurz gegriffenen Hammer bzw. kurzen Hammerstiel arbeiten kann, arbeitet damit, wer nen längeren will, nimmt sich n längeren. Hier sollte man einfach gucken was für einen selbst am besten ist, und was man selbst am sichersten führen kann, denn, darauf kommt es schließlich an.. Das ist auch der Grund warum es in meiner Schmiede mittlerweile 5 Hämmer gibt, die nur ich benutze und sonst keiner. Das sind eben MEINE :)
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.
22. April 2013 um 06:27
Hallo Leute,

Bezüglich des Hammerstiels gibt es ebenfalls eine Faustregel. Wenn man den Hammerkopf in die Hand nimmt und das Handgelenk anwinkelt sollte der Stiel bis in die Ellenbeuge reichen.
LG
CHristoph