![IMG_20170106_114849-1.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/f0/5128853/storage/IMG_20170106_114849-1.jpg)
![IMG_20170106_114801-4.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/f0/5128853/storage/IMG_20170106_114801-4.jpg)
Hier die Fotos meines ersten Messers (nicht geschmiedet, nur aus Flachstahl ausgeschnitten, geschliffen und dann gehärtet).
Noch zur Erklärung bevor ihr mich prügelt. Ich hab nur eine 2 Zimmerwohnung mit einem kleinem Balkon auf dem ich alles machen musste. Da hab ich nur einen kleinen Bandschleifer und einen Winkelschleifer. Ich habe auch schnell gearbeitet weil ich mir dachte: "Erstmal nicht viele Tage investieren ins saubere schleifen und dann das härten versauen."
Gehärtet habe in einem Grill und das Ölbad war in einer Weber Grillschale mit einer Öltemperatur von ca. 40 °C. Der Stahl ist 1.2842 (90MnCrV8). Härtetemperatur war bei ca. 830-880°, war eher schon orange statt hellkirschrot. Angelassen 2x1h bei ca. 190°C.
Griffe sind aus Buche (Flachmaterial aus dem Baumarkt das ich noch 2h bei 50°C im ofen getrocknet habe um zu sehen ob es noch reisst). Die Griffe sind mit Olivenöl eingeölt.
Die Klinge ist leicht ballig geschliffen mit einem Endwinkel von 2x20°.
Auf der Klinge sind diverse Artefakte die ich auch nach stundenlangen manuellem schleifen (320er Körnung Nasschleifpapier) nicht wegbekomme. Kann man da vorm härten etwas machen das das nicht auftritt bzw. was habe ich falsch gemacht?
Gruss,
Joerg