Hallo zusammen,
vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Aus einem Stück geschmiedet!!!!! Da hätte ich gerne mal die einzelnen Arbeitsschritte gesehen
Also Volker ich hab gedacht, dass die Herangehensweise klar ist, da sich mir erstmal nur ein Weg erschließt wie ich an die Sache rangehn würde (bzw. rangegangen bin.) Aber ich habs dir mal hingekritzelt
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Schritt 1: Hochkant lochen
Schritt 2: Nach am Loch ein kehlen. Erst markieren wie auf der Skizze, dann bis etwa zur halben Materialstärke kehlen.
Schritt 3: Das durch die Kehle separierte Material absetzen und flach ausschmieden. Dabei tiefer absetzen als die ursprüngliche Kehlung war. Am besten auf einer sehr runden Ambosskante oder einem entsprechenden Gesenk.
Während des Absetzens das Material direkt am Auge immer wieder von der Seite einkehlen (Horizontale Pfeile aus der 3. Skizze). Das geht am besten mit einer Gullioutine. Dadurch entsteht direkt ein sehr schmaler Übergang von Auge zum übrigen Material.
Schritt 4.1: An das flache Material eine stumpfe Spitze anschmieden
Schritt 4.2: Das Material mit der Finne zum blatt breiten. Dabei eine Verstärkung in der Mitte stehen lassen.
Schritt 4.3: Den Übergang von der Verstärkung zum gebreiteten Material mit dem Kehlhammer scharf nachziehen.
Schritt 4.4: Die endgültige Blattform aus dem gebreiteten Material herrausschneiden (Meißel oder eben Flex). Das fertige Blatt richten und leicht wölben.
Schritt 5.1: Zweites Ende in drei Stücke spalten und auseinander biegen
Schritt 5.2: Die drei Teile zu langen Vierkantspitzen ausschmieden. Die Äußeren müssen länger sein, die benötigten Längen findet man mit einem Faden und einer Skizze herraus. Die Spitzen werden vom Auge aus gesehen um 45° gedreht zum Vierkant geschmiedet. Dann stehen die Ecken später in Arbeitsrichtung und das Ausschmieden geht leichter.
Schritt 5.3: Die Spitzen in die fertige Form biegen und ihnen eine leichte Krümmung geben.
Schritt 6: Das Auge nachdornen, unschöne Ecken mit einer Raspel oder mit der Flex nacharbeiten und alles richten. Stempeln nicht vergessen!
Schritt 7: Wärmebehandlung und Stiel.
Ich hoffe damit ist erklärt welche Schritte in welcher Reihenfole notwendig sind. Ansonsten her mit den Fragen
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Beste Grüße
Willi
Zuletzt bearbeitet: 19. September 2020 um 19:25,
Wilhelm Weyer