Tach zusammen!
Die "Purchen" waren mal wieder am Start! Mir ging es gut (außer Samstag morgen
![](/templates/core/images/smilies/rolleyes.gif)
!) Und ich bin glücklich dabei gewesen zu sein!
Alles in allem fand ich das ganze sehr gelungen! Auch wenns vom organisatorischen noch in den Kinderschuhen gesteckt hat. Die mangelnde Erfahrung wurde aber durch viel Fleiß,Freundlichkeit und Herzblut locker wettgemacht!
Meine positive Kritik:
1. Ein wahnsinns Orga-Team! Ich bekam jeden Wunsch so gut es ging von jedem Helfer erfüllt.
2. Eine gute Örtlichkeit mit dem nötigen Flair ne Kultstätte zu werden.
3. Die insgesamt positive Stimmung schlug auf alles um was passiert ist! Die Leute und alles drumherum hat gepasst.
4. Ich fand es gut dass der Schmiedeplatz einen Gehweg für die Besucher hatte und die Schmiedeplätze abgetrennt vom geschehen waren! So brauchte ich keine Augen im Hinterkopf zu haben und konnte recht viel arbeiten.
5. Die Brunner Familie! Super! Alle mit Herzblut und bis zum letzten Krümel Kraft dabei!
6. Die Preise für die Verpflegung und die Getränke!
7. Das kostenlose Wasser für das arbeitende Volk!
8. Die Barkeeper hatten ihren Laden im Griff!
Nun meine Negativpunkte:
1. Die Arbeitsplatzaufteilung:
Wer arbeitet wo mit wem an was und wann? (Teilweise 5 Schmiede mit ihrem eigenen Werkstück an einer Esse!)
Wer demonstriert für- und belustigt das Besuchervolk?
Wer erklärt vielleicht den Besuchern das geschäftige Treiben an den Feuern und Ambossen?
Wo kann auch ein interessierter Erwachsener der nicht zum "Schmiedepersonal" gehört Schmieden?
2. Die Gemeinschaftsskulptur:
Eine Liste wer welche Teile anfertigt wäre sinnvoll.
Eine zentrale Anlaufstelle und ein"Verantwortlicher" der die Stückzahlen bzw. fehlenden Teile noch im Auge behält und Arbeiten delegiert oder umverteilt wäre sinnvoll gewesen. So wie es gelaufen ist gab es dann leider viele Abstimmungsprobleme und es wurde viel Zeit verschenkt!
Ein Ablaufplan wäre gut gewesen: Grundplatte fertig bis, Flammen Anzahl und fertig bis... usw.
Mein Tip: Einfach einen der "alten Hasen" die Du nun kennst ansprechen ob er diesen Teil der Organisation auf dem Schmiedeplatz übernehmen will!
Die Zeichnung hätte zentral auf dem Schmiedeplatz stehen müssen! Und ganz groß das Schild: "Gemeinschaftsskulptur" daneben!
3. Die sanitären Anlagen:
-siehe Willi!
4. Die Vorträge:
Meiner Meinung nach raus aus der Schmiede!
Der Unterstand in dem die Bilder ausgestellt waren wäre ein idealer Platz gewesen! Und so hätten die Bilder auch mehr Publikum erhalten!
Der Rest: siehe Willi!
5. Der Schmiedeplatz
-wir hatten zum Glück weder Gewitter noch Regen! Aber: was wäre gewesen wenns Wetter nicht so toll gewesen wäre???
Die Kabelanschlüsse und die Verteiler lagen am Boden... Steckdosen waren schwer zu finden...
-Feuerlöscher: waren zwar da, sind aber nur geeignet wenn die Wiese oder Maschinen brennen. Wasserlöscher wie meine Kübelspritze sind bei brennender Kleidung etc. besser geeignet. Notfalls ein paar Eimer mit Wasser bereitstellen die nicht zum Schmieden benutzt werden dürfen sondern Löschzwecken dienen! Löschpulver ist nämlich auf verbrannter Haut ein Teufelszeug!
-Wasserbehälter haben an vielen Feuern gefehlt.
-Die Durchgänge zwischen den Seilen einfach verschließbar machen! Sonntag liefen nämlich die "Zivilisten" zwischen den Arbeitsplätzen umher!
-Die Sonnensegel/Überdachungen: Ob die einem starken Regen standgehalten hätten???
6. Die Verpflegung:
Das Frühstück war Top! Brötchen, Wurst, Käse, Marmelade... Alles da! Kaffee, Tee, Bier
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
... Prima!
Das Mittagessen: Brawurst im Brötchen, zum Abendessen: Bratwurst im Brötchen. Die Bratwurst war superlecker aber etwas eintönig! Und vor allem: Baba war quasi an den Grill genagelt (Aber den hatte er gut im Griff!)! Irgendwas schnell und einfach herstellbares wie Nudeln und Bolognesesoße oder Chili con Carne aus dem großen Einmachtopf etc. ist schnell zu machen, gut warmzuhalten und isst fast jeder gerne! Für die Vegetarier etwas Tomtensoße o.ä. und gut ists! Die restlichen Brötchen vom Frühstück dazugestellt und alle sind satt.
7. Die Organisation:
Peter muss weg vom Micromanagement! Delegieren heißt das Zauberwort!
Ein paar Schilder hätten viele Suchen und Fragen erübrigt!
8. Der Hof: Eine Plane zwischen Werkstatt und Dawagschupfm hätte ein unheimliches mehr an Schatten geschaffen!
So das war es was mir so in den drei Tagen so aufgefallen ist!
ICH FREUE MICH AUF DIE NÄCHSTE AUFLAGE!
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Oli