Elis,
das sieht nach richtig guter Arbeit aus! Glückwunsch!
Die Verschweißungen/Verstählungen hast Du sicher selbst gemacht?
Search
Re: Geigenbau Schnitzwerkzeuge u.ä.
3 January 2025 at 00:21Re: Aufhängung Talglicht mittelalterlich
16 November 2024 at 14:36Interessante Interpretation! Ist da etwas geschmiedet oder nur kalt gebogen? Was hast Du als Docht genommen?
Der Behälter ist doch sicher schon gebrannt, also nicht mehr Ton, sondern Keramik?
Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?
5 November 2024 at 18:26Meinhard könnte durchaus recht haben, aber ich kann, ohne den Amboss gesehen zu haben, nur spekulieren. Von einem auf der Seite liegenden Guss habe ich noch nicht gehört, aber vielleicht gibt es ja mehrteilige Gießformen. Sicher weiß ich, dass die heutigen Gussambosse aus Stahl sind und gehärtet werden. Es gab aber verschiedene Verfahren; bei einem wurde eine Stahlplatte unten in die (überkopf stehende) Form eingelegt und der Amboss darauf gegossen.
Ich habe selbst einen guten Amboss, dessen Oberteil offenbar gegossen ist, der aber ein geschmiedetes Unterteil hat und auch die Manipulationslöcher unter den Hörnern und unten im Fuß. Etwas rätselhaft!
An Einzelstücke glaube ich bei dem Fertigungsaufwand (Kokillenherstellung...) nicht so recht.
Notfalls kann man immer noch den einzig verbliebenen Hersteller (Refflinghaus) um Rat fragen.
Freundliche Grüße
Jean
Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?
5 November 2024 at 14:14Das ist natürlich kein "selbst" gegossener Amboss - das macht man nicht so nebenbei in seiner Garage! Aber gegossen ist er sicher, und vermutlich aus Stahl. Meist wurden diese über Kopf gegossen, d.h. die Bahn war unten.
Um mehr darüber sagen zu können, müsste man ihn von Nahem sehen. Für mich sieht er auf den Fotos wie eine einfache Version eines Ambosses mit Treppenfuß aus.
Freundliche Grüße
Jean
Re: Dorn für ein Hammerauge
4 November 2024 at 11:50Falls es an Material fehlen sollte: Ich könnte Federstahl mit entsprechenden Dimensionen liefern.
Re: Dorn für ein Hammerauge
23 October 2024 at 01:45Was spricht denn dagegen, sich einen solchen Dorn selbst zu schmieden? Federstahl oder C45 reichen dafür aus, wenn Du keine Produktion auflegen willst. Dann wäre warmfester Stahl natürlich besser.
Freundliche Grüße
Jean
Re: Nach drei Jahren Sendepause endlich einen günstigen (wielleicht billigen) Amboss gefunden
25 July 2024 at 12:37Ralf,
über die Inschrift auf dem Amboss kann Dir vermutlich Jörg Refflinghaus (Ambosshersteller in Ennepetal, E-Mail: [email protected] ) etwas sagen. Ich vermute, dass der Amboss mindestens 150 bis 200 Jahre alt ist.
Der wird Dir sicher auch raten, die Schnittfuge am Rundhorn zuschweißen zu lassen. Im jetzigen Zustand stellt sie eine Sollbruchkerbe dar. Ob sie gleich beim ersten Einsatz des Ambosses abbricht, weiß niemand, aber FALLS das Horn abbräche, wäre der Reparaturaufwand sehr groß, wenn nicht gar unmöglich! Schon ein feiner Haarriss wäre an dieser Stelle das Aus für das Rundhorn. Da Du offenbar Kunstschmiedeobjekte herstellen willst, sehe ich die Erhaltung des Rundhorns als eminent wichtig an.
Für Deinen Schmiedeplatz brauchst Du noch unbedingt einen Lichtschutz - bei vollem Tageslicht ist das Arbeiten selbst für einen routinierten Schmied schwierig, weil man die Glühfarben des Stahls nicht erkennen kann. Ein überdachter Unterstand, nur an zwei oder besser drei Seiten geschlossen, vermindert auch die Bildung von Rost.
Viel Spaß!
Ambosshersteller: https://www.ernst-refflinghaus.de/ambosshersteller.html
Re: Gasesse mit Schamottsteinen oder feuerfesten Beton? Was jst besser?
21 July 2024 at 13:23Tim,
nun hast Du ein paar Informationen zu Deinem Projekt erhalten. Wie wirst Du nun vorgehen?
Rückmeldungen sind doch immer ganz nett!
Re: Gasesse mit Schamottsteinen oder feuerfesten Beton? Was jst bessee?
14 July 2024 at 13:47"Die Schweinebraten dienen dazu, chaotisch verteilte Risse in der Auskleiden zu erzeugen,..."
Dann habe ich das bisher immer falsch gemacht: Ich habe ihn einfach gegessen!
Re: Gasesse mit Schamottsteinen oder feuerfesten Beton? Was jst bessee?
12 July 2024 at 23:43Tim,
um konkret auf Deine Frage zu antworten, muss ich ein bisschen ausholen. Zunächst zur Terminologie: ISOLIERUNG ist ein Begriff aus der Elektrotechnik. Du meinst im Zusammenhang mit dem Ofenbau die WÄRMEDÄMMUNG. (Das wird überall falsch gemacht)
Schamottesteine haben einen hohen Wärmedurchgang und eine sehr geringe Wärmedämmung. Je nach Qualität vertragen sie hohe Temperaturen, leiten die Wärme aber weiter. Das willst Du sicher nicht; Du möchtest, dass die Wärme in Deiner Esse bleibt.
Glaswolle schmilzt noch etwas leichter als Glas. Das passiert schon ab 900°C, daher ist Glaswolle feuerseitig - selbst mit einer schützenden Schicht aus sog. Feuerbeton - für den Ofenbau nur geeignet, um als 3. oder 4. Schicht AUSSEN die Gehäusetemperatur etwas zu senken.
Was Du benötigst, ist KERAMIKFASER mit einer Qualifikationstemperatur von mindesten 1.430°C. Das Material verträgt in der Praxis eine Temperatur von ca. 1.300°C über längere Zeit. Es löst sich aber bei Kontakt mit Borax schnell auf, daher braucht es eine Schutzschicht aus Feuerbeton. Diese Schicht ist aber auch erforderlich, damit die offenen Keramikfasern nicht aus der Gasesse hinausgeblasen werden und in Deine rosa Lungen geraten!
Die Wärmedämmschicht sollte bei Verwendung von Keramikfasermatten nach meiner Erfahrung mindesten 75 mm (besser 100 mm) dick sein, weil sonst die Wärme nicht gehalten, sondern an das Gehäuse weitergegeben wird. Man kann durchaus mehrschichtig arbeiten - die höherwertige Keramikfaser feuerseitig, eine günstigere außen, weil da die Temperaturen ja nicht mehr so hoch sein.
Fertige Gasessen sparen oft an der Qualität der Keramikfasern und and der Schichtdicke! Der scheinbar günstige Kaufpreis rächt sich dann, denn selbst wenn die Keramikfaser-Wärmedämmung bald kaputt ist und durch eine neue ersetzt werden muss, stellt sich heraus, dass der Innenraum für eine ausreichende Schichtdicke zu klein ist.
Als Gehäuse werden oft Propangasflaschen verwendet. Das kann man machen, ist aber nicht schlau, weil viel zu schwer. Man kann ein ganz leichtes Gehäuse aus dünnem Blech mit Pop-Nieten selbst bauen, und dann kann man es auch eckig konstruieren und nicht rund. Das erlaubt dann nämlich die Verwendung von Keramikfaser-Platten (= Boards), was den Bau sehr erleichtert - die Matten halten nicht von allein, sondern müssen zusätzlich angeklebt werden.
Alle Keramikfaser-Materialien schwinden im Gebrauch, daher muss man sich für den Selbstbau gut informieren, um im Nachhinein Verdruss zu vermeiden.
Den Boden der Gasesse schützt man mit einer zusätzlichen dünnen Schamotteplatte. Sie ist leicht austauschbar, wenn sie verschlissen ist.
Beim Ofenbau kann man alles berechnen. Die Wärmeleistung der Brenner, die angestrebte Temperatur und die gewünschte Aufheizdauer (= Wärmedurchgang), die Schichtdicke der Wärmedämmung, die Gehäusetemperatur bei gegebener Betriebstemperatur usw. Die Hersteller von Keramikfaser-Dämmmaterial können das.
Viel Erfolg!
Re: Stempelzange
23 March 2024 at 11:55Sieht sehr gut und funktional aus!
Re: Auf der Suche nach einer Schmiede im Hochtaunuskreis
13 March 2024 at 18:09Thomas,
das ist wirklich schwierig in Deiner Region!
In Oberursel kenne ich zwar Leute, die eine private Schmiede haben und auch gelegentlich nutzen (ich habe dort schon Seminare abgehalten), aber Du könntest dort leider nicht schmieden.
Die Schmiede Leister in Kalbach ist geschlossen, W. Peter in Eschborn kann seine Schmiede nicht mehr nutzen, ein Schmied nahe Flörsheim ist verstorben, und die weiteren Schmiede, die ich dort im Umkreis kenne (Trebur, Darmstadt usw.), schmieden nur privat und lassen niemanden 'rein.
Ein Schüler von mir, der nun in Kelkheim wohnt, hat mal eine Schmiedegelegenheit im Rettershof nahe Schneidhain nutzen können, aber ich weiß nicht, ob es diese Möglichkeit noch gibt.
In meiner Schmiede halte ich ständig Seminare ab, aber der Hunsrück ist zum Pendeln für Euch vermutlich zu weit entfernt.
Die beste Möglichkeit sehe ich darin, die Grundlagen intensiv zu lernen und dann "auf dem Lande" eine eigene kleine Schmiede einzurichten.
Re: kleines Alltagsmesser
29 January 2024 at 12:10Guten Tag, Hermann!
Beim Küchenmesser habe ich 1.2235 (80CrV2) verwendet, der sehr abrieb-/verschleißfest ist. Er hält daher seine Schärfe sehr lange.
Das Bearbeiten ist allerdings etwas mühsamer und kostet ein paar Schleifbänder!
Re: kleines Alltagsmesser
29 January 2024 at 11:36Meinhard,
das war früher ein übliches Verfahren, mit dem Klingen in Besteckmessergriffen fixiert wurden. Beim heißen Abwaschen wurde da so manche Klinge gelockert!
Re: kleines Alltagsmesser
28 January 2024 at 19:41Sascha,
die schwarzen Anhaftungen sind sog. Schmiedehaut. Diese verbleibt auf der Klinge, wenn sie traditionell an die Endform geschmiedet wurde.
Viele "Neu-Schmiede" kloppen nur den Stahl flach, wie man in vielen Videos bei YouTube sehen kann. Die Form wird mit dem Winkelschleifer gemacht, die Oberfläche wird einfach abgeschliffen, damit sie wie ein Industriemesser aussieht. Aus traditioneller Sicht ist das weder ökologisch noch ökonomisch, denn dabei entsteht Stahl als Abfall, was dem Schmied ein Graus ist. Und zudem ist es natürlich dilettantisch.
Ich klebe die Klingen meist mit Araldit ein, aber in Japan werden solche Messer gar nicht geklebt, sondern einfach eingebrannt. Das hält eine ganze Weile und erlaubt auch den Austausch eines Griffs. Meine Griffe sind sehr hochwertig und halten sehr lange, daher kann ich sie auch dauerhaft einkleben.
In vorindustrieller Zeit - und das geht zurück bis in die Jungsteinzeit und die Bronzezeit - wurden Klingen mit Harz eingeklebt, so wie Du das machst. Die Angel wird erwärmt und quasi eingeschmolzen, und das hält wunderbar. Bei Museumsreplikaten mache ich das auch so.