Haaaa Maik, erwischt!
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Lässt es dir wohl doch keine Ruhe! LOL
Ich kann leider mein Gebläse bezüglich der Leistung in Ltr. und Druck nicht betiteln. Würde aber für Messungen immer bereit stehen! Wenn einer was hat, womit man Menge und Druck prüfen könnte...
Es ist wirklich in der Tat sehr laut, wenn der Brenner läuft. Also ist da immer Gehörschutz angesagt. Klaus hat sich ohne rangetraut, aber mir ist das einfach zu rabiat. Es reicht schon, wenn ich den Brenner in der Werkstatt höre, da muss ich das Brummen nicht auch noch nachts im Bett hören.....
![](/templates/core/images/smilies/smile.gif)
@ Maik
Langsam aber sicher, komm ich hinter das Geheimnis der Brenner bei uns am Ort. Was ich da so mitbekommen hab, zieht man viel Wissen aus einer Zusammenarbeit mit der Uni in Nürnberg. Das Wissen bezieht sich aber auf ein sehr enges Feld. Venturi Prinzip ist z.B. ein Fremdwort, das argwöhnisch von oben herab belächelt wird. Genauso wie die Flare, die angeblich nicht verjüngt zu sein bräuchte. Die Anna-Hütte war die erste Glashütte in Deutschland, die die Feuerpolitur einführte! Nachtmann und wie sie alle heissen, haben da noch mit Säurebädern rumgeplanscht! Anscheinend hatte es vor Jahren für ein Patent gereicht.....
Evtl wäre es für die Gebläsebrenner besser, nicht nur eine Gasdüse mit einem Loch zu benutzen, sondern einen sogenannten Porenbrenner, jedoch als aussenmischer, der die Luft nicht über den Porenkopf bekommt, sondern über das Mischrohr zugeführt. Ich hab mir da was angeschaut was mir als "absolut" präsentiert wurde. Die flamme die das Gerät erzeugte, hatten wir zu Weihnachten am Adventskranz LOL! Da schafft mein 3/4 " hinterweltler Venturi mehr......
Diese Porenbrenner arbeiten mit Bohrungen bis ca. 0,4 mm. Das sind dann aber schon riesen Löcher für die Teile.
Wart nur Maik, wenn dus in Türnitz mal brummen hörst
![](/templates/core/images/smilies/shock.gif)
, weisst du das ich es geschafft hab.