Materialauswahl Wiedehopfhacke

6 April 2017 at 14:08
Hallo, ich soll für einen Freund eine Wiedehopfhacke schmieden.
Er selbst ist Bodenkundler und benötigt sie für seine Arbeit in der Mongolei. Sie soll möglichst leicht werden, von hand schleifbar (zeit spielt dabei keine Rolle) und muss einiges abkönnen .Graben, Wurzeln hacken, und auch mal nen Stein treffen können ... Darum wollte ich mal fragen ob jemand mehr Werkzeuge in der Richtung gemacht hat und mir eventuell und Tipp für das Material geben kann .

Achja, und wenn es möglich ist möchte es er auch als Schlageisen zum feuer machen benutzen können ..Danke schonmal

Hier bei Amazon ist ein Beispiel, nur die hackenseite soll länger und schmaler werden. https://www.amazon.de/Ideal-66710001-121197-Wiedehopfhacke-Breitblatt/dp/B0001JZSZC/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1491478915&sr=8-3&keywords=wiedehopfhaue
Last edit: 6 April 2017 at 14:27, Christian Bruch
7 April 2017 at 11:41
...gerade vor dem Hintergrund daß das Werkzeug in der Mongolei eingesetzt wird ist es eher ratsam ein "gängiges" Material wie z.B. C45 oder C60, bei diesen Stählen kann auch ein Schmied vor Ort etwas reparieren.

Wenn die Form sich  einer Feuerwehraxt ähnelt wird es wahrscheinlich etwas handlicher...aber beim selbsthergestellten Werkzeug kann man ja auch kombinieren was die Form angeht.

Ein Bild vom fertigen Werkzeg würde mich freuen.
Schmieden lernt man am Amboß

7 April 2017 at 11:30
Also doch lieber kein hardox ?
7 April 2017 at 08:58
Wenn ich die Datenblätter richtig lese, ist Hardox 500 nicht härtbar.
Der 400er müsste soeben Härte annehmen. Sie sind offenbar konzipiert, um hohe Reibung und Druck zu ertragen, weniger um eine Schneide zu halten. Zur Schweißbarkeit kann ich nichts sagen.
Grüße aus dem Oberberg

Steffen
7 April 2017 at 08:01
Also ich werds mit C45 und Hardox versuchen. Macht es für meinen Zweck einen Unterschied ob Hardox 400 oder 450 oder Hardox 500 ? Da ich mit dem Werkstoff keine Erfahrung habe frage ich einfach mal . Ich würde es mit Borax verschweißen , Was könnt ihr mir zum Temperaturbereich beim schmieden sagen ? Härten und anlassen bei welcher Temperatur ?Lg und vielen Dank im Vorraus für euer Wissen und Geduld mit mir ^^
7 April 2017 at 01:37
http://www.salzgitter-flachstahl.de/index.php?id=1145 <- Bor-legierte Stähle, wie im Video erwähnt.
6 April 2017 at 21:12
Das ist schon eine interessante Zweckkombination. Je dünner das Material wird, desto eher muss es federnd sein, denke ich. Hier könntest Du C45 gut nehmen, entsprechend härten und anlassen. Ich weiß auch ehrlich nicht, ob eine höhere Härte im Schneidenstahl wirklich eine gute Idee ist, da sie eher ausbricht, wenn sie auf Stein trifft.
Grüße aus dem Oberberg

Steffen
6 April 2017 at 20:14
Hallo, ich hab jetzt schon von anderer Seite den Vorschlag bekommen C45 zu nehmen und eine Feile ( gibts eine gut verfügbare alternative zum bestellen ? ich hasse es alte feilen zu nehmen da ich schon ein paar nicht schweißbare hatte) in hacken und beil seite zu schweißen . Was haltet ihr davon ?
 Und ich meinte nicht leichte Nachschleifbarkeit, er hat abends genug Zeit am Feuer ;) sondern die Hacke an sich soll relativ dünn und somit leicht werden.
Last edit: 6 April 2017 at 20:15, Christian Bruch
6 April 2017 at 15:57
Hallo Christian,

wenn die leichte Nachschleifbarkeit im Vordergrund steht, dann geht die Wahl in Richtung unlegierte Kohlenstoffstähle. Der Stahlschlüssel gibt für Gesteinswerkzeuge an:

mittleres Gestein: 1.1625 (C80 W2)
hartes Gestein: 1.1645 (C105 W2)

Ich gehe aber davon aus, dass wenn nur das im Boden Graben im Vordergrund steht, C60 vollkommen ausreichend ist. Zudem dürfte C60 auch besser verfügbar sein.

Die Hacke würde ich auch nicht mit der weiteren Funktion Feuerschlage überlasten, sondern ihm dafür einen seperaten Feuerschläger aus einem hochkohlenstoffhaltigem Stahl schmieden, der dann auch anders gehärtet wird, wie die Hacke. Man kann den auch klein halten und dann dürfte er nicht groß ins Gewicht fallen.

Viele Spaß!
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
6 April 2017 at 14:27

Guckst du mal hier:

Wiedehopfhacke schmieden

Ich konnte das hier im Geschäft jetzt nicht angucken, aber vielleicht wird im Video ja was über's Material gesagt.

Die Teile gibt's original von SHW im Baumarkt für ca. € 30,- - geiles Werkzeug!