Nachdem es Tausend Möglichkeiten gibt, einen Federhammer zu bauen, war es Zeit,
die Tausend- und- Erste zu bauen.
Warum?
Fest und Losscheibe ist ne Prima Sache, erfordern aber große Scheiben, oder ein Vorgelege.
Und der Flachriemen ist ja auch nicht gerade billig.
Rutschender Keilriemen?
Ist ja nun auch nicht der Weisheit letzter Schluß.
Tirehammer?
Nein!
Differenzialgetriebe?
Gefällt uns gut.
Leider haben wir keins rumliegen.
![](/templates/core/images/smilies/doubt.gif)
Was nun?
Was wollen wir eigendlich?
Stufenlose, ruckel- und verschleißfreie Drehzahl bzw. Schlagfrequenzregelung.
Ok -Was haben wir noch rumliegen?
Hydraulikkomponenten.
Macht das Sinn?
Nein !
Egal !
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
Los gehts.
Hier ein Bild vom Antrieb
![Hydraulik_Antrieb.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/7/1/e/2523149/image/Hydraulikhammer/Hydraulik_Antrieb.jpg)
Hydraulikmotor, Proportionalventil, Drosselventil.
Noch zu sehen ist der Riemenantrieb und die Riemenscheibe, die als Schwungmasse dient.
Das Hydraulikaggregat hat eine Antriebsleistung von 2,2kw. (Auch Eigenbau)
Das hatte ich aus dem Bauch heraus als knapp eingeschätzt.
Wie sich nun herausgestellt hat, reicht das völlig aus.
![](/templates/core/images/smilies/smile.gif)
Hier nun das ganze Gerät.
![Gesammtansicht_Federhammer.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/7/1/e/2523149/image/Hydraulikhammer/Gesammtansicht_Federhammer.jpg)
Auch auf dieser Seite noch eine Schwungmasse.
Als Führung für den Bär, ein Stück einer alten Linearführung. ( Läuft spielfrei )
![Baer_mit_Fuehrung.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/7/1/e/2523149/image/Hydraulikhammer/Baer_mit_Fuehrung.jpg)
Und zum Schluß noch ein Blick auf das Werkzeug.
![Werkzeug.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/7/1/e/2523149/image/Hydraulikhammer/Werkzeug.jpg)
Zum Recken und Planen.
Wie immer, fast alles vom Schrott.
Wie immer - noch keine Farbe drauf.
Entschuldigt bitte, die unaufgeräumte Werkstatt,
aber ich wollte mir den Spass nicht nehmen lassen,
euch dieses Teil vorzustellen.
Am Samstag war das Gerät einsatzbereit.
Seitdem ist mein Schmiedekollege, bei dem es in der Garage steht nicht mehr zu bremsen.
Er hat schon meterlange Torbänder und dazu passende Kloben gemacht.
Selber habe ich heute mal ein Damastpaket runtergereckt.
Ich muß sagen, das Teil hat richtig Bums.
Kein Vergleich zu meinem Minilufthammer.
So als nächstes steht die Presse auf dem Zettel.
Gruß Heinz
Ps. Wenn noch jemand eine Tausendundzweite Idee hat immer her damit, ich hab Spass an sowas.