Daichi to Kazenoko - Wakizashi

2 juli 2020 12:02

Ich wollte schon immer mal ein Katana haben, aber jeder kennt die Preise für einigermaßen taugliche Qualität. Das konnte (wollte) ich mir nie leisten und beschloss daher eine Eigenkonstruktion. Als damaliger Vollblut-Anfänger, hatte ich mir damit zwar ein recht sportliches Ziel gesetzt, aber im Nachhinein kann ich sagen daran extrem schnell und viel gelernt zu haben.

Ich habe mir viele Dokumentationen angesehen und Social-Media-Gruppen studiert, in denen die Mitglieder echte Orignale besaßen und wollte auch so nah wie möglich an der historischen Originalkonstruktion sein. Mit dem "Studium" der Konstruktion und dem Bau habe ich in meiner Freizeit nun gut 2 Jahre verbracht. Einige kleinere Fehler, wie sie am fertigen Projekt erkennbar sind (z.B. eingeschmiedete Dellen durch Schlacke) mache ich heute dank diesem Projekt nicht mehr.

Wegen meiner damals noch begrenzten Möglichkeiten des Anlassens (Backofen), konnte die Gesamtlänge leider nicht größer als 65cm sein und so wurde aus dem Katana-Wunsch nur ein Wakizashi.

Konstruktion:

Monostahl 75Cr1-Klinge Handgeschliffen

differentielle Lehmhärtung

gesteckter Griff mit Rochenummantelung und Kunstseidewicklung

Handgeschmiedeter Handschutz, (angeblich) originale Griffzwinge von 1851

Handgeschmiedete und verlötete Klingenzwinge

Nicht selbst gemacht: Messingunterlegscheiben und Griffenkappe, sowie Messingdurchführungen an der Scheide

 

Hier die Fotodokumentation zum Daichi to Kazenoko - Wakizashi:

 

Die Klinge nach dem Schmieden. Heute weiß ich, dass japanische Schwertschmiede ihren Amboss und den Hammer regelmäßig wässern um damit Schlacke vom Stahl abzusprengen. Das Ergebnis ist danach eine sehr glatte Schmiedeoberfläche ohne Einschlüsse. In meinem Fall wusste ich das leider noch nicht...

00.jpg

 

Nach dem Schmieden habe ich die Klinge 8h lang in die Glut gelegt um ein Spannungsarmglühen zu erreichen. Tatsächlich hatte ich danach keinerlei Spannungen mehr, allerdings kann ich nicht sicher sagen, ob vielleicht auch schon die Schmiedeverdichtung relativert wurde.

01.jpg

 

Für den anschließenden Härteprozess wollte ich eine differentielle Härtung mittels Lehm. Statt Lehm wurde es dann feuerfester Zement und inzwischen weiß ich, dass Stahlpulver als Zugabe notwendig ist um für ausreichende Haftung zu sorgen. Ein Stück löste sich kurz vorm Abschrecken, weshalb eine zarte S-Form der Klinge entstand und die Hamon-Linie nicht sauber verläuft. Man siehts kaum, daher hab ich es so gelassen und weiß inzwischen wie es besser geht.

02.jpg

 

Nach dem Härten ist zumindest die unterschiedliche Struktur erkennbar und der Vorschliff kann erfolgen. Hier leider auch schön erkennbar... die Schlacke-Dellen

03.jpg04.jpg

 

Nachdem die Klinge nun Vorgefertigt war, ging es an die Herstellung der Beschläge. Die Griffendkappe und die Griffzwinge habe ich zugekauft, denn ich hatte keine Möglichkeiten für Hohlformen und ich fand es spannend dass die Griffzwinge (Fuchi) angeblich von einem Orginal Edo-Period-Schwert stammt. Auch die Unterlegscheiben kaufte ich, denn ich hatte keinen Nerv die Muster zu fertigen. Der Handschutz (Tsuba) besteht aus gedengeltem Baustahl und wurde anschließend mit Leinöl geschwärzt. Die Klingenzwinge ist aus einem Kupferstreifen angepasst und verlötet und wurde abschließend in Form gefeilt.

06.jpg

07.jpg

09.jpg

 

Beim Griff und der späteren Scheide beschränke ich mich auf Mahagoni-Holz. Es ist dem üblichen Original Magnolie von seiner Struktur recht ähnlich und ich hatte aus einem früheren Leben als Gitarrenbauer davon noch einiges auf Lager. Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich den Griff lieber aus möglichst hartem Holz gemacht hätte, denn es brauchte bei dem weichen Holz zuletzt 3 Schrauben für eine gute Sicherung. Ein Bambusstift, wie eigentlich üblich, hätte die Bohrung schnell ausgeleiert.   

08.jpg

10.jpg

 

 

Beim Bau der Scheide hatte ich leider keine Fotos mehr gemacht... aus irgendeinem Grund dachte ich, dass das ja schnell geht und keine große Sache ist. Heute weiß ich, dass es sehr aufwändig ist, die 3 dimensionale Klingenform in die beiden Schalenhälften zu schnitzen, so dass die Schneide in der Scheide keinen Kontakt zum Holz hat.

Nichts desto trotz ist sie gut gelungen und ich habe zuletzt auch noch Endkappen und Beschläge aus Wasserbüffelhorn hinzugefügt und mit dunkler gebeizten Übergängen kaschiert.

8946EB89-1245-411A-BFAF-2753C8546D06.jpeg

 

Hier noch ein paar Nahaufnahmen.. schön auch der Knoten (nicht)... auf der anderen Seite ist das japanische Original, aber auf dieser Seite fehlte mir dann ein Werkzeug um den Knoten richtig abzuschließen. Naja... es geht...

Die Klinge polierte ich übrigens tatsächlich über 3 Monate per Hand bis zur 8000er Körnung. Dann wollte ich kein Geld mehr für noch feinere Schleifsteine mehr investieren. Wenn man weiß, dass sie da ist, ist die Hamon auch erkennbar, aber nicht fotografierbar. Einen Schnittest hat das Schwert erfolgreich absolviert und ohne dass nach Schockbelastung alles anfing zu wackeln (wie bei billigen Replikas) - es wird jedoch eher ein gebrauchstauliches Dekoobjekt sein.

7FDA44E7-1F8D-4DA8-AA31-932A5ABD8472.jpeg

IMG_8299.jpg

IMG_8298.jpg

D60AA20C-23F0-430F-92CA-8C6B9D15A3C2.jpeg

 

6 juli 2020 15:56
Hut ab,

das war sicher verdammt viel Arbeit. Kannst du abschätzen wie viele Stunden da rein gegangen sind?
Wie sieht es mit der Härte aus? Bei so einer langen Klinge sollte man sicher nicht auf maximale Härte anlassen. Wie viel Grad hast du genommen und hast du die Klinge schon getestet?

mfg

Frank
Senast ändrad: 6 juli 2020 15:57, Frank Friesen
6 juli 2020 17:00
Wahnsinn, Respekt tolle Arbeit. Und super dokumentiert! Sehr beeindruckend.
6 juli 2020 20:00
Sehr schönes Ergebnis für einen Beginner.

Bezüglich verlorener Verdichtung vom Schmieden kann ich dich beruhigen, die gab es nicht.
Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 
7 juli 2020 09:25
Danke, dass Du Dir bei aller Arbeit ums Objekt auch noch die Zeit zur Information Anderer genommen hast. Super Dokumentation mit Erwähnung von Problemen und Fehlern: Davon können andere lernen. 
Ich denke, das Buch von Josef Fazekas: Das japanische Schwert  ist Dir bekannt, ansonsten: lesenswert.
Gruß
Meinhard
8 juli 2020 11:26
Kannst du abschätzen wie viele Stunden da rein gegangen sind?


Ich vermute es sind ca. 200 Arbeitsstunden gesamt. Nach Kalender waren es genau 2 Jahre, was ja etwa 100 Wochen entspricht und 2 Arbeitsstunden pro Woche waren es definitiv.

 

Wie sieht es mit der Härte aus? Bei so einer langen Klinge sollte man sicher nicht auf maximale Härte anlassen. Wie viel Grad hast du genommen und hast du die Klinge schon getestet?

Wichtige Frage! Daher hier die wichtige Antwort: Ich habe im Backofen bei 200 Grad angelassen. 75Cr1 (1075+C) sollte dabei eine Härte von 58 HRC entwickeln. In der Mitte befindet sich ein weicherer Streifen durch die Betonschicht, ein schmaler Streifen des Rückens ist wieder hart, weil ich den Beton nur auf die Seiten aufgetragen habe, nicht auf den Rücken.

Ein Nachteil, wenn man die Schutzschicht nicht auf den Rücken aufträgt ist, dass es nur sehr wenig Krümmung beim Härten einstellt. Japanische Schwerter krümmen sich in die "Säbelform" beim Härten durch unterschiedliche Ausdehnung der harten und weichen Bereiche. Ein wenig wird das zwar beim Schmieden schon vorbereitet, aber der letzte Bogen kommt beim Härten. Schützt man den Rücken nicht gibts auch keine finale Krümmung. Dafür hat man einen "klingenbrechenden" Rücken.  Es ist auch nicht zu vernachlässigen, dass sich die gewünschte Härtekrümmung auch gerne mal eine ungewünschte Seitwärtsbewegung macht. Das war mir nämlich auch etwas zu heikel.

Die Klinge wurde getestet mit drei mittelharten Hack-Schlägen (Vorn, Mitte, Hinten) auf einen Baumstamm aus Birke (ohne Rinde) und im "Schnittest" mit daumen-dickem Buschwerk. Mehr hab ich mir ehrlich gesagt nicht getraut, weil es ja auch den kleinen Abplatzer des Betons beim Härten gab und ich an einer Stelle eine unregelmäßige Härtelinie habe. Dennoch war der Test ausreichend hart um die Gebrauchstauglichkeit weitgehend zu bestätigen. Die Schärfe ist rasiertauglich.

 

Ich denke, das Buch von Josef Fazekas: Das japanische Schwert ist Dir bekannt, ansonsten: lesenswert.

Danke für den Tipp, das kenne ich nocht nicht. Das kaufe ich mir mal. Ich habe aber auch schon das "ganze Internet" durch  und muss aus rein praktischer Sicht sagen, dass die japanischen Schwerter gar nicht so super sind wie der Mythos um sie. Sie sind Kunstwerke und handwerkliche Meisterwerke... keine Frage... aber was die Kampftauglichkeit angeht, waren sie europäischen Schwertern unterlegen. Die japaner entschieden sich für eine gesteckte Konstruktion, die nur auf Passungen basiert und früher oder später zum Wackeln neigt. Davon berichten auch heutige Iaido-Kämpfer regelmäßig. Die klemmen dann hier und da Papier oder einen Bindfaden dazwischen und lassen dann hin und wieder Anpassungen bei spezialisierten Schmieden durchführen, die die Passungen zusammendengeln oder schlicht neu bauen. Daher gibt es auch einen großen Markt für Einzelteile von japanischen Schwertern.... weil man sie eben auch hin und wieder ersetzen muss. Ich meine damit auch nicht die Billigware aus China, sondern die wirklich teuren Originalteile aus Japan oder Neuanfertigungen aus Japan und die ganz teuren Schwerter. Im Gegenteil, die günstigeren Iaido-Schwerter werden teilweise komplett verleimt, damit sie praxistauglicher sind.

In Europa gab es das sog. "Lange Messer"-Schwert, welches ebenfalls Einschneidig und zweihändig/anderhalbhänund zum Teil auch gebogen war und für mich so eine Art hemisches Äquivalent dar stellt. Es ist in seiner gesamten Konstruktion zwar absolut schlicht, aber damit kann man Bäume fällen und hat dabei keine Probleme.

Ich habe inzwischen etwas nachgerüstet und wage mich demnächst an ein langes Katana. Es wird aber auf Basis der Konstruktion des Langen Messers sein, und somit nicht mehr wirklich historisch korrekt - dafür aber massiv.

 

8 juli 2020 12:35
Ich kenne mich mit Schwertern nicht so gut aus aber mir scheinen 58HRC für so eine lange Klinge doch recht hart.
Ich wollte demnächst auch mal ein Schwert schmieden. Ich wollte auch CK75 verwenden. Was würdet Ihr denn für eine Härte anstreben? Es soll übrigens ein normales europäisches Schwert werden, also keine Lehm-Abdeckung beim Härten...

Hast du eigentlich in Öl gehärtet oder in Wasser?

mfg

Frank
9 juli 2020 07:00
Schwerter werden genau wie Messer auf 56-60 HRC an der Schneide gehärtet. Da gibt es keinen Unterschied. Es wird aber in allen mir bekannten Fällen mit partieller Härtung, Materialmix oder mindestens mit differentiellem Anlassen gearbeitet. Es geht auch einfach mit dem Anlassen über den Klingenrücken oder den Klingenkern mit einem Schweißbrenner oder dem Kohlefeuer, wobei dort dann blau angelassen wird (sogenanntes “Blue-Backing”) und man die Wärme auf Strohgelb zur Klinge ziehen lässt.

Ich kenne bisher nur die Theorie, aber darüber habe ich so viele Berichte gelesen, dass ich mir sehr sicher bin. Ich werds beim nächsten Projekt mit 1m Gesamtlänge ausprobieren.
9 juli 2020 13:48
achso...gehärtet in angewärmten Rapsöl
9 juli 2020 21:56
ach ja, und: die homepage von Josef Fazekas ist   pyraster.hu  . Da kannst Du auf den Bildern schon sehen, inwelcher Liga er spielt. Du kannst ihn auch anrufen oder anmailen, er spricht sehr gut Deutsch.
dengelbengel

Senast ändrad: 12 juli 2020 17:36, Benedikt P.