Re: Amboss unterbau

31 марта 2020 г., 22:26
Variante 1!
Nimm den Holz-Ambossstock, und 'ne Sackkarre. 54 kg sind gute 2 1/2 Kisten Bier, aber wesentlich handlicher, das kann man noch gut von Hand auf die Sackkarre lupfen und in die Hütte fahren. Mach' ich auch so, alllerdings mit Rollbrett und mobilem Werkstattkran, weil mit 150 bzw. 250 kg bin ich körperlich überfordert. Der Stock bleibt draußen, allerdings regensicher unter Dach (wenn der mal geklaut wird, hol ich im Sägewerk für 'nen Zwanziger einen neuen.

Jalapeno-Entkerner

16 февраля 2020 г., 22:54

Nachdem es mir zu blöd wurde, mit dem handelsüblichen Schrott-Apfelentkerner, der sich ständig selbst zerlegt (siehe Bild 14), meine Jalas zu entkernen, habe ich beschlossen, mir einen anständigen Entkerner selbst zu schmieden.
Ausgangsbasis war ein Stück Spiralfeder von meinem Pajero, das mein Sohn beim Versuch, ein Messer zu schmieden, schon mal geplättet hatte.
Das habe ich dann weiter ausgeschmiedet, den Erl abgesetzt, die halbrunde Form auf einem Ingenieurshammer geschmiedet, gehärtet und geschliffen.
Dann noch einen Kirschbaumast als Griff zurechtgeschliffen, gebohrt und mit einem Dummy-Erl ausgebrannt und mit 2K-Kleber auf den Entkerner montiert.
Jetzt badet der Griff gerade bis morgen in Leinölfirnis im Heißwasserbad, um anschließend abgewischt und durch Trocknen ausgehärtet zu werden.

Ist aber nicht alles perfekt: Vor dem Runden hätte ich es noch besser glätten müssen mit dem Schlichthammer. Das Schleifen der Hohlkehle mit dem Dremel hat nicht wirklich gut geklappt, es waren doch zu tiefe Schmiedemacken drin. Die Wärmebehandlung muss ich auch noch üben, so leicht, wie das Teil verkratzt, glaube ich, dass das Härten nicht so ganz geklappt hat. Der Griff ist kürzer und dünner geworden als geplant, weil ich das erste Mal meine Schleifmaschine benutzt habe, der Abtrag war wohl stärker als erwartet.
Aber es funktioniert und sollte von Anfang an kein Showobjekt sein. An die Schleifmaschine muss ich auch nochmal Hand anlegen...

Вложения:

Re: wenig geschmiedetes

27 января 2020 г., 23:37

Danke, Thomas!

Ich hatte schon vermutet, dass du ähnlich wie Willi bei seinen Steckambossen die Hörner durch Aufklappen erzeugst.

Es wäre sonst wahrscheinlich zuviel Materialverdrängung, um den Fuß herauszuarbeiten, auch schwierig zu steuern. Ist auch größer, als ich gedacht habe, ich dachte so an 50 mm Länge - deshalb auch die Nachfrage nach dem Ausgangsmaterial.

Ich habe mir extra schon ein Stück Knete besorgt, um das Ganze mal "im Trockenen" auszuprobieren. Ev. könnte man den Fuß gleich als erstes vor dem auftrennen etwas breiten und herausarbeiten, dann spart man sich das Wieder-länger-machen durch Einkehlen.

Ich werde berichten!

Re: wenig geschmiedetes

23 января 2020 г., 19:46

Noch ein paar Fragen zum Mini-Amboss:

- Länge x Breite x Höhe?

- Abmessungen Ausgangsmaterial?

Vielleicht kannst du auch noch grob beschreiben, wie du vorgegangen bist?

Ich würde das gerne mal nachschmieden!

Re: wenig geschmiedetes

30 октября 2019 г., 21:11
Das erinnert mich an einen alten Weggefährten und befreundeten Entenfahrer, der sich auf naturgetreue Auto-Miniaturen spezialisiert hat und sich mittlerweile vor Aufträgen kaum retten kann:
Wie gesagt, die absolut echt wirkenden Nachbauten sind aus Schrott zusammengeschweißt und werden zu Stückpreisen von bis zu € 20.000,- gehandelt! Angefangen aht alles mit einem Flugsaurier aus Sensenblättern.
(Ist zwar etwas offtopic, aber echte Metallkunst!)
Последнее редактирование: 30 октября 2019 г., 21:45, Klopfer

Re: Upcycling

4 октября 2019 г., 16:04
Geile Sache!
Hast du die Platte lasern lassen? Würde mich interessieren, was du dafür bezahlt hast (ich habe auch einen Ausgleichsbehälter im Keller rumliegen, wusste aber bis jetzt nicht so recht, was ich daraus machen könnte...).
Danke für's anfixen!

Re: Bandsäge oder Bügelsäge

14 сентября 2019 г., 16:59
Oli, wenn du nicht so weit weg wärst, würde ich zum sägen immer zu dir kommen!
Aber Spaß bei Seite, ich habe ja vor einiger Zeit hier beim Grabräuber eine gebrauchte Trennscheiben-Kreissäge erstanden, die aber leider schon beim ersten Anwendungsfall (Fußplatten für meine Esse aus 100x10 Flachstahl) die Flügel gestreckt hat (eine Handkurbel zur Unterstützung wäre hilfreich gewesen...). Aber für Rohre oder kleine Querschnitte wird sie sicher gehen.
Dann habe ich mir eine Scheppach Bandsäge (€ 200,-) gekauft, mit der ich meine Damastbleche zueschnitten habe. Die funktioniert ganz gut, ist zwar nichts für Profis, aber im Geschäft haben wir auch so eine (ähnliche, professionelle für 1500,-) Bandsäge für die Baustelle und die schnellen Schnitte zwischendurch.
Da ich kein Profi bin und nur ca. 1x pro Monat was zu sägen habe, reicht mir das Equipment völlig.
Kity.jpg
Scheppach.jpg

Re: Selbstgemachte esse zu kalt?

4 сентября 2019 г., 19:01
Also ich hab mit einer solchen Esse schon ein Messer geschmiedet, das funktioniert eigentlich ganz gut. Nur die Doppelhub-Luftmatratzenpumpe ist der Belastung nicht so ganz gewachsen. Aber wenn du Stromanschluss hast, kannst du auch eine Föhn nehmen.
In der Originalanleitung sind die Löcher 5mm groß, und in Reihe, Abstand 4cm, nicht versetzt. 3/4-Zoll passt.
Guckst du mal hier:

Re: Amboss Herkunft?

17 августа 2019 г., 13:19
Also, ich würde sagen, 84 kg.
Frag mich aber nicht, woher ich das weiß!

Re: HAMMER IN Sperberslohe (24.) 26. - 28. Juli 2019

23 июля 2019 г., 0:08
Ich muss dieses Jahr leider passen, muss meinem Sohn beim Umzug helfen.
Aber nächstes Jahr bin ich wieder dabei!

Re: 1. Damastversuch von Hand - Fragen...

22 июня 2019 г., 21:58
OK, dann versuch ich doch das große Paket mit 40x60, aber mit weniger Lagen. 7x3 gibt dann 21mm Dicke.

1. Damastversuch von Hand - Fragen...

22 июня 2019 г., 19:57
Hallo Jungs,
habe vor, morgen mein erstes Damastpaket zu versuchen!
Habe allerdings nur Hammer und Amboss und keinen Powerhammer zur Verfügung.
Deshalb einige Fragen, die ich mangels Erfahrung nicht einschätzen kann:
Ausgangsmaterial sind Meterstangen 40x3 aus 75Ni8 und 90MnCrV8, also das klassische Anfängerduo. Eigentlich wollte ich 30x3, war aber nicht erhältlich.
Jetzt kann ich aber nicht abschätzen, was realistisch ist:
- Zuschnitt 40x60 oder eher 40x30: geht das größere Paket noch von Hand zu verschweißen? oder für den Anfang eher 2 kleinere Pakete?
- Wieviele Lagen? Ich dachte an 11 Lagen, das wären dann 33 mm
- Welchen Stahl nach außen, bzw. welchen als Schneidlage in die Mitte?
Vielleicht können die alten Hasen mal was dazu sagen?
Последнее редактирование: 22 июня 2019 г., 19:58, Klopfer

Re: wenig geschmiedetes

2 июня 2019 г., 13:19
Irfan View (Freeware).
Bild - Farbtiefe auf 256 Farben runterstellen, dann das gewünschte Format einstellen (Größe ändern), z. B. 800x600.
So mache ich das immer.

Neuen Kollegen aus Böhmen eingearbeitet...

22 апреля 2019 г., 1:14
Vor einer Woche habe ich meinen neuen Arbeitskollegen abgeholt: Einen gebürtigen Böhmer aus dem Rheinland-Pfälzischen Exil:
01_-_Boehmer.jpg
Hier wirft er schon mal eine Blick auf seinen zukünftigen Arbeitsplatz:
02_-_Boehmer.jpg
Er hat nun einen sonnigen Arbeitsplatz an der frischen Luft. Einarbeiten musste man ihn nicht besonders, er hatte ja 20 Jahre eine gute Ausbildung bei einem versierten Profischmied genossen und hat sich sofort wie zu Hause gefühlt:
03_-_Boehmer.jpg
Seine erste Aufgabe ist für ihn eine kleine Fingerübung:
04_-_Boehmer.jpg
04a_-_Boehmer.jpg
05_-_Boehmer.jpg
Test bestanden! Ein guter Kauf! Sogar meine mehrfach umgeschmiedete "3. Hand", auf Neudeutsch "Anvil-Hold-Down" genannt, funktioniert auf Anhieb! Bei meinem alten Amboss war wohl die Bahn zu uneben, er hat sich immer wieder gelöst.
Hab alles probiert, steiler geschmiedet, Profil flacher, Knick zum Verkeilen im Loch, alles Vergebens. Auf "Marek", meinem neuen Kollegen, hält er sofort beim ersten Schlag!
Hier noch ein Bild von dem ersten Projekt, leider hab' ich mich beim kleinen durch ein Gespräch mit meinem Sohn kurz ablenken lassen, sodass mir der Bügel fast verbrannt ist. Gut, Schönheitsfehler, aber funktionieren tut er trotzdem.
06_-_Flaschenoeffner.jpg
Последнее редактирование: 22 апреля 2019 г., 1:28, Klopfer

Re: Schmiedefeuer restaurieren

15 апреля 2019 г., 20:53
Ich finde auch, der sieht noch ganz gut aus. Mit der Drahtbürste mal drüber, dann ist er wie neu.
Und vor ein paar Tagen habe ich einen befreundeten Profi-Schmied besucht, der stattet seine Ambosse immer mit einem angeschweißten Pinochio-Näschen am Rundhorn aus. Eine gute Idee, und bietet sich besonders bei einer abgebrochenen Rundhorn-Nase an...