da mich Maidn zu Einzelheiten meiner kleinen Wagenheber Hydraulikpresse gefragt hat und das vielleicht doch den einen oder anderen interessiert möchte ich hier mein bescheidenes Wissen mal zugänglich machen das ja vielleicht nach und nach durch andere ergänzt wird.
Das Prinzip der Presse ist dass mit einem Kompressor mit 7-8bar Druck ein pneumatik Ventil eines speziellen 20t Wagenhebers versorgt wird das wiederum die Hydraulik ansteuert und so den Wagenheber heben lässt.
In der Google Bildersuchen sollten alle Informationen dazu unter "mini hydraulic press" zu finden sein.
Maidn fragte mich ob 20t oder lieber 30t. Nun, meine Presse habe ich ursprünglich mit einem Handbedienten 15t Wagenheber bedient und das war unterste Grenze bzw nicht empfehlenswert. Dieser Wagenheber ist aber sowieso ungeeignet da viel zu langsam. Auserdem ist er mittlerweile auch kaputt - dazu gleich mehr.
Also mindestens 20t. Ob 30 t Sinn machen hängt auch von der Leistung des Kompressors ab. Wenn dem Kompressor die Luft bzw der Druck während des Pressens ausgeht hats auch keinen Sinn. Wieviel Bedarf die jeweiligen Wagenheber haben weiß ich auch nicht und kann dazu auch keine Angaben machen. Vielleicht ist ein zusätzlicher Drucktank nötig. ACHTUNG !!! Drucktank für Gase jeder Art sind gefährlich!!! Die sollten nicht selbst gebaut werden oder geeignete Behälter manipuliert werden. Denkt daran - ein z.B. mit 8 bar Druckluft gefüllter 20l Behälter kann im Extremfall schlagartig 160 l Luft freisetzen. Wer schonmal neben einem platzendem LKW Reifen gestanden hat kann sich vielleicht vorstellen um was es hier geht.
Dann die Preisfrage. Ich rate hier nicht die billigste Version zu schießen. Man bekommt einen 20t Wagenheber dieser Art für 79€ und für 100€. Bei 3 Kg Gewichtsunterschied habe ich mich für den teureren, schwereren entschieden. Ich stelle hier mal Bild meines kaputten, mechanischen ein. Das sollte die Entscheidung erklären.
![](http://static.yooco.de/s3/images/website/1817280/image/img_2192_1.jpg)
Ich gebe zu ich habe bei meinem alten getrückt wie ein SChmied, aber sowas soll bei meinem gekauften eben nicht passieren.
Für was ist die Presse geeignet?
Ich würde sagen zum packen und schweißen von Damastpacketen kleiner bis mittlerer Größe, kleineren Prägearbeiten, absetzarbeiten usw. Auch das ausrecken kleinerer Packete ist mit Einschränkung möglich. Eine Presse bringt die Energie bis in den Kern des Werkstückes - der Handhammer oft nur an der Oberfläche.
Einen Ersatz für eine Exzenterpresse oder einen mech. Hammer ist sie aber nicht!!!
Dafür ist sie aber auch sehr günstig.
Bei der Herstellung des Gestelles sollte aber Vorsicht geboten sein. Die Schweißnähte sollten sicher und mit genügend Einbrand ausgeführt sein. Auch ist der dadurch entstehende Schweißverzug für unerfahrene wohl ein nicht unerhebliches Problem. Ich habe meine Presse so aufgebaut dass man ein kleines Damastpacket seitlich einschieben kann und so auf einmal auf ganzer Länge packen kann. Geht aber auch anders.
![](http://static.yooco.de/s3/images/website/1817280/image/img_2193.jpg)
Auf Youtube kann man sich die Presschen in Aktion ansehen.
Erwähnen will ich noch, dass die Gesenke enorm Hitze schlucken und am besten durch ein Einlegen eines glühenden Eisenblocks vorgewärmt werden sollten.
Mehr fällt mir momentan nicht ein
P.S. ich war gerade in der Bucht. Mimimi - habe gerade den von mir für 95€ geschossenen für 60€ entdeckt. Also für alle: auch wenn die Bilder nicht gleich sind: die 18 Kg 20t Wagenheber sind alle die gleichen.