@ Eisenbrenner
zu 1.
Aus dem 40er Rund habe ich einen Adappter gedreht.
![Adappter2.jpg](http://static.yooco.de/storage/s5/7/1/e/2523149/image/Adappter2.jpg)
Der sieht so aus.
Den habe ich einfach auf die Motorwelle aufgeschraubt.
Zu 2.
Sorry die frage versteh ich nicht.
Fix wäre Fix , also fest.
Das 25er Rohr ist ja in dem 30er Rohr verschiebbar.
Die Feder kann dann eine Längendifferenz von Bandlänge 960 mm bis 1020 mm ausgleichen. (Das sind die hanelsüblichen Bandlängen)
Das Band muß auch durch die Federspannung gespannt werden.
Einen festen Achsabstand einstellen ist nicht gut, da sich das Band wärend des Betriebes längt.
Zu 3.
Das war ne Feder aus der großen Kramkiste ca. 100-120 mm lang bei ca.20 mm Durchmesser und 1,5 mm Drahtstärke.
Geschätzter Federweg 60-80 mm bei vielleicht 60-100 N (6-10Kg).
Da sich der Achsabstand zwischen der größten und der kleinsten Bandlänge nur um 30 mm ändert, reicht das völlig aus.
Zu 4.
Meine Überlegung war als Gummierung einfach einen alten Schlauch von einem PKW zu verwenden. (Ring schneiden und mit Patex aufkleben)
Ich habe dann aber beim ersten Probelauf festgestellt,
es klappt ganz prima ohne Gummierung.
Zu 5.
Rohr in Höhe der kleinen Rolle greifen, einschieben, Band herunternehmen. (ca. 3-5 Sekunden)
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Hier nun noch ein Hinweis zum Kontaktrad.
Das ist ein einfaches Polyamid Rad.
Diese Räder sind ab Werk etwas ballig.
Das Rad hab ich zylindrisch überdreht, um eine gerade Schleiffläche zu haben.
Das kleinere Spannrad hingegen muß unbedingt ballig bleiben, damit das Band nicht abläuft.
Mittlerweile hab ich diesen Schleifer an einen Bekannten verschenkt, der leidenschaftlich bastelt.(Modellbau)
Deshalb hat der Schleifer nun schon einiges an Betriebsstunden hinter sich, und hat sich bestens bewährt.
Ich hoffe deine Fragen ausreichend beantwortet zu haben.
Gruß Heinz