Sie soll schnell wieder auseinandergebaut sein und der Materialaufwand bzw Verbrauch so gering wie möglich gehalten werden.
Ich habe im Anhang eine kleine Skizze eingefügt und wollte mal grundsätzlich fragen, ob das so funktionieren könnte bzw ob ich damit eine einigermaßen anständige Temperatur hinbekommen könnte. Verschweißen will ich nichts.
Das gezeigte Rohr wird am Inneren ende noch zugeschweißt und die Bohrungen davor mit 8mm gebohrt. Eventuell stauch ich den Durchmesser von dem Rohr noch etwas.
Die Luftzufuhr erfolgt über einen Kompressor (natürlich nicht volle Pulle) weil ich es nicht gebacken bekommen habe, den Uralt Staubsauger umzupolen. Außerdem passt der nicht auf mein Motorrad.
Den T-Stahl will ich am Blech anheften, damit mir die seitlichen Ziegelwände nicht umfallen können.
![impro_esse.png](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/bb/4955465/storage/impro_esse.png)
Ich freue mich über Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge.
Gruß,
Wolfgang
Nachtrag: Ich hatte ursprünglich im Sinn die Seitenziegelwände doppelt zu bauen. Also zwei Ziegel hochkant übereinander, aber nach nochmaliger Betrachtung des Bildes, erscheint es mir doch sinnvoller nur eine Ziegelreihe zu verbauen. Dann würden die T-Stähle auch wegfallen.