wieder was zum schleifen!

9. März 2013 um 17:17
Gestern kam mein Nachbar und hat mir folgendes zum Kasten Bier Tarif gebracht mit den Worten entweder du nimmst es oder ich gebs dem nächstem Schrotti mit. (Und die fahren hier praktisch täglich mehrfach rum!)

Kurz vorm Herzinfakt den Kasten Bier locker gemacht, und ab damit in die zukünftige Werkstatt Schleifraum.
Ich werd jetzt nämlich dekadent und werde einen eigenen Raum nur zum schleifen haben, und das ist der allererste klittzekleine Einblick.

Als bekennender Werkzeugfanatiker, Sammler und ,... ach sein wir ehrlich Werzeugmessi, hab ich mich darüber gefreut wie ein kleines Kind.
Das Maschinchen ist grob geschätzt aus den 30iger Jahren zumindest ist der Anschlußklemmkasten von 1932 und die Schütze darin. Und das dürfte auch gut hinkommen wenn man den Gussfuß sieht der nicht mehr so verspielt ist, aber doch eine geiwisse Formensprache hat.
Strenggenommen wäre es für mich nur ein Radius mehr aber schaut euch mal die "Schleifscheibe" selbst an, sowas hab ich zumndest noch nicht gesehen, jederzeit durch Endlospapier beliebiger Körnung kostengünstigst und schnell zu erneuern ich finds echt klasse.
Klar das die Elektrik erneuert wird Lack etc. wird auch restauriert und ein Keilriemenschutz ergänzt, das muß sein das bin ich meiner Gesundheit schuldig.

Ich nehme an die Maschine wurde Herkunftbedingt für die Lederindustrie oder aber als Entgrater hergestellt, nix genaues weiß ich aber nicht sie läuft sehr sehr ruhig und hat für die größe massive Lager.
Wer was weis ic bin echt neugierig.

Tschau Torsten

9. März 2013 um 17:23
gerade entdeckt das es die Fa. noch zu geben scheint bin mal gespannt ob die noch was dazu sagen können.

Tschau Torsten
9. März 2013 um 17:59
Hatte/habe ich schon lange vor mir zu bauen,gut das es doch nicht nur ein Gedanke von mir war.

Gruß Maik
Homepage
10. März 2013 um 11:13
Sieht ja echt interessant aus.
Stell ich mit sehr praktisch vor.
Vorallem wenn man nicht die Unmengen an Platz hatt. Kann man schnell die Körnung wechseln. 
Schreit ja quasi nach nachbauen.
Seh ich es denn richtig das das Schleifpapier nur mit den "Nägeln" gehalten wird und mittels der schnellverstellung gespannt wird? 
10. März 2013 um 12:19
Morgen

ja siehst du richtig ähnlich den Backen einer Trommelbremse eine steht fest und trägt den Ratschenmechanismus, die zweite Backe is zum öffnen.
Um beide backen herum liegt noch eine art Gummibelag die das Schleifband dann letztendlich trägt.

Tschau torsten
10. März 2013 um 12:34
Hallo Torsten,

Als bekennender Werkzeugfanatiker, Sammler und ,...

Klarer Fall von

" Haben ist besser als brauchen"

Also - ich hätte auch ne Kiste für springen lassen.

Was hat denn das Teil für ne Breite und Durchmesser?

Gruß Heinz
10. März 2013 um 13:16
guten Heinz. endlich einer der mich versteht, ich konnte gar nicht anders handeln .
Breite sind 40mm Durchmesser hab ich zur meiner Schande nicht gemessen bisher, sollt so zwischen 140-180mm liegen grob geschätzt und aus dem Bauchgefühl zetiert.
Drehzahl an der Scheibe wenn die Übersetzung wirklich excakt 2:1 ist knapp 3000U/min bei 750W Motörchen.

Ich tipe drauf das es eine Besäummaschine aus der Lederbranche ist sowas ähnliches sieht man bei Schuhmachern in den Kombigeräten die diese meist haben auch ab und zu.
Der Legende nach könnte die Maschine aber auch aus der Schlosserei einer Brauerei kommen da dort der ehemalige Besitzer bis etwa 1980 gearbeitet hat, leider ist dieser aber schon lange verstorben und der Schwiegersohn keine gute Wissensquelle.
Nix genaues weiß ich daher nicht. 
Interessant finde ich die Drehrichtung des Rades, die nicht wie sonst üblich wie zB. bei Schleifböcken zum Bediener läuft, sondern vom Bediener weg, so kann sich nix im vorhandenem Stoß des Bandes verfangen und man merkt diesen praktisch nicht einmal wenn er am Schleifgut vorbeiläuft.
Zumal vorhandene Gewinde das ursprüngliche vorhandensein eines Schleiftisches nahelegen und dann wäre ein fangen extrem gefährlich.


Tschau Torsten
Zuletzt bearbeitet: 10. März 2013 um 13:19, Torsten Pohl
10. März 2013 um 13:22
Hallo,

also, diese Art von Schleifscheiben habe ich, wie schon geschrieben, auch schon bei den Schustermaschinen gesehen.. die die ich davon mal in der Hand hatte waren allerdings aus Holz.
An den Maschinen sind sowieso sehr nette teile.. z.B. die Lederlamellenscheiben... die sind super zúm Messer abziehen.

Nette Maschine im übrigen :)
Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.