Ich als Niederbayer muss dann aber doch noch mal einhaken...
Noch dazu als einer mit jagdlichem Hintergrund

Aus welcher Ecke von Bayern kommt ihr, wo der Nicker in der Lederhose Hirschfänger heisst?
Kann ja nur Oberbayern sein *fg*
Das Ding heisst einfach Nicker.
Und evtl noch zur Info die jagdlichen Blankwaffen:
Der Hirschfänger, schwertähnlich und wie schon beschrieben zum Abfangen von angebleiten Hirschen.
Das Waidblatt, ein Haumesser zur Revierarbeit ähnlich einer Machete mit kräftiger Spitze
Der Jagdnicker, das Allzweckmesser das seinen Namen vom abnicken des Rehwildes hat. Dabei wird dem Reh mit dem Nicker mit einem Schnitt die Wirbelsäule durchtrennt. Das ganze passiert im Genick. Das war sozusagen der Gnadenstoss wenn ein Reh verletzt am Boden war. Das wird Gott sei Dank nur noch ganz selten gemacht! Erstens konnte das keiner so richtig und Tiergerecht und zweitens ist eine .38 sicher die schnellere und schonendere Methode. Normal hat der Nicker einen Griff aus Gehörn oder Knochen. Ist der Griff ein Rehlauf, steckt in der Hose zu 99% ein Preiss

Die Saufeder, ein Speer mit großer, starker Klinge die eine massive Parierstange hat. Dieser Speer hat schon mal 2 Meter und wurde früher auf Wildsau benutzt. War natürlich nicht ungefährlich und wird heute nicht mehr gemacht.
Ohne die Schmiedeleistung herabsetzten zu wollen, es ist halt kein Hirschfänger

Mit Gruß aus Niederbayern
Chris
Senast ändrad: 20 januari 2013 15:40,
Chris