ich habe mal wieder eine Frage an unserer Mittelalterprofies und zwar, wie bzw. mit welchen Steinen (von denen man am besten heut zu Tage noch ein entsprechendes Pondon irgendwoher bekommt) hat man denn vor so rund 1000 Jahren Messer, Äxte und Schwerter geschliffen. Im Falle der Wikinger habe ich kleine Nassschleifsteine als Halsumhänger gefunden wie diese hier:

Allerdings nur bilder und keinen Shop. Weiß jemand was das für Stein sind und wo man sie heute noch herbekommt? Gibts diese Steine auch für den Grobschliff oder nur um Unterwegs schnell nachzuschleifen?
Außerdem würde mich interessieren, wie man mit so nem Stein die Hohlkehle in nem Sax oder Schwert schleift. Da muss der Stein ja ne bestimmte Form haben oder gibt es da einen besonderen Trick?
Freue mich auf eure Tipps, Ratschläge und Vermutungen ;)
Beste Grüße,
Lenni