da ich neben dem schmieden, wenn mal zeit ist, gerne Messer mache und da ich jetzt wieder verstärkt den Drang danach verspüre eins oder mehrere zu machen, hab ich am Wochenende eine Anzeige nach einem Bandschleifer gestartet, aber erfolglos.
Es ist nicht so, dass ich keinen Bandschleifer hätte, aber mit dem metabo BS 200 dreh ich durch!
![](/templates/core/images/smilies/evil.gif)
![](/templates/core/images/smilies/mad.gif)
...
Also alles hilft nichts und die wirklich guten Dinger vom kleinen Messerladen sind dann doch irgendwie ein bisschen zu teuer, wenn man nicht jede Woche ein Messer macht.
Nun ist es so, dass ich vor Jahren einen Bavaria Nassschleifbock bekommen habe und ihn am Wochenende aus Langeweile fast fertig "restauriert" habe, sprich: neue Verkabelung , so weit wie möglich sauber gemacht, bei einer fetten Dreckkruste.
Die Dinger sind schon geil und haben meiner Meinung nach einen ruhigeren Lauf, als ein Bandschleifer, weil sie stabil gelagert sind.
Also damit jeder mitlesen kann, mach ichs mal kurz:
Mein Nassschleifbock hat Körnung 800, da ich mal sowieso was traditionelles probieren will, hab ich einen Nassschleifbock mit Körnung 120 im Blick, mit dem man auch was abtragen kann.
Da es schwerer ist so einen Schleifbock zu bekommen, würd ich ihn mir auch selber bauen, da es so schwer nicht ist und ich im Prinzip auch alles dafür hätte.
Nun zu den Fragen:
1.Lohnt es sich, weil ich hab gelesen, die Dinger laufen gut und es macht Spaß?
2.Welche Steine sind empfehlenswert (Material, Größe) und auf was sollte man beim Kauf achten?
Würde mich auf eine tolle Antwort freune
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
MfG