April 13, 2012 at 6:51 AM
Hallo Ingo,
das ist richtig.
Damit ein vernünftiger Bandlauf zu erreichen ist, muß eine Rolle ballig sein.

Hier im Bild ist es die rechte Rolle.
Die übrigen Rollen dürfen (sollten) zylindrisch sein.

Auch wenn nur die Spannrolle, hier im Bild die obere Rolle ballig ist, ist ein korrekter Bandlauf
ohne Probleme einstellbar.

1a.jpg

300er.jpg



MfG Heinz
Last edit: April 13, 2012 at 9:04 AM
April 13, 2012 at 8:22 AM
Hi Metallo,

Dein Bandschleifer gefällt mir echt gut. Sieht sehr sauber und aufgeräumt aus. Meiner hingegen wirkt etwas "zusammengeschustert"........ funzt aber einwandfrei.

Na immerhin!

Weiter so :) Gruß Flo
April 13, 2012 at 8:33 AM
Und wo ist der Tropfer für die Wasserkühlung

Gruß Maik
Homepage
April 13, 2012 at 9:09 AM
Hallo Maik,

ich kann die Antriebsrolle (jetzt 200mm) gegen eine mit 40mm Durchmesser austauschen.
Das ergibt dann eine sehr langsame Bandgeschwindigkeit.
Da kann ich dann prima mit Wasser arbeiten - aber ohne Tropfvorichtung- einfach ab und zu mit nem Pinsel auftragen.

MfG Heinz
Last edit: April 13, 2012 at 9:09 AM
April 13, 2012 at 9:26 AM
Problem ist ja das Spritzwasser,bei meiner Werkstatt egal und ich habe dann an der Seite gestanden,wenn keinen Tropfer,dann geht auch ein nasser Schwamm gut.
Bin eigentlich vom Bandschleifer weg aber habe vom Flohmarkt Schleifbänder von Hermes billig in wirklich Massen bekommen(30 x 1600)die Förmlich danach schreien dafür eine Hexe zu bauen,nur ich weiß nicht wie alt die sind oder falscher Kleber,denn an denn Klebestellen kann man sie einfach fast ohne Widerstand auseinander ziehen aber ein Grund mehr endlich den für Schuhwerk usw. vorgeschlagenen Kleber zu kaufen.


Gruß Maik
Homepage
June 3, 2012 at 4:30 PM
ich häng mich mal hier eben dran. Ich hab im Moment ein Problem mit dem Antriebsrad. Meine Motorwelle ist 24, das Kunststoffrad hat eine Bohrung von 30 mm. Die Frage, die ich jetzt schlecht beantworten kann ist, wie der Adapter aussehen sollte, damit ich das Drehmoment sicher zwischen Welle/Adapter und Adapter/Antriebsrad übertragen kann. Drehbank steht mir zur verfügung, aber mehr nicht.

Vielen Dank für eure Mühe

welle.jpg
Last edit: June 3, 2012 at 4:33 PM, Philippe Brasseur
June 3, 2012 at 6:10 PM

Hi,
ich weiss nicht wie dein Antriebsrad aussieht - aber ich würde mir evtl. Gedanken über einen Einsatz in das Antriebrad machen - ich denke da hast du mehr Möglichkeiten.
Gruss Reinhard

June 3, 2012 at 6:34 PM
Hallo
Dreh doch das Antriebsrad größer aus, dann hast du Fleisch genug für alles.

Das braucht auch alles gar nicht so "wahnsinnig fest" sein.(Drehmoment und Passfederund sowas)
Mein Antriebsrad wird auch nur mit einer Scheibe und einer Mutter geklemmt.
Also ohne Passfeder. Das ist kein Problem.
Zur Verdeutlichung hier ein Bild.

Gruß Heinz

Bandschleiferantriebsrad.jpg
June 3, 2012 at 10:15 PM
http://www.youtube.com/watch?v=fxtiu1qC8kw

meiner ist vom Äusseren auch nicht das Gelbe vom Ei - funzt aber einwandfrei. Die mittlere obere Rolle ist ballig - muss sie sein. Ich habe das Problem erst mit Klebeband rundum gelöst...

Gruss EJ

June 3, 2012 at 10:18 PM
Hallo Reinhard,

was meinst du mit einem Einsatz? Mein Rad ist ein Kunstoffrad, wie es zum beispiel beim Rollenprofi gibt (http://www.rollenprofi.de/index.php?cat=c1790_A90.html)

Hallo Metallo,

was mir bei deiner Lösung nicht gannz klar ist, ist wie das Drehmoment von der Motorwelle auf den Sitz für das Antriebsrad übertragen wird. Um das nach deiner Lösung zu realisieren würde ich noch Madenschrauben in die linke Schulter setzen, sodass diese für einen ausreichend festen Sitz zwischen Motorwelle und dem Sitz für das Antriebsrad sorgen. Das übernimmt dann Drehmoment und axiale Sicherung
June 4, 2012 at 7:45 AM
Hallo aeglos,
ja, da stimmt natürlich mit den Madenschrauben, dass habe ich auch so gemacht.
Das habe ich in der Skizze unterschlagen, weil es ja um das Antriebsrad ging. Sorry

Mit freundlichen Grüßen
Heinz
November 14, 2012 at 9:38 PM
Schick, und wer macht mir einen oder möchte sich noch mal einen schöneren bauen
Könnte ich noch ganz gut bei mir gebrauchen, hier steht zur zeit nur klein kram rum.
Muß mich mit meiner Mado 400V, der tomek 7 und der Dick rs 150 duo zufrieden geben.

Hi @ all, heiße Carsten und komme ursprünglich aus Hattingen bei Bochum. Jetzt wohne ich in Horn bad Meinberg und suche dringend jemanden in der gegend, der mich ans schmieden bringt.
bin 34 Jahre jung und habe das letzte mal vor 18 Jahren geschmiedet.
Dabei ging dieses aber in eine andere Richtung, so mußte ich in meiner Ausbildung Schienenschellen Aparate bauen/schmieden für Kriegsversehrte. Da so etwas nicht mehr gefragt war, wurde die Schmiede damals entsorgt und wenn ich ehrlich bin und das zu meinem bedauern komplett verschenkt an den Trödler.
120 Kg amboss usw.

Falls hier jemand aus meiner nähe seien sollte, bitte melden möchte dringend Messer schmieden lernen und auch ein wenig gezeigt bekommen wie Ihr schleift.
Denn jeder schleift anders und gerade warum wieso weshalb interessiert mich.
MFG
Carsten
November 9, 2014 at 4:39 PM
Hoisteroh alle miteinander.

Ohne mir den Thread jetzt genau durchgelesen zu haben, wollte ich hier nochmal fragen, ob es die Anleitungen zu den Bandschleifern hier noch gibt. Habe in meiner bisherigen Recherche eher Präsentationen als Konstruktionsanleitungen gefunden. Weitesgehen würde ich das auch alles ohne hinbekommen (hoffe ich...), aber wie genau diese Bandlaufjustage funktioniert ist mir noch unklar. Hat da jemand eine schöne Erklärung für mich?

Beste Grüße,

Lenni 
November 9, 2014 at 11:44 PM
Die Anleitungen kann ich dir zukommen lassen, gerne auch Detailbilder zur Bandlaufeinstellung. Schreib mir ne PN, damit ichs nicht vergesse.

Gruß Bene 
November 10, 2014 at 6:26 AM
Hallo Bene,
wenn du eine gute Anleitung hast, dann stell sie doch hier ein.
Wir haben doch unter Forum das Download-Portal, da wäre das doch gut aufgehoben.

Gruß Heinz
Last edit: November 10, 2014 at 6:27 AM