Generell sollte man Anfangs in 3 Kohlesorten unterscheiden: Holzkohle, Steinkohle, Koks.
Holzkohle:
Die normale Holzkohle oder Grillholzkohle die ihr im Baumarkt (eher schlechter) oder in ähnlichen Handelshäusern (Brennstoffhändler, Bayern:BayWa, Raifeisen usw.)
Die Vorteile von Holzkohle sind, dass sie sehr Rein ist, also gut geeignet für Damast. Sie erreicht hohe Temperaturen und hat
trotzalledem eine geringe Rauchentwicklung
Der Nachteil an der Holzkohle ist, dass sie wahnsinnig schnell verbrennt, das heist ihr zahlt euch (wenn ihr dauerhaft bzw. länger arbeiten wollt) dumm und dämlich.
Steinkohle:
Auch Fettkohle genannt, ist die Standartkohle zum schmieden. Gibts fast überall.
Vorteile sind: Hohe haltbarkeit, wahnsinnige Hitzeentwicklung, niedriger Preis
Nachteile sind: Hohe Rauchentwicklung, Feuerführung
Koks.
Entgaste Schmiedekohle.
Vorteile sind: Geringe Rauchentwicklung, wahnsinnige Hitzeentwicklung, reines Feuer, muss nicht Entgasen
Nachteile sind: Spritzt bei unsauberer Feuerführung, oft schwierig zu bekommen, oft nicht billig.
So, ihr habt euch dann irgendwann für einen Schmiederohstoff entschieden... als nächstes braucht ihr eine Esse. Es gibt alle verschiedene Formen, Langfeuer, Feldessen, Schmiedeherde, Seitenwindessen, Lehmessen usw. und so fort...
Grundsätzlich unterscheide ich hier in Seitenwindessen und Unterwindessen.
Seitenwindessen werden Hauptsächlich mit Holzkohle befeuert. Diese Essen werden auch für Reenactment verwendet. Selten werden sie mit Steinkohle oder Koks befeuert, da diese Rohstoffe Schlacke produzieren und daher das Feuer verunreinigen bzw. verstopfen.
Unterwindessen werden Hauptsächlich mit Koks oder Schmiedekohle befeuert, hierbei wird der Luftstrom von einem Lüfter bzw. Gebläse bzw. (selten) Blasebalg) ins Feuer geblasen. Sie haben eine so genannte "Nuss" diese kann durch einen Hebel nach oben bzw. unten geschoben werden. Mit ihr verringert bzw. erhöht ihr die Luftzufuhr.
Kommen wir nun zum (möglicherweise ersten) Befeuern eurer Schmiedeesse: Bei einer Holzkohle/Seitenwindesse könnt ihr mit Holz ein kleines Feuerchen machen und dadurch die Kohle anzünden, ihr könnt aber auch mit Grillanzündern, Heißluftföhns oder ähnlichem Arbeiten.
Bei Unterwindessen sieht das Ganze schon anders aus...
Vorweg: Ihr habt bei den Standartessen/feldessen 1-3 Hebel, die vorne rausstehen. Es gibt einen Hebel für die Ascheklappe um Aschereste zu entfernen, einen Hebel für die Nuss um die Luftzufuhr zu Regulieren und ab und an noch einen Hebel um die Luftzufhur komplett zu stoppen.
Gehen wir davon aus ihr möchtet das erste mal mit Steinkohle schmieden (falls ihr bereits geschmiedet habt könnt ihr ja den Part überspringen)
Ihr platziert in eure Feuerschüssel Feuerholz und enzündet dieses. Ihr startet den Lüfter (am besten mit niedrigster stufe/Ascheklappe auf). Ihr legt immer weiter Holz nach, an den Rändern schiebt ihr die Steinkohle ans Feuer (nicht in das Feuer!!!!) Die Steinkohle muss zuerst entgasen, d. H. flüchtige Gase (schwefel, teer usw) muss zuerst rausbrennen. das ist weiß bis gelblicher Qualm, dieser sollte im Holzfeuer verbrennen. Ist die Steinkohle entgast, habt ihr Schmiedekoks.
(ihr könnt jetzt fortfahren wie beschrieben beim normalen entzünden des Feuers)
Normales Entzünden mit Koks/Steinkohle:
Säubert eure Feuerschüssel von Schlacke (später noch mehr dazu) und hebt die verbrannten kohlestückchen auf. Entleert eure Asche mit der Ascheklappe. Jetzt entzündet ihr ein Holzfeuer in der Feuerschüssel, Lüfter auf niedrigster Stufe an. Ihr gebt auf das brennende Holz alte Schmiedekohle bzw. Koks, legt wieder eine Schicht Holz drauf und den Rest der Alten schmiedekohle darüber. Dreht die Luftzufuhr weiter auf, sodass die Kohlen schön anbrennen. Entsteht über eurem Kohleberg keine Flamme in der der Rauch verbrennt, nehmt einen Schürhaken und öffnet in der Mitte über der Feuerschüssel ein kleines Löchlein bis die Flamme nach oben sticht. Erhöht stetig die Luftzufur, biss ihr einen schönen Gluthaufen habt, stellt die Luftzufuhr wieder runter und schon habt ihr ein fertiges Schmiedefeuerchen.
Das Schmiedefeuer während dem Arbeiten:
Ihr müsst euch ständig um euer Schmiedefeuer sorgen, es beobachten und handeln wenn es etwas braucht. Sackt der Gluthaufen zusammen, schiebt von den Seiten Kohle nach (oder unterheben) um den Gluthaufen wieder aufzubauen.
Habt immer genügend Kohle um eueren Gluthaufen herum. Strahlt es zu viel Hitze nach außen ab, benässt die umliegenden Kohlen mit Wasser. Achtet darauf, euren Gluthaufen nicht nach hinten zu schieben. Habt immer genügend Kohlen unter dem Werkstück und passt auf, dass der Luftstrom vom Gebläse nicht euer Werkstück kühlt. Schaltet den Lüfter aus bzw. die Luftzufuhr runter, wenn ihr gerade nichts erhitzt, das spart euch Kohlen.
Mit der Zeit werdet ihr feststellen, das irgendwie immer weniger Luft im Schmiedefeuer ankommt. Dann hat sich ein sogenannter Schlackekuchen oder Schlackering gebildet, dieser muss entfernt werden, da er die luftzufur verringert. Schlake sind unreinheiten, Glas usw. diese Schmelzen und laufen am Boden der Feuerschüssel zu einem Ring zusammen. Ihr könnt diesen mit einem Schürhaken entfernen. Schaltet Euer Gebläse aus, fahrt mit dem Schlackehaken am Boden entlang und ihr werdet gleich merken, dass sich dort etwas rundes, hartes gesammtelt hat. Zieht es Raus und werft es weg (vorsicht noch heiß). Dann müsst ihr euer Feuer wieder neu aufbauen, d. H. ihr schiebt die bereits glühende Kohle wieder zu einem Gluthaufen zusammen und baut außenrum Kohleberge auf. Solche Schlackeringe bilden sich bei normalen gebrauch ca. alle 2-3 stunden.
So, ihr seid nun mit Schmieden fertig, wie macht ihr also das Feuer aus?
Ganz einfach: Ausgehen lassen. Schmiedekohle bzw. Koks glüht ca. 15-30 minuten ohne Luftzufuhr weiter, danach ist Sense. Bitte versucht nicht das Feuer mit Wasser oder ähnlichem zu löschen, das geht nur ins Auge und Verunreinigt eure Esse.
Wartung: Essen sind eigentlich relativ Wartungsfreundlich, beachtet blos, dass eure Feuerschüssel keine Risse hat bzw. Löcher, dass euer Lüfter rund läuft und eure Hebel sich leicht bewegen lassen.
Nun, ich denke das sollte so ziemlich alles sein, mir fällt jedenfalls nichts mehr dazu ein. Habt ihr noch Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge, schreibts doch einfach, ich bin ja auch kein Meister
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
Viele Grüße,
Alex