ich habe vor einiger Zeit einige Stücke Olivenholz bekommen und wollte mal schauen, wie sich das als Messergriff macht. Olivenholz ist sehr fein, fast ohne Maserung und läßt sich (m.M. nach) gut bearbeiten. Da ein kleines Stück dabei war, hab ich mal versucht, ein Messerchen für "zarte Frauenhände" zu schmieden.
![K640_messer1.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/8c/4585355/storage/K640_messer1.jpg)
Das war ein Stahlstück, aus dem eigentlich im Automobilbau Laschen draus gebogen werden sollten. Allerdings ließ er sich ohne Ausglühen nicht biegen.... Also hab ich den mal fürs Messerchen genommen.
![K640_messer2.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/8c/4585355/storage/K640_messer2.jpg)
![K640_messer3.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/8c/4585355/storage/K640_messer3.jpg)
Grob gefeilt/ geschliffen und schon ein wenig geglättet
![K640_messer4.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/8c/4585355/storage/K640_messer4.jpg)
Gehärtet und angelassen. Danach hab ich etwas von Normalglühen gelesen, da hab ich in der Lehre nichts von gehört. Muß ich mich mal schlau machen. Ist das bei unbekanntem Stahl nötig?
![K640_messer6.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/8c/4585355/storage/K640_messer6.jpg)
Mittlerweile von Hand poliert, den Griff angebracht und bereit zum Schärfen. ich hab dafür mein Lansky genommen, so frei aus der Hand, da fehlt mir noch die Übung.
.......Das Bierchen im Hintergrund dient natürlich nur zur Kühlung, falls die Klinge zu heiß wird......
![K640_messer7.jpg](http://static2.yooco.de/n/ec/146156/u/8c/4585355/storage/K640_messer7.jpg)
Naja, ein paar kleine Macken sind in der Klinge, ich hatte sie im weichen Zustand im Schraubstock zum Feilen ohne Aluschutzbacken eingespannt. Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort!
Fehler kannn man eben nicht lernen, die muß man selber machen.
Der Olivenholzgriff paßt aber gut auf so ein kleines Messerchen, finde ich. Er ist nur mehrmals mit Distelöl eingerieben.