![Mirko_Guenther_1.jpg](http://static.yooco.de/s4/images/website/1920920/image/Mirko_Guenther_1.jpg)
![Mirko_Guenther_2.jpg](http://static.yooco.de/s4/images/website/1920920/image/Mirko_Guenther_2.jpg)
![Mirko_Guenther_3.jpg](http://static.yooco.de/s4/images/website/1920920/image/Mirko_Guenther_3.jpg)
![Mirko_Guenther_4.jpg](http://static.yooco.de/s4/images/website/1920920/image/Mirko_Guenther_4.jpg)
![Mirko_Guenther_5.jpg](http://static.yooco.de/s4/images/website/1920920/image/Mirko_Guenther_5.jpg)
![Mirko_Guenther_6.jpg](http://static.yooco.de/s4/images/website/1920920/image/Mirko_Guenther_6.jpg)
Gruß Maik
ich finde es sehr nett, dass Du meine Museum vorstellst. Deine Bilder haben das Etwas, was die Stimmung in einer Schmiede in Natura wiederspiegelt.
Du solltest als Nebenjob Fotos von "Feuerbildern" mit deiner ursprünglichen Technik schießen.
Wer Interesse hat, kann gern mal im Museum vorbeischauen, ich freue mich über jeden Besucher.
Eng ist es, es stehen auf 70 qm 4 Hartmann Hämmer, ein Federhammer und ein Stielhammer, ebenfalls 2 Pressen mit 100 und 140 Tonnen und eine alte Hydraulikpresse mit 50 Tonnen und dieverse alte Maschinen.
Ein 1 Meter langes wassergekühltes Feuer sorgt für maximalen Dampf bei der Erwärmung.