Hallo Lenni,
Wenn ich dich recht verstehe meinst du, dass ich die Schrauben im eingebauten Zustand mit nem Ausdreher rausbekomme?
Ganz genau! Sollte bei M8 wohl überhaupt kein Problem sein. Die Einschraubtiefe beträgt wirklich nur wenige Millimeter. Mit Holzkeilen kannst du ja den ganzen wackeligen Kram ruhigstellen. Wenn du den Riemendeckel am Hammerrücken abschraubst und das Schwungrad mit dem Pleuellager für mehr Arbeitsraum in diese Richtung drehst, würde ich behaupten, dass man den Gewindestummel evtl. sogar mit einem angesetzten Körner und
leichten Schlägen (also ohne Verformung, bzw. Stauchung) in Ausdrehrichtung herausschrauben kann. Wenn das Gewinde der abgerissenen Schraube nach hinten etwas überstehen sollte, könntest du auch das Lager abkippen, und versuchen mit einer Spitzzange den Rest in Richtung Schwungrad herauszudrehen. Ansonsten kommst du aber doch durch den seitlichen Revisionsdeckel bestens an die Schrauben dran.....
Mit Hubzapfen meinst du die Welle auf der die Kronmutter sitzt oder?
Ja. Ist aber keine (drehende) Welle, sondern ein Hubzapfen.
Meinst du das geht auch ohne erwärmen oder müsste das schon sein?
Mit dem richtigen Abzieher geht so etwas ohne Probleme kalt. Die Abziehkräfte werden hier dann aber über die Kugeln eingeleitet, und dass ist für so ein Lager nicht unbedingt gesund. Danach würde ich auf jeden Fall ein neues Teil besorgen (kostet übrigens nicht besonders viel). Beim Einbau stellt sich die Problematik nicht, die richtige Arbeitsreihenfolge vorausgesetzt. Aber warum machst du dir die im Grunde sehr unspektakuläre Situation durch Lagerabziehen unnötig schwer? Einfach nur den Gewindestummel rausfriemeln und fertig. Und schon scheint wieder die Sonne
![](/templates/core/images/smilies/smile.gif)
!
Grüße!
Última edição: 29 de março de 2016 19:46,
Sebastian