September 27, 2012 at 9:41 PM
Ja ich denk, ich krieg den schon
Den kann ich mir auch online anschauen 
Wan ich das Schwert tue aufheben
wünsch ich dem Sünder das ewig Leben
Last edit: September 27, 2012 at 9:43 PM, Henrick Stark
September 27, 2012 at 7:49 PM
Hast du die möglichkeit an einen Hoffman/Garant Katalog ranzukommen?
Geht auch online aber ich bin dafür zu blöd um Preise zu sehen.
Die sind zwar recht teuer aber da kannst erstmal gucken ob der Stein xx mit Wasser geht oder ebend nicht.
September 26, 2012 at 8:10 PM
Ich kenn mich mit Korundsteinen nicht aus. Was brauchen die denn für eine Eigenschaft, sodass sie wasserbeständig sind?!


Mfg
Wan ich das Schwert tue aufheben
wünsch ich dem Sünder das ewig Leben
September 26, 2012 at 8:03 PM
Die Farbe ist egal,die Bindung aber nicht.

Gruß Maik
Homepage
September 26, 2012 at 7:33 PM
Hab heute mal nen Abstecher zum Schrotti gemacht...hab leider nur kleine Riemenscheiben gefunden und nicht die vom letzten mal große
Also FU wäre in jedem Fall mir die Sache nicht wert, auch wenns hart klingt, ist einfach zu teuer
Also muss ich mal schaun, was ich noch für nen Motor mit den passenden Riemscheibengrößen auftreiben kann, weil dann würd ich mir auch nochmal nen paar 300er scheiben holen, wenn alles passt.
...
Weiß jemand welche Scheiben in Kombination mit Wasser empfehlenswert sind?...es gibt ja rote, weiße und die schwarzen Korund...=?!    
Wan ich das Schwert tue aufheben
wünsch ich dem Sünder das ewig Leben
September 26, 2012 at 6:35 PM
Na erstmal muß er von den 1400 U/min runter,mit Band und 900 würde es auch gehen wenn man das Wasser raufträufeln lässt,nur darf man nicht Vor oder Hinter der Maschine stehen und darf auch auf die Umgebung keine Rücksicht nehmen müssen.

Gruß Maik
Homepage
September 26, 2012 at 4:22 PM
Da es ja eigentlich um einen Nass-Schleifbock ging dachte ich du willst nach dem härten deine Messer usw schleifen.
Wenn es aber egal ist ob trocken oder nicht würde ich trotzdem nass empfehlen.
Gibt zwar mehr sauerei aber das Schliffbild wirkt/wird feiner, die Finger verbrennt man sich nicht und man kann ohne bedenken nach dem härten schleifen.Dann ist Verzug nur noch ein geringes Thema.
Wenn du Metallbetriebe in deiner nähe hast die eine Flachschleifmaschine haben (kannst ja auch irgendwo in einer Firma mal anrufen) fragst du einfach mal wie das Schliffergebnis aussieht wenn man auf einer Flachschleifmaschine eine 80er Scheibe drauf hatt.
Wir hatten in der Lehrwerkstatt mal eine Flachschleifmaschine mit einer 80er Körnung drauf.
Das Ergebnis war doch recht fein und wir haben trocken geschliffen.

Alerdings weiß ich nicht wie es nass mit geringer drehzahl aussieht.

Ich denke Herr Pohl könnte mehr berichten.
September 26, 2012 at 8:57 AM
Nimm die Schmiedehaut mit der Schruppscheibe runter,wenn gut Weichgeglüht,erst mit der Feile schlichten und dann mit billigen Sensensteinen/Banksteinen weiter immer feiner,dann siehst du bei der Vorarbeit ob du noch Schatten drin hast.
Die Klinge auf einem Hochkantbrett fixieren damit die nicht Durchhängt,mind.1mm an der Schneide stehen lassen und viel Glück beim Härten bzw.richten.

Gruß Maik
Homepage
Last edit: September 26, 2012 at 8:58 AM, Maik Schnitzer
September 25, 2012 at 10:03 PM
Ich weiß, ich meinte eigentlich hochglänzend schleifen.;)
Naja ich will ja erst grob schleifen, dann härten und dann weiter hoch schleifen...

Mfg
Wan ich das Schwert tue aufheben
wünsch ich dem Sünder das ewig Leben
September 25, 2012 at 9:48 PM
küchenmesser werden ja sowieso erst ab 300K fein geschliffen.

Dann kennst du nicht nur meine nicht

Polieren ist zwar was anderes,aber wozu willst du was Hochglanzschleifen wenn es noch nicht gehärtet ist und du vielleicht noch Verzug richten musst,machen Japaner auch nicht.
Homepage
September 25, 2012 at 8:47 PM
Hab ein kurzschwert aus einer spiralfeder geschmiedet und will oxidschicht und die Form rausschleifen, bevor ich das ganze dann hochpoliere....also:alles richtet sich auf klingen aus....gehärtete küchenmesser werden ja sowieso erst ab 300K fein geschliffen.

Mfg
Wan ich das Schwert tue aufheben
wünsch ich dem Sünder das ewig Leben
September 25, 2012 at 8:29 PM
??

Es kommt eben darauf an,es kommt ja auch darauf an was man in welchem Zustand schleifen will.

Gruß Maik
Homepage
September 25, 2012 at 7:28 PM
Also ich werde wahrscheinlich eh nur einen Motor mit 1400 rpm kriegen.
Muss dann halt alles mit Riemen ausgleichen...
...
Ist es also im Endeffekt zu empfehlen, eine 300er scheibe 80er Körnung nass laufen zu lassen, oder dann schon eher trocken, wenn man was abtragen möchte?! 

MfG  
Wan ich das Schwert tue aufheben
wünsch ich dem Sünder das ewig Leben
September 25, 2012 at 6:23 PM
Also ich schätze ma mit einer 300mm Scheibe, 80er körnung und einer drehzahl so zwischen 100 und 160U/min kommst du gut hin.
Habe allerdings selber noch keinen Nassschleifbock gebaut, allerdings alles mal mit meinem Motor mit 136U/min durchgerechnet.
September 25, 2012 at 9:05 AM
Was sich im Wasser nicht zersetzt/weich wird,kannste auch mit Nassschleifen, nur haste oft weniger Abtrag wegen der niedrigeren Drehzahl,aber dafür immer offene Poren und keine heißen Finger und Werkstück.

Gruß Maik
Homepage