Re: Skuril

3 January 2017 at 19:42
Seid aber froh, dass Euch die Modellbauer erspart bleiben.
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe großen Respekt vor den Leuten und deren Fähigkeiten, funktierende, detailgetreue Modellmaschinen zu bauen.
Nur wenn Sie einem dann erklären, wie man seinen Kessel zu fahren hat, dann hört es echt auf.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 9 September 2019 at 20:32, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Nach langer Zeit mal wieder drei Damastklingen geschmiedet

3 January 2017 at 10:09
Ja die Maschine, hab sie als Leiche bekommen und dann im Keller reanimiert, macht schon Spaß.
(Auch die rechte Seite zu späterer Stunde). Ihr seid herzlich willkommen.

Habe mal ein Produkt meine Cappuccinoschmiede photographiert:

Cappuccino.jpg
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 12 February 2017 at 20:38, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Skuril

1 January 2017 at 23:24
Ja,Ja, das kenn ich aus meiner Zeit als ehrenamtlicher Heizer auf dem Raddampfer "Kaiser Wilhelm"
Ich stehe mit einer Schaufel Kohlen vor der offenen Feuertür, sagt der Vater hinter mir zu seinem Sohne:
"Siehst Du, die heizen hier auch mit Öl!"
Da wurden auch die Kolbenstangenschutzrohre zur Dampfleitung erklärt.
Das Schönste war ein "Herr" der oben am Maschinenniedergang stand und ohne "Guten Tag" zu sagen herunterbrüllte:
"He, Sie da, kann man da mit einer weißen Hose runter?"  Antwort: "Ja" und als er dann unten war: "Aber, dass Die weiß bleibt, dafür können wir nicht garantieren." Er war dann etwas "not amused" im Gegensatz zu uns.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 21 August 2017 at 22:35, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Schmiedewerkzeuge, neu und gebraucht

23 December 2016 at 19:52
Hallo Edgar
Respekt dem der sein Werkzeug selber macht!
Ich fang erst an zu lernen und schon etwas älter, da nutze doch gern den Luxus, das Lernen der Grundlagen schon mal mit gutem Werkzeug anzufangen.
Bin restlos gespannt, auf was ich mich da eingelassen habe. Viel Zuspruch und Hilfe habe ich hier im Forum ja schon bekommen.
Bin guter Dinge, dass mein Traum kein Traum bleibt.

Frohes Fest!

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Schmiedewerkzeuge, neu und gebraucht

22 December 2016 at 13:12
Hallo,
ich habe noch keine Ahnung vom Schmieden, insofern muss ich gut zuhören und lesen.
Dadurch habe ich mir überlegt bei Krenzer mein erstes Werkzeug zu bestellen. Ich habe per email angefragt, keine Antwort.
Statt noch einemal zu schreiben habe ich dort angerufen. Ergebnis war ein sehr nettes Gespräch mit geduldiger Beratung.
Das verdient Respekt.
Ich habe mir fürs erste 3 Schmiedehämmer 1kg, 1,25kg, 1,5kg und 2 Kreuzschlaghämmer 1kg und 1,5kg bestellt. Dazu einen Abschröter, ein rundes Hörnchen und einen Warm- und Kaltschrotmeißel alles mit Stiel. Bei dem Kreuzschlaghammer war die Antwort: "Hab ich nicht auf Lager, mach ich Dir." Jetzt ist die Lieferung auf Rechnung sogar noch vor Weihnachten gekommen.
Das ist das Geschenk unter dem Tannenbaum mal echt der Hammer.
Ich denke fürs Erste ist das nicht schlecht und bei den Preisen kannst Du echt nichts falsch machen.
Der 1,5kg Schlosserhammer chinesicher Herkunft und entsprechend mieser Qualität kostet hier im Werkzeugladen um die Ecke 16 € und der von Krenzer keine 23 €.
Ich finde, man sollte so eine Qualitätsschmiede durch Kauf unterstützen, bei den Preisen hat man auch selbst etwas davon.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 13 January 2017 at 20:55, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Speckring

22 December 2016 at 06:54
Wenn Du kalt räucherst, sollte das kein Problem sein. Dauert länger, schmeckt aber super.

Speckring, zu Weihnachten ist mir einer gewachsen, wie werd ich den wieder los??
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 27 December 2016 at 17:11, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Bandschleifer gesucht

13 December 2016 at 23:18
Moin Kalla
Ich habe mal auf der Seite von Batkovic geschaut.
Habe ich das richtig verstanden, dass die Maschinen dort ohne Motor sind?

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 13 December 2016 at 23:19, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Nach langer Zeit mal wieder drei Damastklingen geschmiedet

12 December 2016 at 13:00
@daus
Hallo Wolfgang
Den Vergleich mit dem Cappuccino habe ich verstanden, wenn Du am rechten Tassenrand angekommen bist, gehst Du mit Schwung mit dem Gießstrahl wieder zurück zum linken Rand. Dann ergibt sich das Bild eines gefiederten Blatts. Kannst ja mal in meine Cappuccinoschmiede  kommen und einen nehmen.  (siehe "Wellness" in meiner Gallerie)
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 3 January 2017 at 10:06, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Mein neuer alter Amboss, kann mir jemand etwas dazu sagen?

10 December 2016 at 23:38
Bei mir steht dass Fass nicht nur im Plan sondern schon auf dem Hof.
Ich bin aber noch am überlegen, was ich mit dem hohl stehenden Boden mache.
Ich habe auch schon an Bauschutzmatten gedacht, so ähnlich wie die Waschmaschinenmatte nur fester, habe aber Sorge daß das Ganze anfängt zu kippeln oder aber, daß sich der schmale Rand des Fasses in den Fußboden einarbeitet.
Oder ist ein Stapel Schweißbahn besser? Habt Ihr da einen Tipp für mich?
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Amboss mit 2 Gesenken Setzstock & Warmschrot

9 December 2016 at 07:37
Moin Edgar

Die Werkzeuge kommen mir sehr bekannt vor. Ich habe mal so einen Warmschrot; Biegegabel, Hörnchen und Aushauplatte aus der Bucht gefischt. Ich habe es als Lehrgeld abgebucht. Alle Werkzeuge waren aus Baustahl und somit weich. Für die Aushauplatte ist das ja i.O. Beii dem Abschrot, als Warmschrot verkauft, weil Du ihn, wenn Du es kalt versuchst, gleich breit haust, ist das eher Mist! Zudem hatte er einen Winkel von 45°

Ganz klar: Finger weg!!

Forste mal die die kleinanzeigen in Deiner Nachbarschaft durch, ich habe einen 140 kg Amboß für 120€ über eine Kleinanzeige im Nachbarort bekommen, von einem netten älteren Herren, der sich zu guter letzt doch noch von dem guten Stück trennen musste.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Mein neuer alter Amboss, kann mir jemand etwas dazu sagen?

7 December 2016 at 15:50
Ich hatte schon gedach, dass der Baum ziemlich dünn und hohl aussieht.

An die Kantholzmethode hatte ich auch gedacht, aber die Hölzer, die in Frage kamen sind doch nur Fichte und damit, denke ich etwas zu weich. Und der Sand sollte schön dämpfen, denn ich weiß nicht, was ich meinem Estrich so zutrauen kann.

@Volker  Darum habe ich ja vor ein optionales Fahrgestell zu machen, dann ist das optimieren einfacher. Bin mir sowieso noch nicht sicher, was wo in meinen Schuppen kommt, wo der Schornstein für die Esse, etc. Da ist noch eine Menge aufräumen, ausmisten und umräumen gefragt. Muss mich auch noch entscheiden, ob ich einen klassichen Trichter über die Esse mache oder aber seitlich absauge, da muss ich mich noch schlau lesen und fragen.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 7 December 2016 at 15:50, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Mein neuer alter Amboss, kann mir jemand etwas dazu sagen?

6 December 2016 at 14:08
So es hat sich ausgeklotzt,
leider ist die dickste Eichenscheibe, vom Nachbarssohn auch super planparallel geschnitten, etwas zu klein, der Amboss steht mit den Füßen in der Luft.
Ich habe mir jetzt ein Stahlfaß besorgt, um es mit Sand zu füllen.
Jetzt habe ich doch noch Fragen.
Ich überlege unten ins Faß quer ein paar Winkeleisen oder Rohre einzubauen und diese in einer Schicht Beton eingugießen, damit ich bei Bedarf Vernünftig Räder ans Faß bekomme um den Trum bewegen zu können. Der Beton soll dafür sorgen, dass sich nicht alles beim Bewegen verzieht und der Sand in "Unordnung" kommt.
Was haltet Ihr von der Idee?
Dann wird hier im Forum von einer Hartholzplatte zwischen Amboss und Sandfüllung gesprochen.
Was nimmt man da? Ich wollte den Amboss etwas in die Platte einlassen und auf Blei stellen.
Ich habe schon mit einer dicken Sperrholzplatte geliebäugelt. Eine zum Unterlegen und die 2. als Abmossfussrahmen darauf geleimt.

Gruß  Christoph
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: skulptur_"extra>ordinary"

5 December 2016 at 11:56
Hallo Johannes

Dazu fällt mir eines sofort ein:
"RESPEKT!!"
Es tut richtig gut, ein Kunstwerk zu sehen, dass sich ohne Schnickschnak mit klaren Formen präsentiert,
keine Erklärung braucht, weshalb es Kunst ist.
Ich pflichte gern Frank bei, dass auch eine schlichte Elektrikerseele die Aussage auch ohne Erklärung erfassen kann.
Auch von mir eine tiefe Verbeugung, das ist echte Kunst mit Sinn!

Herzliche Grüße
Christoph
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Scharnierleder für Blasebalk fetten

5 November 2016 at 21:41
Moin Lenni
Ballistol ist bestimmt keine schlechte Idee, ich habe eine kleine Aktentasche aus dickem Leder (ca. 2mm) auf dem Boden meiner Großtante gefunden, sie war so spröde, dass ich mich nicht getraut habe sie zu öffenen. Ich bekam den Tip Ballistol zu verwenden.
Habe ich gemacht, satt eingeschmiert und dann (wichtig) 4 Wochen nicht mehr bewegt.  Danach war sie wieder geschmeidig.
Die 4 Wochen Ruhe brauchen das Leder und das Ballistol um sich zu "verbinden".
Gruß
Christoph
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 25 November 2016 at 22:20, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Motor anschliessen

13 September 2016 at 23:45
Moin Robert
Wie gesagt U,V,W ist L1, L2, L3 der grüngelbe Draht ist der Schutzleiter (Lebenswichtig!!)
Im Drehstrom Kabel findest Du 5 Adern: L1: schwarz (die Ader zwischen der Blauen und der Grüngelben), L2: braun, L3:schwarz (bei älteren Kabeln auch grau), N: blau (Null), PE: grüngelb (Schutzerde).
Sollte der Motor falsch herum laufen, vertausche einfach zwei der Adern (wirklich nur zwei), dann läuft er richtig herum.
Noch etwas wichtiges: sollten die Adern verzinnt (verlötet) sein, schneide sie ab, setze sie neu ab und versieh sie mit Aderendhülsen.
Lötzinn hat die unangenehme Eigenschaft unter dem Druck der Kontaktschraube zu kriechen, Folge sind erhöhte Übergangwiderstände, die im schlimmsten Fall zum Brand führen können. Wenn Du nicht ganz sicher bist, lass Dir von einem Elektriker helfen.
Wenn Du nicht zu weit von Veltheim (Ohe) weg wohnt, könnte ich Dir helfen.
Gruß
Christoph
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.