Re: wenig geschmiedetes

26 January 2018 at 18:54
Nee, es musste schnell gehen, da habe ich dann doch lieber autogen geschweißt. Ich hatte heute nur knapp 3h Zeit, da das eigentliche  Geschenk, einfach nur Sch.... ausgesehen hat. Ich habe in der Mittagspause bei YT Einen gesehen der so einen Knoten gemacht hat. Da habe ich ihn einfach nachgemacht.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 26 January 2018 at 18:57, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: wenig geschmiedetes

26 January 2018 at 18:40
Da unsere Freundin die Grenze zum "Alten Eisen" (60 Jahre) heute Abend überschreiten wird, habe ich ihr einen kleinen Knoten gemacht, damit sie nie vergisst, dass altes Eisen eine ganz eigene Schönheit hat und immer zu etwas zu gebrauchen ist.

Knoten_fuer_Ute.jpg

Übrigens das ist der Erste Abdruck meiner neuen Schmiedemarke, die mir Andreas (Schatz-Graveur) gemacht hat. Danke Andreas, das hat sehr gut geklappt. Dich kann man mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 26 January 2018 at 18:50, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: wenig geschmiedetes

25 January 2018 at 18:27
Eigentlich ist die Schmiedetechnik dieselbe. nur deutlich filigraner. Der Amboß war ein "Normaler" ca.15kg schwer mit sehr guter Oberfläche, die Hämmer ca. 200 - 250g mit polierter Bahn und Kugel. Das Silber wird kalt bearbeitet und durch die Verformung immer härter. Durch Glühen (dunkelrot) und abschrecken in Wasser wird es wieder weich. Dann wird die Oberfläche gebeizt und mit Bimspulver wieder blank poliert damit das Oxyd nicht in die Oberfläche geschlagen wird. Der springende Punkt ist, daß man mit dem Schmieden fertig ist, gerade vor man wieder glühen muß. Damit erhält der Schmuck seine Festigkeit und Elastizität. Sonst könnte Steffi den Halsreif nicht anlegen, ohne ihn zu verbiegen. Nach dem Schmieden ist dann Feinarbeit, wie Feilen, Schleifen und Polieren angesagt. Also auch nicht so unterschiedlich.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: wenig geschmiedetes

25 January 2018 at 00:33
Fremdgegangen beim Material, mal Silber statt Eisen.
Ich habe an einem Kurs in einer Hobbygoldschmiede mit meiner Frau zusammen teilgenommen. Das hat echt Spaß gemacht. Erst der Ring und dann dazu passend den Halsreif und die Ohrstecker.

Ring_mit_Halsreif_und_Ohrringen.jpg
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 25 January 2018 at 00:35, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: wenig geschmiedetes

25 January 2018 at 00:26
Moin
Es sind bei bei meinen ersten und zweiten Gehschritten ein paar Mitbringsel  für unsere Freunde herausgekommen, die ich Euch gern mal zeigen möchte:

Ein kleiner Schlüsselanhängerflaschenöffner: (ich gestehe, der Schlüsselring ist zugekauft)
KlFlaschenoeffner.jpg

Ein Flaschenöffner für eine Hand:
Einhandoeffner.jpg

und eine kleine Schlange (ist wie ein Hinkelstein, kannst Du überall hinstellen )
1Schlange.jpg
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 25 January 2018 at 22:05, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Einfachen Schlüsselanhänger in Blattform Schmieden

12 January 2018 at 20:49
Hallo zusammen,
ich hatte auch ein Auge auf eine Hackklotzbürste geworfen und bei einer Freundin, die eine Schlachterei hat, nachgefragt.
Erfolglos, aus hygienischen Gründen sind Bürsten mit Holzgriffen inzwischen verboten.
Es gibt nur noch Bürsten mit Kunststoffgriff und der ist meiner Meinung nach keine gute Idee so nah bei warmem Eisen.
Insofern habe ich mir auch Eine bei Angele bestellt.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Sichelschmtt und Schlasse B30

9 January 2018 at 21:47
Moin Johannes
Ich bin noch bei den ersten Schritten mit meinem B30. Neu verkabelt ist er schon, alles Andere muß noch.
Ich habe ihn erst einmal provisorisch in der Halle (alles noch Baustelle) stehen, so wie ich ihn von der Schmiede übernommen habe in der er bis zuletzt gearbeitet hat.
Zwischen Amboß und Bär bleibt in der tiefsten Stellung des Bären ein Spalt von etwa 10mm.
Er steht auf einem soliden Holzfundament aus zusamengeschraubten Eisenbahnschwellen.
Wenn der richtige Platz gefunden ist, wird sich zeigen, ob ein eigenes Fundament notwendig ist.


B30.jpg
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 9 January 2018 at 21:54, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Türglocke

19 December 2017 at 16:14
Volker,
da mus ich doch die Tage gleich mal Bimmeln kommen.
Coole Idee und sieht richtig gut aus.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Drehrichtung?

9 December 2017 at 20:54
Dankeschön, Tobias
Ich bin gleich durch den Schneematsch über den Hof in meinen Schuppen geflitzt und geschaut, ob ich den Pfeil übersehen habe.
Habe ich aber nicht, da ist wohl mal der Riemenschutz repariert worden.
Also werde ich ihn bei nächster Gelehenheit umklemmen und einen so wunderschönen Pfeil auf den Riemenschutz malen.
Dann passt das auch mit der Bremse.
An meinem Hammer ist noch einiges zu tun, im Moment bin ich auf der Suche nach Infomationen und Unterlagen über diese Maschine, das scheint aber doch wohl schwierig zu sein.
Der Bär hat mächtig Spiel und die Kupplung greift erst recht spät. Mir fehlt natürlich der Vergleich, wie es sein sollte.
Und die Keile an den Backen sitzen bombenfest.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Drehrichtung?

30 November 2017 at 20:57
Danke Werner,
die Erklärung mit der Bremse leuchtet mir ein. Die hatte ich bei der Überlegung garnicht auf dem Schirm.
Ich habe mir nur den Kurbeltrieb angesehen und der sollte rechts wie links ja gleich gut funktionieren, da ja der Anlenkpunkt an der Feder über der Kurbelachse liegt.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Drehrichtung Federhammer Sichelschmidt und Schlasse B30?

29 November 2017 at 23:39
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die Experten.
Ich bin gerade dabei meinen Federhammer, einen B30 von Sichelschmidt & Schlasse, neu zu verkabeln.
So wie er angeschlossen war, dreht er  an meiner Steckdose links herum, wenn man aufs Schwungrad schaut.
Da ich nicht weiß,ob das in der Schmiede, aus der er stammt, auch so war, frage ich Euch:
"Ist links herum richtig, oder rechts herum, oder ist das eher egal?
B30_Drehrichtung.jpg
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 9 December 2017 at 20:56, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: wenig geschmiedetes

13 November 2017 at 19:20
Ich will es nicht wieder tun.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 14 November 2017 at 19:28, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Schmiedearbeiten 2017

25 October 2017 at 16:01
Moin Paulooo
Da kann man ja vor Neid erblassen, tolle Arbeiten!
Eine Frage habe ja doch zu dem Poker Flaschenöffner, warum heißt er Poker?
Ich hätte ihn eher Kniffel genannt.

Bin ja gespannt ob ich je in ähnlich Gutes zustande bringen werde.
Einer meiner ersten Gehversuche, auch ein Öffner, kann dagegen nicht wirklich bestehen.

Flaschenoeffner_HPB60_1.jpg

Bin aber trotzdem stolz drauf.
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.
Last edit: 25 October 2017 at 16:04, Christoph Nohtse (DL1LBN)

Re: Suppenschöpfer und Bratengabel

1 October 2017 at 18:41
Stellt Euch mal ein kühles Blondes ohne kupferne Braupfannen vor.
Ein gruseliger Gedanke!
Gunda, das ist eine sehr schöne Arbeit! Respekt!
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Re: Silkonöl zum Härten?

18 September 2017 at 21:38
Moin Mario
Dem kann ich nur beipflichten,Tommi hat Recht. Silikon ist ein prima und vielseitig einsetzbares Material.
Allerdings haben volatile Siloxane böse Nebenwirkungen.
Sie kriechen überall hin, sorgen dafür, dass sich Krater im Lack bilden, können Haftung von Klebern und Farben "vergiften".
Und letztendlich bilden sich auf elektrischen Kontakten verschleißfeste gut isolierende Schichten.
Schalter oder Relais sind dann ruiniert.
Ich würde auf jeden Fall von Silikonöl die Finger lassen, wenn man nicht weiß, wieviel leicht flüchtige Siloxane enthalten sind.
(Ich kann davon aus meinem Arbeitsleben als Elektroing. in der Motorenentwicklung ein Lied davon singen).
Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.