
meine Vorbereitungszeit für unseren Faulenzer-Rennofenversuch in 3 Wochen ist nun um und ich fliege dann erstmal 2 Wochen in die Karibik

Deshalb ist es jetzt höchste Zeit mal abzuklären wie wir den Ofen fahren.
Verwenden werden wir das Erz von Aeglos das er Hier mal vorgestellt hat.
Ich weis unser Gebläse nicht einzuschätzen, aber ich denke wir sollten die Kalibrierung und die Kohle so wählen dass das Gebläse auch sicher ausreicht.
Sollten wir also Buchenholzkohle oder lieber Nadelholzkohle verwenden?
Sollten wir die Kohle auf 2cm³ oder 3cm³ Kalibrieren? Einerseits soll ja das feine Erz nicht durchrieseln andererseits der Ofen nicht verstopfen.
Welches Mischungsverhältnis würdet ihr empfehlen? 2:1 oder 1,5:1 ?
Ich habe Tondüsen mit 20mm und 15mm Düsenloch vorbereitet. Ich denke da ich das Gebläse noch nicht einschätzen kann denke ich sollten wir die 20mm verwenden um den Luftstrom nicht unnötig zu bremsen.
Sollten wir die Düsen bei einem 22x22cm Brennraum 5cm oder etwas mehr einstehen lassen?
Im Winkel 30° ?
Den Ofen werden wir an einem Tag bauen und am nächsten Tag trockenheizen. Dann wird der Ofen komplett mit Kohle gefüllt und dann nach und nach die Chargen aufgegeben.
Ist das so richtig?
Wie lege ich die Chargen fest?
Rom hat geschrieben wir sollen uns ne gute Eieruhr kaufen, war das ernst gemeint Rom ? Warum? Ich dachte der Ofen gibt durch seine absackende Füllung den Zeitintervall vor?
Die Gichtflamme sollte ne bläuliche Flamme haben und im Schauglas des y-Rohres sollte man kein verbrennendes Eisen sehen. Ab wann kann man davon ausgehen dass sich der Ofen stabilisiert hat?
1000 Fragen... bin eben schon richtig heiß
Danke schonmal
