Hallo Alex,
Wie es Adelberg Burk so schön formuliert hat: "...Kunstschmieden, des is wie wenn ich einen Teil von meinem Kopf wegnimm und total ausklinke und das Handwerkliche vergesse. Es geht nur um die Idee, die Gestaltung, die Form, was will ich damit Ausdrücken."
Der Unterschied ist hier, dass Adelberg Burk über das Kunstschmieden redet!
Bei der freien Gestaltung künstlerischer Elemente, von der er spricht ist es richtig, dass man zwar mit einer Idee anfängt, aber beim Entstehungsprozess noch sehr auf die tatsächliche Wirkung des Objekts eingehen und reagieren kann. Sprich wenn das Objekt nicht richtig aussieht kann es bei der Entstehung verändert werden, sodass es im Endeffekt besser gestaltet ist und besser aussieht.
Adelberg Bruk will damit sagen, dass sich künstlerische, gesalterische Objekte nicht bis ins Detail durchplanen lassen, sondern auch sehr vom Gefühl des Gestalters abhängen.
Bei Werkzeugen ist das meiner Meinung jedoch anders!
Hier steht die Funktion an erster Stelle. Nur wer die Funktion begriffen und verstanden hat kann das Werkzeug auch dazu passend herstellen.
Sieh meine Holzbearbeitungswerkzeuge, von denen ich dir erzählt habe. Darunter sind mehrere Stücke die auf den ersten Blick "komisch" aussehen. Wenn man jedoch mal eine Weile damit gearbeitet hat versteht man das Werkzeug und seine Form.
So weicht z.B. eine
Stemmaxt sehr von der allgemeinen Vorstellung einer Axt ab. Dennoch muss eine Stemmaxt so aussehen wie sie aussieht!
Während ich kürzlich nur mit meiner selbst geschmiedeten Stemmaxt einen kompletten Zapfen eines Fachwerkbalkens aus dem massiven Holz geschlagen habe, konnte ich jedes Detail der Axtform nachvollziehen
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Da man nicht jedes Werkzeug im Vorraus kennt ist es für mich immer ein Ansatz mich an altem Werkzeug zu orientieren. Oder eben an Werkzeugformen von denen ich weiß dass sie durchdacht sind und ihre Bedeutung haben.
Ich versuche dann die Form schon vor dem Schmieden anhand meiner "Recherche" verstanden zu haben.
Dann kann ich das Werkzeug schmieden mit dem Gedanken: "...es muss so und so, damit man es hinterher so und so benutzen kann und es diesen und jenen Zweck erfüllen kann...."
Um sich mal in ein paar schöne Bilchen rein denken zu können empfehle ich unbedingt die Seite von Gränsfors-Bruk. Gerade bei Holzbearbeitungswerkzeugen bzw. Äxten eine sehr hilfreiche Quelle:
http://www.gransforsbruk.com/de/Gruß
Willi
Last edit: 6 October 2013 at 14:33,
Wilhelm Weyer