@ Manni,
da bin ich mir nicht ganz so sicher, möchte also für die Interessierten etwas ausholen.
Auch wenn es bei den alten Schmieden den Zweck erfüllte, eiskaltes Bier anzuwärmen!
Sicher kann man auch nicht kaltes Bier trinken. Dazu muß es aber schon gutes Bier sein - ähnlich wie bei Schnäpsen, die guten trinkt man bei Raumtemperatur. Da ist aber auch gutes Bier schon zu warm.
Bei uns wird Bier im guten Ausschank bei etwa 8 - 9° C serviert.
Weil es beim heutigen Stachelbier aber mehr um die Geschmacksveränderung gehts, als Halsschmerzen (früher wurde vermutlich auch mehr vom "Gerstensaft" zu sich genommen
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
) zu vermeiden, darf oder sollte es auch eine entsprechende Ausgangstemperatur haben.
Das Stacheln dient eben nicht mehr der Erwärmung sondern der geschmacklichen Veränderung, quasi einer Art Veredelung des Trunkes.
Ausgewählte Biersorten - vorrangig dunkles Bier - werden dadurch cremig, feinprorig und weich. Karamellisierter Restzucker im Bier rundet den Gschmack ab und es wird süffiger weil es an Kohlensäure verliert.
Es bleibt trotz des Stachelns aber angenehm kühl.
Grüße vom Holledauer Scheinsommelier
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.