ich habe aufgrund einer kleinen Auftragsarbeit mal ein bisschen eingekauft.
Jaa, die Sachen hab ich schon vorher immer mal haben wollen und hab nicht 200 Euro ausgegeben nur um diese Schale schmieden zu können.
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Gekauft habe ich:
-Schlagbuchstaben (Schriftgröße 5mm)
-Schlagbuchstaben (schriftgröße 10mm)
-Schlagzahlen (Schriftgröße 5mm)
-Schlagzahlen (schriftgröße 10mm)
-eine neue Schürze, da ich den alten Lappen leid war den ich mir aus einem Ledersessel gebastelt habe
![](/templates/core/images/smilies/badgrin.gif)
Laut Angele sind alle Stempel am Schriftende auf 58-60HRC gehärtet und somit auch für die Anwendung auf kaltem Baustahl geeignet, was einen erheblichen Vorteil bei langen Sätzen bietet.
![](/templates/core/images/smilies/lol.gif)
Die Stempel kommen in kleinen Kunststoff-Dosen mit Deckel in denen sie sich prima aufbewahren lassen und in denen man auch die richtigen Buchstaben schnell findet (solange sie sortiert sind)
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
Außerdem sind die Stempel immer von einer Seite gekennzeichnet. Dort steht dann der Buchstabe bzw. die Zahl und die Größe nochmal und wenn diese Seite des Stempels zum Schmied zeigt, dann kann man auch sicher gehen, dass der Buchstabe oder die Zahl richtig herum eingeschlagen wird und nicht etwa um 90° verdreht.
Bisher bin ich von dem neuen Werkzeug überaus begeistert!!
![CIMG1305.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG1305.jpg)
Ich hab mir gleich mal aus etwas Blech und einem 10er Rundstahl einen kleinen Tisch gebaut um gut am Amboss arbeiten zu können:
![CIMG1307.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG1307.jpg)
Außerdem stand ich noch vor dem Problem die kurzen Teile auch auf warmen Werkstücken anwenden zu können. Die Größen variieren zwischen den Stempelsätzen und so sind die kleinen Buchstaben aus 8x8mm Stifen und die großen Zahlen dagegen aus 15x15mm Stiften.
Ich wollte mir nicht mehrere Zangen machen und trotzdem sollten alle Größen gut sitzen!
Hier meine Lösung:
Die kleinsten Stifte:
![CIMG1310.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG1310.jpg)
Die größten Stifte:
![CIMG1311.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG1311.jpg)
Hier nochmal die Zange an sich.
Nein, ich werde keinen Faulenzer anbringen, da man selten einen Stempel zweimal hintereinander verwendet und die Stempel sich einfach nur schnell greifen lassen sollen. Ein Faulenzer würde mich dabei stören.
![CIMG1314.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG1314.jpg)
Damit die Schenkel gut und angenehm in der Hand liegen habe ich mal was neues ausprobiert und die Griffe mit einem Kehlhammer in ein 20er Rundgesenk geschlagen.
Die Griffe sind sehr angenehm
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
![CIMG1313.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG1313.jpg)
Zu guter letzt noch die Schürze:
Es handelt sich hier um die "Schiedeschürze Standard"
Schwarzes, sehr dickes und schweres Leder mit praktischen Taschen.
Der Hüftgurt war mir viel zu lang und ich musste erstmal noch ein paar Löcher in den Riemen einschlagen.
Das war jedoch schon vor dem Kauf klar, da bei Angele die Maße bereits angegeben sind. Also kein Kritikpunkt.
Ich bin überaus zufrieden!
![CIMG1322_2.jpg](http://storage.yooco-static.de/storage/s5/c/e/2/1823830/image/CIMG1322_2.jpg)
Fazit:
Wie man es bei Angele gewohnt ist, super Qualität, die jedoch ihren Preis hat
![](/templates/core/images/smilies/wink.gif)
Gruß
Willi