Re: ...ich habe mich verliebt!

21 januari 2018 15:31
Vielen Dank für eure Hilfe!
Also Eisenbahnschiene fällt flach, ich habe gerade meinen Zuschläger (Spitzname "Thor"...) darauf angesprochen, er hat aber abgewunken.
Das Rindeneisen zielt knapp, aber deutlich am Thema vorbei, es ist als Messer unbrauchbar. Ihr habt aber Recht, dass man solche Hackmesser auch kaufen kann, aber da fehlt dann der Reiz des selbstgemachten:

chinesisches Hackmesser

Es ist aber wohl, wie Willy vermutet, schon richtiger Kohlenstoffstahl. Ich werde mich mal auf die Suche nach ein paar LKW-Blattfedern machen, ich glaube, das ist der praktikabelste Weg. Oder ein passendes C60-Halbzeug. Mal sehen...

Hier mal ein Bericht eines Grillers, der sich in China dem Thema auf der Urlaubsreise mal angenommen hat:

Neue Messer

Vielleicht muss ich mich auch mal auf die Reise nach China begeben...
Senast ändrad: 21 januari 2018 15:46, Klopfer

Re: ...ich habe mich verliebt!

20 januari 2018 22:39
Volker, genau das hab ich mir auch gedacht. Das kann kein besonderes Material sein, ich hatte sogar den Verdacht, dass das einfacher Baustahl, also ein 8mm-Blech ist, was grob in Form geklopft und dann zurechtgeschliffen wird.
LKW-Blattfedern mögen vielleicht 10mm dick sein, aber dann sind sie sicher nicht so breit. Und es macht sicherlich auch eine Menge Arbeit, das auf Klingendicke auszuschmieden. Nichtsdestotrotz ist das Ding giftscharf, das sieht man z.B., wenn sie Schinken schneidet. Oder Bambusstämme durchhackt.
Laminieren war auch meine Idee, aber das ist auch zu aufwendig für einen chinesischen Bauernhof mit einer mittelalterlichen Ausstattung. Allerdings habe ich große Hochachtung vor den Chinesen! Was die mit einfachsten Mitteln auf de Reihe kriegen, ist phänomenal! Das macht ja auch den Reiz dieser Videos zum Großteil aus (OK, das Mädel ist auch nicht ganz ohne...).

Ich werde mal schauen, ob ich möglichst große Blattfedern irgendwo abstauben kann, denn das wird wahrscheinlich mein favorisierter Ansatz sein. Und dann brauche ich noch jemand, der mir die Untertitel zu den Rezepten übersetzt, denn das war der eigentliche Zweck dieser Videos....

@Edgar: die Idee mit dem Schnapsglas hat was...

...ich habe mich verliebt!

20 januari 2018 17:20
Seht selbst:

Chinesische Bloggerin

Nein, nicht in das Mädchen (obwohl, ein bisschen schon...), sondern in ihre Universalwaffe:

Messer.jpg

Sie benützt dieses Messerchen als ebensolches, als Axt, Beil, Hammer (der Rücken ist bestimmt so 5-8mm breit, schätze ich), und wenn mich nicht alles täuscht, sogar als Maurerkelle!
Kurz: ich möchte so ein Teil nachschmieden!
Wobei ihr mir helfen könnt: was man da am Besten als Ausgangsmaterial nimmt: Ein Stück Blattfeder, Baustahl mit einlaminierter Schneide aus Federstahl? Oder habt ihr eine bessere Idee?

Den Griff möchte ich allerdings nicht so gewickelt, sondern massiv ausgereckt.

Also her mit euren Vorschlägen, und bleibt nicht so lange an den Videos hängen...

Re: Rauchabzug - welchen Fehler haben wir gemacht?

25 december 2017 18:22
Ev. würde auch ein trichterförmiger Aufbau der Haube den gewünschten Effekt bringen:

Haube.jpg

warme Luft steigt nach oben, und durch die Verengung des Querschnitts erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, wodurch dann die Sogwirkung entsteht. Der Luftwiderstandsbeiwert bei plötzlicher Verengung ist um den Faktor 10 höher als bei konischer Verengung. Die halbe Höhe im unteren Teil würde auch genügen. Und ich würde das Regendach weglassen, das bremst den mühsam erzeugten Luftstrom wieder unnötig ab. Guck dir mal meine Feldesse an, die zieht mit einem 200-er Rohr (ca. 1m lang) recht gut, auch ohne Ventilator:

Senast ändrad: 25 december 2017 18:30, Klopfer

Re: Kleingewerbe anmelden

15 december 2017 19:13
Jep, die Grenze liegt bei € 17.000,-
Ich habe nach 20 Jahren letztes Jahr mein Ingenieurbüro in ein Kleinunternehmen umgewandelt, seit ich wieder als Angestellter tätig bin. Da hat ein Brief ans FA ausgereicht, und eine Betriebshaftpflicht habe ich auch nicht. Vielleicht bin ich einfach gut...
Ansonsten sehe ich das wie Thorkell, Kreativität regelt. Melde einen Messer- und Scheren-Schleifservice o. Ä. an, da braucht man sicher keinen Meister. Oder eben Künstler im Nebenerwerb. Im Grillforum machen das viele, um in die Metro reinzukommen, kostet wohl einmalig  um die € 30,- und einen Gang auf's FA. EAÜR (Einnahme-Ausgabe-Überschuss-Rechnung) reicht auch.
Mit einem Handwerksbetrieb kenne ich mich allerdings nicht aus, mir reicht im Prinzip ein Laptop, ein bequemer Stuhl und ein Tisch...
Senast ändrad: 15 december 2017 19:18, Klopfer

Re: Messerschmieden von Håvard Bergland

17 november 2017 19:03
Fernleihe regelt! In Schwäbisch Gmünd steht ein fast nagelneues Exemplar in der Uni-Bibliothek...

Re: Etwas Theorie...

11 november 2017 17:34
Super Beitrag, endlich auch für einen einfachen Duplo-Ingeniör, dem schon im 1. Semester ein Professor bescheinigt hat, dass ihm jegliches chemisches Grundverständnis fehlt, verständlich ist!
Gibt's die Karikatur auch höher aufgelöst (falls ich mein neugewonnenes Grundwissen an die nächste Generation weitergeben will)?

Re: Grüße von der Ostalb

10 november 2017 00:26
Sei begrüßt, Jürgen!
Wenn's mich mal nach Osten treibt, guck ich mir mal deine Schmiede an! Meine ist eine Schön-Wetter-Schmiede im Freien ohne Dach, Strom und Wasser und muss jedes Mal auf und wieder abgebaut werden, ist deshalb im Moment nicht häufig in Betrieb...

P.S.: In Lorch gibt's noch einen Hobby-Klopfer, nennt sich hier "Eremit"...

Re: Beifang zur Lochplatte

4 oktober 2017 21:25
Restaurieren heißt: Drahtbürsten, abschleifen und neu einstielen, zum Schluss noch mit Leinöl einreiben.

Ansonsten habt ihr wahrscheinlich Recht:

Schlosserhammer

Re: Beifang zur Lochplatte

4 oktober 2017 21:15
...ich hatte schon so ein Gefühl, aber ich habe diese Form nirgends im Netz finden können. Beim Hammer ist klar, der wird schön geglättet, da muss dann die Fächerscheibe nochmals ran.

Und wie nennt man den Hammer nun fachmännisch? Ich liege da manchmal etwas daneben...

Hier noch die Finne, hab ich glatt vergessen. Die Macke muss allerdings bleiben, wenn ich die rausschleife, ist die Finne weg:

12_-_Hammer_3.jpg

Beifang zur Lochplatte

4 oktober 2017 20:55
Habe neben meiner Gesenkplatte noch 2 Zangen und einen Hammer dazu erstanden:

09_-_Beifang.jpg

Der Hammer ist schon restauriert, unten sieht man noch den originalen Stiel, der ursprüngliche Zustand ist wie der der Zangen.

Jetzt habe ich aber noch Fragen:

- Ist das ein Hammer oder ein Gesenk, d. h., kann man die Finne auflegen und mit einem anderem Hammer oben draufschlagen?

- Wenn es ein Gesenk ist, kann man die runde flache Bahn so lassen? Oder eher glatt schleifen?

- kennt jemand den Hersteller D & Z?

11_-_Hammer_2.jpg

10_-_Hammer_1.jpg

Die Finne hat 'ne kleine Macke, wenn ich ihn als Gesenk benütze, macht das aber nichts aus.
Hier die runde Bahn:

13_-_Hammer_4.jpg

Also: abschleifen oder lassen?

Und: wie nennt man so einen Hammer / Gesenk? Kehlhammer?
Senast ändrad: 4 oktober 2017 21:00, Klopfer

Re: Der rote Amboß

4 oktober 2017 20:08
Stimmt, die Farbe ist hässlich. Ich würde ihn umlackieren - in Pink!

Re: Gesenkplatte

2 oktober 2017 00:02
Heute habe ich die Platte mal aus dem Auto geholt:

01_-_Lochplatte_oben.jpg

Hier war die Welt noch in Ordnung...

02_-_Lochplatte_oben.jpg

Gedrahtbürstet:

03_-_Lochplatte_oben.jpg

Doch wie man sieht, hat der Verkäufer in der Bucht die Unterseite der Platte fotografiert. Die eigentliche Oberseite hat schon einiges über sich ergehen lassen müssen:

04_-_Lochplatte_unten.jpg

Wieder gedrahtbürstet:

05_-_Lochplatte_unten.jpg

06_-_Lochplatte_unten.jpg

Wie kann man eine Lochplatte so dermaßen zurichten? Sieht fast so aus, als ob die jahrelang im Regen gestanden hat, anders sind die unzähligen Wurmlöcher nicht zu erklären.

07_-_Lochplatte_unten.jpg

08_-_Lochplatte_unten.jpg

Oli, vielen Dank für dein Angebot, ich denke, ich bringe die Platte nach Zell mit!
Senast ändrad: 2 oktober 2017 00:17, Klopfer

Re: Gesenkplatte

30 september 2017 22:19
Maße der Lochplatte: 400x400x100 mm.
Habe sie heute geholt, sieht fast aus wie neu, saubere Kanten. Ich geh mal mit der Drahtbürste drüber und mach mal ein paar Fotos.

Re: Gesenkplatte

28 september 2017 15:48
1-2-3...meins !

€ 150,-

Bin in 14 Tagen sowiso in der Gegend wg. einer Hochzeit, da kam ich einfach nicht dran vorbei...
Senast ändrad: 28 september 2017 15:48, Klopfer