![](/templates/core/images/smilies/rolleyes.gif)
Beste Grüße,
Paul
Perfekt! Genau den Begriff habe ich gesucht
Gilt eigentlich der Grundsatz: Desto dicker, desto besser? Könnte eins mit 500mm Durchmesser gebraucht bekommen, oder ist das schon zu viel bei 3m Länge? Oder besser 315mm aber neu (und paar Euros teurer)?
Beste Grüße,
Paul
Hallo, ich bins wieder
Kennt jemand folgende Konstruktion? Habe sowas schon in mehreren Videos (hauptsächlich amerikanische) gesehen. Das Rohr zwischen Schornstein und der Haube könnte flexibel sein, um beim Einheizen die Haube über die Essschüssel zu stellen. Das Feuer wird dabei richtig in die Haube "gesogen"
Könnte sowas gut funktionieren? Welche Maße für den Schornstein?
Beste Grüße,
Paul
Hier also der fertige Entwurf:
Gestern wurde bereits der Platz eingeebnet mit 2m³ Lehmboden. Morgen werde ich dann alles vorverdichten und die Löcher für die Steher graben.
Beste Grüße,
Paul
Achso jetzt versteh ich das mit den Diagonalen!!! Ihr meint ich soll anstatt den Kopfbindern so ein "Z" machen? Damit könnte ich dann auch gleich die Bretter draufschrauben
Wenn ich den Unterstand jetzt auf 3 Seiten zumache (alle bis auf den Giebel) und nur die 2 Kopfbinder auf der offenen Seite lasse, wärs dann stabil genug? Hier Skizze:
@Robert: Bausätze kauf ich nur aus Lego
Beste Grüße,
Paul
Sehr guter Vorschlag! Die Presspanplatten sollen aber auch nur für den heurigen Winter sein und nächsten Sommer kommen dann eben die Nut-Feder-Bretter rauf oder ich mach es etwas rustikaler mit überlappenden Holzschwarten. Leider reicht die Zeit und das Geld heuer nur für hässliche Pressspanplatten, da ich da auch genügen zuhause rumstehen habe.
Habe leider keine eigenen Ziegel für den Kopf, wie kann man das am besten abschließen?
@nils: Der Unterstand soll mindestens 5-8 Jahre halten, dann bin ich mit der Uni fertig und werde mir hoffentlich eine gemauerte, beheizbare Schmiede hinstellen ;) Desshalb will ich keinen Beton verbauen da ich dann viel Arbeit mit dem abtragen haben... Grundwasser ist meiner Meinung nach unproblematisch da ich auf einem Hügel (80m über dem nächsten Bach) wohne. Der Boden ist seeeeeehr lehmig und wird bei trockenheit extrem hart. Übrigens, die Steher sind 25cm starke Lärchenstämme.
Habe jetzt 2 Vorschläge von Bekannten bekommen:
Aber wenn das wirklich Pfusch ist, dann sag ich dem Tischler das
Muss der seitliche Überstand von 0,6 m wirklich sein?
Nein eigentlich nicht. Habe ich bei dem neuen Plan berücksichtigt, jetzt sinds auf den Seiten und Hinten 0,4m und vorne 1m. Mehr Spannweite geht mit den 200x160er Mauerbänken nicht.
Hier noch ein Bild mit Dachziegel
Beste Grüße,
Paul
Villeicht nehme ich dann doch einen geringeren Sparrenabstand, ich würde nämlich gerne 2 Wände offen lassen und da würde mir so ein Kantholz etwas im Weg sein. mit 12 Sparren wäre der Abstand ungefähr 45cm, dann würde ich genau auf den Stützpfosten kommen.
Hier sieht man die Doppeldeckung villeicht besser:
Da muss das Wasser schon mindesten einen halben Ziegel hinauf, bis es durch könnte!
Ich glaube du meinst die Kronendeckung?
Da sind immer zwei Übereinander auf einer Dachlatte.
Beste Grüße,
Paul
@Conni Wow, das mit den Kopfbindern hat nichtmal der Tischler bemerkt
Mit einem Stahlseil oder außen eine Latte draufnageln?
Beste Grüße,
Paul